Zum Inhalt springen

DannyEnglish

Members
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DannyEnglish

  1. @gerhard 10bar,max.rpm 8500 1010mm^2 10bar,max.rpm 10000 1189mm^2
  2. @gerhard Ich hab nur eine Aussage über die Malossis gemacht @100 spezial Das Verhältnis der Gasmengen hängt einzig und allein von der Fläche der Einlasschlitze ab und von der Massenbeschleunigung.Wenn du die Hauptüberströmer grösser fräst,dann doch meistens nur relativ weit oben,du änderst ja nicht die Fläche der Einlassschlitze(Steuerzeit). D.h deine Gasmengen können besser beschleunigt werden,da der nun aufgefräste obere Teil im Verhältnis zum unteren Teil (EInlasschlitz) und es kann in der gleichen Zeit x eine grössere Menge Gemisch einströmen,ergo höhere Drehzahlen. @wasserbuschi Wie und was misst du denn?Und vor allem kannst du mit deinen gemessenen Daten so kaum was schlussfolgern.Wie lange öffnet denn die Membran,wieviel gibt sie dann an Fläche frei,bei welcher Vorverdichtung? Ist klar das der Motor 10000 drehen kann,auch meiner hat das schon getan,nur was hast du da für ne Leistung? So,hier mal ein paar Daten: 133er Zylinder erwünschte max. Drehzahl 11000 Verdichtung 10.5 bar Kompressionsverhältnis (geschätz,da noch nicht gelitert) 1.7 Erforderliche Fläche=1362mm^2 Vorhandene Kanalfläche=718mm^2 .........usw.
  3. @tyristorman Der dritte Überstrom ist doch auch dann vorhanden wenn du den nicht aufmachst
  4. Wenn du aber keinen gescheiten Querschnitt zur Verfügung hast,dann kommst du erst garnicht in die 10000er Region,bis 7000 ist der Malossi wahrscheinlich passabel.
  5. Wenn du aber keinen gescheiten Querschnitt zur Verfügung hast,dann kommst du erst garnicht in die 10000er Region,bis 7000 ist der Malossi wahrscheinlich passabel.
  6. Die Malossi 4-Klappen Membran ist definitiv für höhere Drehzahlen zu klein,auch sc hon für den 133er,geschweige denn vom 207,210. Klar ist der 3. sinnvoll,hab ich nicht bestritten.
  7. Hab grad kein 33er hier,kann mir die Sache jetzt nicht genau anschauen,nur vorstellen,nur ich denke wer irgendeine Veränderung an einem schon unter bestimmten Vorraussetzungen berechnetem Zylinder macht,der sollte wissen was sich wie ändert,wobei man natürlich nie 100%ig sagen kann was wie funktioniert,denn was man sich so schön überlegt muss dann nicht so zutreffen. Es liegt also immer im Auge des Betrachters wie was geändert werden kann um halt ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Zumal die mechanischen Grenzen hier im Forum meisst nur durch ausprobieren ausgelotet werden,wobei natürlich die Praxiswerte von hoher Bedeutung sind. Was ich damit sagen will,ist, das eine Verbesserung in einem Bereich eine Verschlechterung in einem anderem Bereich hervorrufen kann. Die Feinheit des Zweitakttunings liegt also in der objektiven Betrachtung der Geschehnisse und die sollten so ausgelotet werden dass der Tuner zu seinem angestrebtem Ergebnis kommt,denn nicht umsonst kann man sich mehr als 10 Jahre intensiv mit dem Zweitakter beschäftigen,wobei ich hier nicht von mir Rede Respekt an die die alles ausprobieren was geht und eine Menge Geld reinstecken,um halt diese Erfahrungswerte zu bekommen.Nur nicht alle haben das Geld sich dann einen neuen Motor aufzubauen,wenn dieser über dem Jordan ist. Bevor man etwas am Zylinderprinzip ändert(als Leie),sollte man vorher doch versuchen den Zylinder selbst zu optimieren(Portmap erstellen,Schlitze optimieren,Vorauslassfläche optimieren...),denn da kann man nichts falsch machen,obwohl manche es wahrscheinlich doch können. Nochmal zum 3. Überstrom: Es ist wahrscheinlich sinnvoller,bevor man den 3. öffnet,die effektive Membranfläche zu vergrössern (andere Membran,da die erhältlichen meisst unter bestimmten Bedingungen (Vorverdichtung,Kompression,max.Drehzahl)viel zu klein bemessen sind,um halt erstmal genug Gemisch zu fördern,welche dann gespült wird. Wenn nicht genug gespült werden kann kommt man nie zu maximalen Leistung des original-gelassenem Zylinder,aber ich red hier wieder hin und her und verwirr hier nur,also belassen wir es dabei. Also denn,
  8. Es hat schon einen Effekt auf das Spülverhalten,denn wenn der dritte offen ist kann nun einmal durch den Kolben und einem durch den Überströmer das Gemisch strömen,somit wird das Gemisch an der Stelle wo sie sich dann treffen verwirbelt und es kann keine gescheite Spülung erfolgen. Die Menge die gespült wird bleibt gleich nur ich befürchte dass die Spülung dort dann wegen den Verwirbelungen unter einem anderem Winkel stattfinden auch wenn der Überströmwinkel an sich gleich bleibt.
  9. Das Spülverhalten wird sich dadurch ändern. Wenn du den dritten aufmachst musst du auch die zwei anderen in ihren Winkeln anpassen und dies ist meisst kaum machbar. Also besser so lassen.
  10. Ein 207er oder 210er will unter 10.5 bar bei einer gewünschten max.Drehzahl von 10000 rpm unter Vorverdichtung von 1.9 eine effektive Membranfläche von ca. 1800mm^2. Eine Malossi 4-Klappen Membran stellt gerade mal 740mm^2 zur Verfügung,also viel viel zu klein. Ich denke mal auch alle anderen Membrane die es so für Vespa gibt (MRB,RD usw.)werden den Anforderung der Zylinder nicht gerecht. Deshalb wird hier jetzt bald mal eine passende gefertigt. Dauert wahrscheinlich genausolange wie mit dem Wasserkopf,aber was solls,Hauptsache GAS. Jens
  11. Danke,werds mal antesten. Schöne Grüsse aus dem Ruhrgebiet Jens
  12. ...ob völlig geklemmt,Laufbahn gebrochen,3 Übermass oder zerfräst. Zustand ist mir egal. Soll als Anschauungsobjekt dienen
  13. Der 92er Roller ist leider schon lackiert.Schön mit Speedblocks und so,deshalb wollen wir den Rahmen nicht tauschen
  14. Ich will den Rahmen eben nicht tauschen.Die Nummer ist eh zulackiert. Jetzt hab ich Papiere von einer 83er PX und will halt diese Nummer in den 92er schlagen.Nur da braucht man halt original Stempel(Piaggiozeichen oder Stern)
  15. Hab´n kleines Problem bzw. nen Freund von mir. Er hat ne 92erPX und will sein Kram natürlich eintragen. Nur was ist mit der Nummer? Wer kann mir die denn einschlagen ausser der Tüv? ...wer hat original Stempel? ...alte Papiere vorhanden aber pssssst
  16. Miss doch mal die Zündung nach,dürfte zwar nicht so abrupt kaputtgehen,aber man weiss ja nie. Nehme ein Multimeter,schalte auf Widerstandsmessung,schnapp dir zur Messung des Pick-Ups das rote und weisse Kabel. Wert muss zw. 100-125 sein. Zur Messung der Spule nimmst weiss und grün oder doch rot und grün? musst mal testen,bin mir nicht sicher. Wert muss über 500 Ohm sein (knapp unter 500 geht auch noch so grad) Grüsse Jens
  17. Dein Motor wird sich wohl irgendwo Nebenluft saugen,dadurch zu hohes Standgas.Ist nicht mit der Standgaseinstellschraube einstellbar! Überprüf mal die Dichtungen vom Vergaser zum Block hin,wenns das nicht ist,wirds wohl ein undichter Simmering sein,also Motor auf. Was hast du denn für Beläge und Federn verbaut?
  18. Hallo, war grad auf der Suche nach Gerhards Motorgehäuse,das mit dem eingeschweisstem Einlass. Wo ist dat Dingen? Wäre super wenn´s mir einer linken kann
  19. Auf Mutters Herdplatte legen,anmachen und warten. Fällt ganz von alleine raus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung