Zum Inhalt springen

ant

Members
  • Gesamte Inhalte

    458
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ant

  1. nimm halt einen mit e-kennzeichnung (z.B. von Primavera, ET3)
  2. form des magneten sollte schnuppe sein. nimm halt einen magneten mit richtig power. vorsicht, die kleinen dinger sind teilweise echt brutal. beim spielen mit zwei von denen hab ich mir mal die haut am daumen gequetsch. den abstand zur felge habe ich auch mit einem kleinen alublech von der schwinge aus reduziert. waren aber immer noch ca. 1,5cm. bilder habe ich leider keine :/
  3. meine läuft mit W4AC. bist du sicher, dass es an der zündkerze liegt?
  4. bei meiner px war der abstand auch zu groß für den mitgelieferten minimagneten. hab dann einen leistungsmagneten von conrad ans felgenhorn gesetzt. der überbrückt mehrere millimeter und muss eigentlich garnicht mehr festgemacht werden. als sicherung kannst du ihn aber zusätzlich ankleben. mit dem kabel bin ich durch die tachowellenbohrung gegangen (welle wird ja nicht mehr benötigt, oder?). brauchst du tüv? dann denk an die tachobeleuchtung.
  5. das war jetzt ein spass, oder? seit wann brauch man sowas??
  6. meine et3 hat auch seit 2 stunden tüv auch sehr entspannte prozedur. angemacht, kurz nach licht geguckt, auf die frage:"bremsen ok?" mit "ja, natürlich" geantwortet, rahmennummer kontrolliert und fertig. tja, warum soll ich nicht auch mal glück haben
  7. musste ich auch kürzlich feststellen :/ setz 6v birnen ein und empfange das wunder. PS: war für mich auch unverständlich.
  8. ist deine eine deutsche? vielleicht hat es sich piaggio bei denen gespart.
  9. das innere ende des bzhh wird einfach ein wenig aufgebogen. dann kannst du den hebel von aussen herausziehen und später mit etwas geschick wieder einstecken. die dritte hand beim tank reinsetzen und gleichzeitig hebel einfrickeln entfällt.
  10. danke, und wieder etwas dazu gelernt. mit 6v-birnchen und original bremslichtschalter funktioniert alles wie es soll.
  11. senkrechter schalter in mittelstellung (zumindest bei meiner). den sinn hab ich aber noch nicht verstanden.
  12. hi bernd, war so eine mischung aus allem. unterbrecherkontakt arbeitete nicht sauber, eine defekte isolierung und ein geknickter benzinschlauch. schäm mich ein wenig so schlampig gearbeitet zu arbeiten. zwei baustellen zur gleichen zeit sind aber auch nicht mein fall. bin halt keine frau ;) zur et3: nachdem ich nun alle verbraucher, den bremslichtschalter und alle kabel angeschlossen habe, läuft schon ein wenig besser. gas geben trau ich mich aber immer noch nicht. wenn das bremspedal nicht getreten wird, wird das rücklicht immer noch verdächtig hell. alle lampen sind zurzeit noch 12v. irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es mit 6v-birnchen besser wird. bin halt kein elektriker, vielleicht muss ich da noch was lernen. werd den versuch mit 6v mal starten.
  13. so, problem 1 hat sich erledigt. zündfunke ist da, kräftig und die kleine springt bei einmal kicken an. mein primavera VMB1T problem bleibt. von der lima führen 4 kabel zum klemmbrett. schwarz sollte masse sein. rot hat im standgas 3-4v und bei drehzahl max. 15v. hier kann ich (zur not) front- und rücklicht dranhängen. bremslicht geht hier durch den masseschluss natürlich nicht. das gelbe und grüne kabel liefern im standgas schon mehr als 12v. sobald ich aber das bremslicht dran häng tut sich gar nicht mehr, sprich keine spannung.(??) kann es sein, dass die spannungsregelung nur noch für einen anschluss funktioniert? ist für mich irgendwie schwer vorstellbar. achja, alle schaltpläne die ich bisher gefunden habe sind für 6v.
  14. danke... 1 beleuchtung ist kräftig. hab gestern auch ein anderes polrad und eine zündspule ausprobiert. gleiches ergebnis. :/ 2 kann ich nicht das rücklicht mit dem frontlicht zusammenhängen oder wird die spule dann überlastet? hat die pv überhaupt einen spannungsregler(?). kann mich nicht mehr erinnern. ist denn der von einer pk einsetzbar?
  15. hallo leute, es ist mal wieder soweit. nachdem ich mich erfolgreich mehrere jahre an smallframes vorbeidrücken konnte, hab ich nun gleich zwei problemfälle. 1. fall 50 special (vierfach blinker, bj.81) extrem schwacher zündfunke. mit kerzenstecker gleich null. verkabelung kontrolliert, kontakte, kerze, stecker & kondesator neu. licht leuchtet, kill ist i.o. läuft mit anlaufen ein paar minuten und geht dann wieder aus. danach lässt sie sich auch nicht direkt wieder anlaufen. halbmond war abgeschert alles andere (zündplatte, polrad,..) macht guten eindruck. 2. fall primavera et3 für den tüv ist original motor (vorher pk) eingesetzt worden. springt an, läuft gut. leider haut es mir ständig das rücklicht- birnchen durch. frontlicht ist und bleibt ganz. wie kann das sein? an den kontakten des rücklichtes hab ich zeitweise 50v plus. bremslicht will garnicht (kann defekter schalter sein, noch nicht ünerprüft. also, bin für weitere vorschläge offen. besten dank im voraus.
  16. @ROLF einen für mich. weiss aber nicht ob ich es am sonntag schaffen werde.
  17. Hup Holland Hup
  18. Alles Gute zum Geburtstag, Kim! @rossy dann müssen wir uns verpasst haben. bin gestern mit markus noch da gewesen. leider erst gegen 16:40 :/
  19. die vorvergelegte frontlinie ist noch da ;) morgen köln!
  20. ich auch, aber das war doch klar. wieviel müssen es denn sein, rolf? sollte doch kein problem sein. letztes jahr hat doch auch gefunkt und da waren weniger leute dabei. @kölner wer hat denn noch einen guterhaltenen, originalen stoßdämpfer vorne für ne PX? sollte in betrachtbaren zustand sein und natürlich nicht viel kosten. ist eigentlich erst nur mal ein versuch meiner lady ein akzeptables fahrverhalten beizubringen. der pogostick-ähnliche bitubo geht mir gewaltig auf die nerven.
  21. hier ein paar...
  22. <-- auch button haben will
  23. wie morgen? ohje!! das ist ja wirklich schon morgen!?! arghh, und ich denk, dass das erst in irgendwie 1-2 wochen ist. ...na gut, dann halt bis morgen!
  24. <-- ist pro-button!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung