Zum Inhalt springen

peanu

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von peanu

  1. Haste och deinen Kolben richtigrum eingebaut? Pfeil Richtung Außlass ? Oder hast Du eine Kontaktzündung, und der Unterbrecherabstand stimmt nicht? Hast Du am Motor gefräst, und beim Einlaß auffräsen die Drehschieberfläche erwischt? Wenn die vorher genannten Sachen stimmen, und Du sonst sauber gearbeitet hast, müßte er eigentlich sofort anspringen. Zumindest war das bei mir bisher immer so.
  2. Bin auch fast 31. Angefangen hat es eigentlich 91 mit Auto schrauben, aber dann habe ich mir 93 die Fuffi im Avatar gekauft. Inzwischen ist fast jedes Teil mal getauscht/verbessert worden, und ne Fuffi ist sie nun auch nicht mehr ganz. Natürlich hat sie im Laufe der Jahre noch eine kleine Schwester bekommen . Ich glaube auch nicht, daß das im Alter besser wird mit dem Rollerschrauben. In den letzten 4 Jahren wurde es eigentlich immer schlimmer. Und was die anderen dazu sagen ist mir eigentlich egal. Hauptsache ich hab Spaß, und den hab ich :love: Es gibt kein schöneres Hobby auf der Welt
  3. Das bekommst Du weg indem Du die HTML Datei in einem Texteditor öffnest, und dann den Text Verwenden Sie die Tags OBJECT und EMBED zum Anzeigen von Flash." einfach aus der HTML Datei rauslöschst. Steht ganz oben drin. Und dann brauchst Du natürlich noch die .swf Datei, damit der Flash Inhalt angezeigt wird. Viel Erfolg peanu
  4. Ne, Bilder hab ich keine gemacht. Aber wenn Du nen v50 und nen PK125 Motor ausbauen kannst, kannst Du den auch wieder einbauen. Das ist kein Hexenwerk (Wie beim Käfer ). Wenn Du eh ne verunfallte PK da hast, kannst Du Dir ja auch wunderbar die Unterschiede anschauen (->Fast keine). 1. Öl ablassen 2. Tank raus 3. Vergaser raus 4. Alle Züge abklemmen 5. Kabel an der Kabelbox abschrauben 6. Stoßdämpfer lösen 7. Schwingenschraube lösen Motor ausgebaut! Dann den anderen genauso rein. Dann druckst Du dir bei www.vespa-archiv.de Schaltpläne von der V50 und der PK 125 aus, vergleichst die Elektrik und verstrickst die Kabel in der kleinen Box an der Schwinge. Und wie vorhin schon erwähnt mußt Du Dir irgendwas für die CDI einfallen lassen, da sie nicht genauso bei der V50 reinpasst wie bei der PK (da ist mehr Platz in der Backe). Das war's dann schon. Übrigens, beim Vespa Archiv gibt's auch ne Anleitung wie man den Motor ausbaut mit Bildern und so. peanu
  5. Also ich habe schon mehrere PK125 Motoren in die v50 verpflanzt. Im grossen und ganzen gibts da keine Probleme. Wenn Du einen Dreiloch-Ansaugstutzen hast, musst Du den Stutzen oder die Karosserie anpassen. Bei 2 Loch einfach den v50/PV Ansaugstutzen draufschrauben. Die Zündbox musst du auch etwas ändern. Entweder eigene Halterung bauen und weiterhin am Lüfterrad, oder nach "innen" verlegen(Werkzeugbox, Seitenfach...). Das Kabelkästchen an der Schwinge ist auch noch unterschiedlich. Ich habe immer den runden PK-Plastikscheiss abgeschnitten und neue Kabelschuhe drauf. Dann einfach das v50 Kästchen weiterverwendet. Alles andere ist ziemlich gleich. viel spass peanu
  6. Oder man schneidet das Gewinde des vorderen PK- Dämpfers etwas länger und schraubt ihn weiter zusammen. Dadurch wird er auch gleich ein bißchen härter. Dann kann man sich die Sache mit der hinteren Verlängerung sparen. gruss peanu
  7. Aus den üblich verdächtigen Rollershops. SCK, SIP usw..
  8. Würde auch nen 125er PK Motor empfehlen. -> Läuft gut -> Hat elektronische Zündung -> Ist haltbar, weil original -> ist mit ner ET3 Banane schön leise Fahre meinen Motor in ner V50 jetzt schon seit 11.000 km ohne große Probleme, abgesehen von den üblichen Verschleißteilen wie Züge, Kupplung usw... gruß peanu
  9. Den O-Ring kann man aber auch ohne Ausbau des Lagers wechseln. Einfach mit nem kleinen Schraubenzieher rausfummeln und den Neuen wieder genauso rein. Muß man halt ein bißchen Geduld mitbringen. Ist aber einfacher als das ganze Lager rauszuholen. gruß peanu
  10. :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem: Wat iiiiisss?! :haeh: :haeh: :haeh:
  11. Freut mich, daß es geklappt hat. Das Lager hebel ich normalerweise gleich danach mit 2 Schraubenziehern von der Welle (solange sie noch warm ist). Den Wellendichtring kannst Du entweder mit nem Schraubenzieher raushebeln, oder du haust zweimal mit dem Hammerstiel drauf, dann rutscht er auch raus. Wenn er sowieso gewechselt wird, ist es ja egal wie er danach aussieht. Ich sage mal alles ist erlaubt, was die Aufnahme am Gehäuse nicht beschädigt. gruß peanu
  12. Motorgehäuse für 10 min bei 200°C in den Ofen und das Ding fällt Dir entgegen.
  13. Vielleicht haste aus Versehen Beläge aus der PK drinnen, die sind nämlich breiter als die der Fuffi.
  14. Würde sagen, das hängt von deiner Übersetzung ab. Mit original Übersetzung wird sie unten rum gehen wie Luzi, und obenrum geht dann halt nix mehr. Dreht sich einfach zu Tode. Würde Dir eine 3.00 Übersetzung empfehlen.
  15. Ja, nen Blitzer hab ich. Ich schreib Dir mal ne PM.
  16. Oh Scheiße, ich meinte natürlich auch links. Jetzt bekomm ich schon die Frauen Krankheit: Rechts und Links verwechseln.
  17. Ne, aufgefräst hab ich noch nie was, und meine Schwarze fährt mit 17° und die andere sogar mit 16°. Und die sind beide abgeblitzt.
  18. Jau, Prüfstand hab ich gefunden, allerdings doch nicht Fuhrmann. Mit Anschlag meine ich die Schraube, wo die Grundplatte auch ausgespart ist. Wenn Du die einfach nach rechts drehst bis nix mehr geht, und dann ein Viertel zurück kommst Du so grob auf 16-19°. Damit springt sie auf jeden Fall an, und dann kannst Du ja abblitzen. Machst Du den Zirri Renner wieder startklar? gruß peanu
  19. Zündung ganz nach rechts an den Anschlag drehen, und dann ein Viertel wieder zurück. Der Pick-up oder Unterbrecher sollte auf ca. 8-9 Uhr stehen. gruss aus dem Prenzelberg peanu PS: Morgen geht's auf den Leistungsprüfstand
  20. Das mit den Schrauben ist genau anders rum. Die vordere (mit Feder) ist die Standgasschraube, und die hintere (ohne Feder) ist die Gemischschraube. Gemischschraube reinschrauben -> Standgas wird magerer Gemischschraube rausschrauben -> Standgas wird fetter Das Stangas wird über die Standgasschraube eingestellt. Das funktioniert anders als bei den SHB Vergasern. Dreh mal an der Schraube mit der Feder (Standgas), dann merkst Du wie sich die Drehzahl verändert. Kannst Dir auch mal hier unter Tips findest Du einen Querschnitt vom PHB Vergaser, wo das alles steht. Da steht auch beschrieben wie man ihn einstellt. Viel Erfolg peanu
  21. @Erik: Ja ich habe ein neues Kabel vom Spannungsregler zum Bremslichtschalter gezogen. Und dann habe ich noch ein Kabel vom Schalter zur Bremslichtbirne gezogen. Mein Roller hatte vorher kein Bremslicht. @matt1130: Ich habe bisher noch keinen ET3 Motor verbaut. Das waren immer Fuffis, in die ich einen PK-Motor eingebaut habe. Also auch mit 12V. Braucht man bei der ET3 überhaupt einen Spannungsregler? Von einem Freund, der ne PV fährt, weiß ich, daß wenn seine Bremslichtbirne durch ist, und er bremst der Motor ausgeht. Leider weiß ich auch nie genau, welcher Schalter eigentlich wohin gehört. Aber laut den Schaltplänen im vespa-archiv.de wird das Bremslicht bei PV und ET3 gleich angeschlossen. Dann müßte auch der Schalter der Gleiche sein. Der Unterschied ist glaube ich nur zwischen den alten Modellen und den PK Modellen. Theoretisch mußt Du da nichts ändern. Aber wie du sicher weißt sieht die Praxis bei Vespa immer anders aus. Je nachdem wie man es angeschlossen hat , die zwei Schalter werden total verschieden angeschlossen. gruß peanu
  22. Ich habe jetzt auch schon ein paar solche Umbauten gemacht, und festgestellt, daß es kein Patentrezept dafür gibt. Ich habe mir bei www.vespa-archiv.de Schaltpläne von der V50, Primavera, ET3 und PK verschiedene Modelle ausgedruckt. Dann habe ich verglichen, was dem ganzen am Nähesten kommt. Beim letzten Roller (orig. V50 mit 3-Gang) mit PK Zündung war blau auf jeden Fall das Kabel, daß an den Spannungsregler geht. Von dort geht ein Kabel nach vorne zum Lichtschalter (habe ich da angeschlossen, wo der Hupenknopf sitzt, ganz rechts unten), und ein Kabel geht zum Bremslichtschalter. Vom Bremslichtschalter geht das Kabel zur Bremslichtbirne. Es gibt allerdings 2 verschiedene Bremslichtschalter: -Einer ist immer geschlossen und macht einen Kurzschluss, wenn man dann bremst, wird der Kurzschluss unterbrochen und das Licht brennt. - Der andere schließt den Stromkreis, wenn man bremst (diesen habe ich eingebaut). Grün war bei mir für den Killschalter, habe ich am Roller an Rot angeschlossen, weil das bei meiner für den Killschalter zuständig ist. Ich denke das Problem bei Dir ist, daß Du grün für die Hupe benutzt, und Grün eigentlich für den Killschalter ist. Das bringt alles natürlich ein bißchen durcheinander. Gelb wollte ich eigetlich für die Hupe nehmen, aber das brauche ich jetzt nicht mehr, weil die Hupe ja über den Spannungsregler versorgt wird. Dann hatte ich noch ein Schwarzes, das natürlich für die Masse zuständig ist. Druck Dir mal die Schaltpläne aus, und setz Dich damit in Ruhe hin, dann findest Du wahrscheinlich die Lösung. Ich hoffe ich kann Dir damit ein bißchen weiterhelfen. gruss peanu
  23. Danke für die Tips, ich werde mich heute abend mal hinsetzen und schauen, wo das Problem genau liegt. @SuperSprint: Hört sich vernünftig an, da habe ich noch gar nicht drauf geachtet. Wenn ich mir das Problem bei mir so anschaue, könnte es genau daran liegen. Die Schraube ist nämlich bombenfest, nur nicht der Gaser. @SoftPornStar: Üble Geschichte, bei mir hält der 19er glücklicherweise seit 2 Jahren ohne solche Zwischenfälle. Das ist ja mal richtig . gruss peanu
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information