Zum Inhalt springen

stuga

Members
  • Gesamte Inhalte

    459
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von stuga

  1. Nein, der Eigentümer hat nichts dagegen. Natürlich nicht! Der Lenkkopf ist jetzt bei mir und ich habe mir das im Detail angesehen. Han.F hat an meinem Lenkkopf wahre Wunder vollbracht. Das ist TOP Arbeit - und in anbetracht der Stunden die da reingeflossen sind, zu einem mehr als angemessenen Kurs. I like! Vielen Dank, auch auf diesem Weg noch einmal!
  2. ich würde das einscannen und mir auf dieser Grundlage eine Folie schneiden lassen, in der die weißen (hintergrundbeleuchteten) Bereiche ausgespart sind. Sonst wirst Du immer sehen, wo Du den Aufkleber drüber gemacht hast. Das matte schwarz wirst man nicht zu 100% treffen. Oder Du gestaltest ein eigenes "Logo" zum drüberkleben und setzt es farblich ab?
  3. Kann da nur für mich sprechen und im Grunde gebe ich Dir insofern Recht, dass mit richtigem Rod (und allen bereinigten motorseitigen potentiellen Fehlerquellen) die Kiste von vornherein recht gut laufen wird. Der Teufel einer sehr guten Abstimmung steckt dann aber ähnlich im Detail, wie bei anderen Gasern. Nur tut man sich bei der Abstimmung leichter, weil der Düsentausch entfällt. Musst aber schon Erfahrung sammeln. Das Ding ist jetzt auch kein Nobrainer. Trotzdem aus meiner Sicht unbedingt zu empfehlen. Grüße
  4. https://www.youtube.com/watch?v=N3Z0-IF0fIs Hier mal ein ganz gutes Howto
  5. Hi, ich fahre ein ähnliches Setup und hatte mit den EQ-Rods die gleichen Probleme wie Du. Hilfe brachte dann das EK28. Noch nicht perfekt, aber sehr viel besser. Grüße nach Pavia!
  6. Hab auch lange versucht an so einen Deckel zu kommen. Eine Antwort habe ich überhaupt nicht bekommen, insofern bist Du schon mal weiter gekommen Letztlich habe ich es dann so gemacht, wie @bloodmario oben gezeigt hat Das hat sich sehr bewährt und ich brauch nix anderes mehr.
  7. In diesem Zusammenhang mal die Frage, was der Test der unterscheidlichen Härtegerade bei den LUZ-Ansauggummis von @abtreter ergeben hat? Gibt es da schon Neuigkeiten?
  8. https://www.spiegel.de/panorama/koeln-rollerfahrer-bricht-autofahrerin-mit-absicht-den-finger-a-c037e955-dc4d-4af4-bebb-5204a8d50929 So kann´s gehen!
  9. Ich habe direkt mit Nathan gemailt. Bisher hab ich immer Antwort bekommen - auch wenn es mal länger gedauert hat. Die sind viel auf Messen unterwegs und lesen in dieser Zeit wenig Mails - frag einfach später nochmal nach. Eine Tabelle hab ich bisher aber auch nicht gesehen. Ich hab noch ein EK 29 und ich meine auch EK 30 liegen. Wenn Du möchtest, kann ich Dir das gerne mal leihweise überlassen. Machen wir dann am besten über PN
  10. Das gehört zu den 25er und 28er SC´s. Ist kürzer als die e-q´s und reichert aus diesem Grund schneller an. In Verbindung mit dem Quattrini 244, DS und Newfren funktioniert das gut.
  11. hab gerade nachgesehen. Leider hab ich nur die Neue. Da ist es knapp unterhalb der Kante der Schwimmerkammer. Das würde ich mal so probieren.
  12. ich fahre das auf gleichem Gehäuse mit dem mrp-Ansauger, dem LUZ Gummi und BGM Fastflow und habe null Probleme. Auf jeden Fall erstmal den Spritlevel einstellen und dann weiterschauen. Wo Du auch echt aufpassen musst, ist der Bezinschlauch mit der Durchführung. Gummi auf Gummi ist blöd. Mir hatte es da bei den ersten Versuchen trotz Sorgfalt den Schlauch verdrillert und dadurch abgeknickt. Mach mal´n Test und schau, ob der Sprit da rausschießt. Bei KR müsste das ja so sein. Das Thema mit dem Abdrücken solltest Du auch ganz schnell nachholen um diesbezügliche Probleme auschließen zu können. Ich schraube auch nicht erst seit gestern und hatte meinen Motor heuer zum ersten Mal abgedrückt. War echt überrascht... Grüße!
  13. BIn gerade zurück von einer Tour über die Alpen. Glücklicherweise kamen die Rods noch rechtzeitig über den Teich und ich konnte ein bisschen testen. Gefahren bin ich ausschließlich mit dem ek28, das seinen Job bei meinem Setup sehr gut gemacht hat. Temperatur war in allen Bereichen gut - ging in der Spitze mal auf 550 Grad - im normalen Fahrbetrieb dann eher zwischen 350 und 450. Der Vergaser reagiert unfassbar detailliert auf jeden einzelnen Klick und jede 1/8 Umdrehung der "Leerlaufschraube". Der versprochene Höhenausgleich funktioniert gut - auch wenn ich auf dem Timmelsjoch den Eindruck hatte, dass er schon ein wenig fetter läuft. Aber mal definitiv kein Vergleich zum vorher verbauten TMX 30. Mein oben beschriebenes Thema, dass er im unteren Bereich 4-taktet, habe ich noch nicht weg bekommen. Allerdings ist das sehr viel "weicher" geworden, nachdem ich es von recht mager (143 Klicks) zurück auf ca. 130 Klicks gestellt habe. Die anderen Rods - ich habe ek26 bis 29 hier, konnte ich nn testen. Als Verbindung zum ASS habe ich das Teil von abtreter montiert - auch den Benzinschlauchkrümmer. Beides funktioniert bei mir wie es soll. Ich habe die mediumharte Version verbaut.
  14. Kurzes Update zum 28er bei 244 und DS: Komme mit den e-q Rods nicht weiter. Wenn ich soweit abmagere, dass es unten passt, wird es oben zu heiß. Ich teste jetzt die e-k Rods, die kürzer sind und im Verlauf schneller anreichern. Hab jetzt ek26 bis 29 zum testen bestellt und melde mich bei Fortschritten.
  15. danke, aber wie gesagt: die kenne ich schon
  16. Witzige Idee! Hast Du das schon mal probiert und wenn ja, an welcher Stelle? Ich kenn bisher nur die Magnete in der Ölschraube.
  17. Für NK-Abrechnungen gibt es jetzt ein kostenloses Tool von Immocation. Hoffe ich darf das hier verlinken? https://immocation.de/betriebskostenabrechnung/download/?utm_source=klicktipp&utm_campaign=vaf&utm_term=betriebskostenabrechnungstool Nur für den Fall: Ich hab nix mit denen zu tun und sehe das als Hilfestellung - und nicht als Werbung! Grüße Stuga
  18. Auch von mir ein kurzes Update. Biberzahn hat mir freundlicherweise ein 26 er Rod geliehen. Wie oben beschrieben, habe ich das ab 135 in 3klick Abständen abgemagert - bis Ultimo. Temperatur war in allen Bereichen ok - in der Spitze 560 Grad. Leider aber keine Chance, das Überfetten im unteren 1/4 weg zu bekommen. Ich schau jetzt nochmal, wie sich das 28er schlägt...und berichte weiter.
  19. Hatte ich oben geschrieben. 244 Quattrini, DS, Rahmengesaugt, S+S Silent, und 28er SC2 Aktuell fahre ich das 27er ROD. Hab heute Morgen mal weiter abgemagert und bin jetzt bei 150 Klicks. Damit auch kein 4-Takten mehr, allerdings viel zu mager. Anbei mal ein Kerzenbild nach 2 Min auf 1/2-Gas. Gedanke war jetzt, ein fetteres ROD zu verbauen und das wieder so mager zu klicken, dass das 4-Takten weg ist und dann hoffentlich im grünen Bereich zu sein. Hersteller riet mir zu 28er ROD bei 109 Klicks. Damit bekomme ich aber nur Standgas, wenn ich massiv an der Leerlaufschraube drehe. Und natürlich das nervige und unschöne 4takten im unteren Bereich
  20. Ich bekomme das 4takten im 1/8 bis 1/4 Bereich einfach nicht WEG. Bin ich da der Einzige?
  21. Mal ne Frage an die Fraktion der Fahrer >28mm. Klappt das bei Euch mit der Vorgabe der Schieberstellung bei 2 mm + minimaler Abstimmungsbereich nach oben und unten? Oder hebt Ihr die Leerlaufschraube an, bis Ihr Standgas habt? Also Abstimmung nach Manual klappt, oder eigenes Setup?
  22. Also, ich teste jetzt auch schon ne Weile mit Quattrini 244 auf DS mit Rahmensaugung und dem sc2 28. Bekomme noch kein Standgas (geht aus) und hab ein schweres 4takten im 1/8 bis 1/4 Bereich. Fahre gerade das 27er Rod auf ca. 145 Klicks (das scheint beim 28er anders zu sein: 10 Klicks pro Umdrehung und 163 bis ganz mager). Vorgegeben aus den Staaten war das 28er Rod mit 109 Klicks. Das war mir obenraus aber zu mager. Ging beim vom Gas gehen auf ü600 Grad. Bei mir bisher fahrbar, aber weit entfernt von gut. Auch wenn er obenraus echt Dampf macht. Teste weiter. Leerlaufschraube noch bei 1,7mm.
  23. Ich fahre keinen SI. Will das Thema hier jetzt aber auch garnicht so breit treten, weil ja wirklich OT. Mein Ansinnen war einfach nur in Erfahrung zu bringen, was der "Stand der Technik" ist.
  24. das kenn ich natürlich. Da geht´s aber ja eher um die Geräuschentwicklung, meine ich. Das Problem hab ich mit meinem DS weniger. Hab da auch gelesen, dass einige Löcher in die Tunnelabdeckung machen und trichtern. Was jetzt wirklich sinnvoll ist, hat sich mir nicht erschlossen. Daher hier die schnelle Frage mit der Hoffnung auf schnelle Antwort...
  25. Mal eine Fragen an die Rahmensauger: Ich fahre bisher mit Dumbo und habe die Tunnelabdeckung drin. Bin jetzt auf einen Film vom Basti gestossen. Zeigt seine hl. Hallen und bespricht kurz die diversen Teile seines Sortimentes. Es fiel dann auch, dass bei Verwendung des Dumbos in jedem Fall die Tunnelabdeckung raus sollte. Dachte bisher immer, dass die Tunnelabdeckung wichtig wäre, wegen erhöhtem Luftdruck bei schnellerer Fahrt und damit zusammenhängender schwieriger Einstellung des Gasers. Wie macht Ihr das?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung