Zum Inhalt springen

KingOfBurnout

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von KingOfBurnout

  1. Folgende Kingwellen sind ab Mindelheim verfügbar und werden teilweise erstmals in Mindelheim präsenteiert!!! Smalframe: Für PV - PK: 54er mit 105er DRT Pleuel, 56er mit 105erDRT Pleuel, 58er mit 110er Sachs und 60er mit 110er Sachs/116er Bultaco Pleuel. (Vollwange) Für Quattrinigayhäuse: 56er mit 110er Wössner Pleuel, 58er mit 110er Wössner Pleuel und 60er mit 110er Wössner Pleuel. (Vollwange) Largeframe: Für PX 125-200: 60er/Glocke mit 110er Wössner Pleuel, 62er/Glocke mit 110er Wössner Pleuel, 64er/Glocke mit 110er Wössner Pleuel und 66er/Vollwange mit 110er Wössner/116er Bultaco Pleuel. In zwei Wochen werden sie verpresst... Sowas kann z.B mit ner 60er Kingwelle für SF verwirklicht werden...(200ccm K&W Zylinder mit ner 60er Kingwelle auf nem Quattriniblock) Gruß Christoph
  2. Als ich das gesehen hab, habe ich mit meinen Zähnen geknirscht . Aber Ü 40PS ists vllt einfach beruhigender. @PXLER Pleuel wurde heute gefräst........
  3. Verdammt ist der Motorblock geil Bei 60mm Hub sollte der Auslass im OT wieder zu sein, nur federt da der Kolbenring vllt aus. Viel Glück bei deinem neuem Projekt PS: Schöne Kurbelwelle hast da verbaut
  4. Hab grad gerechnet. Bei 58mm Hub befindet sich die Kolben Oberkannte auf einer Höhe mit der Auslass unterkannte bei Ü132. Wenn ich jetzt auf 60hub mit 110Pleuel wechsle und weiter auf Ü132 bleibe steht der Kolben im UT ca. 0,5mm unter der Auslass Unterkannt. Somit bleibt der Auslass theoretisch um 0,5mm zu.;) Wird sich zeigen, in zwei Wochen weiss ich mehr.... Gruß
  5. Geplant ist 60x60. Ein Kolbenring muss dran Glauben, solang kein spezial Kolben verfügbar ist. Nur mit einem Ring zu fahren ist das kleinste übel. Das größte Problem ist die Kolben höhe von 60mm. Nicht das der Auslass im OT offen steht. Nen Versuch ist's mir Wert. Falls es nicht geht verbaue ich ne 59er oder doch wieder die 58er Welle. ;) Gruss
  6. Ich dachte schon es frägt keiner mehr Gestern bekommen..... Zwei Quattrinigehäuse konnten "ohne" Durchbruch auf 95mm im Pleuelbereich und 93mm im Wangenbereich Gayspindel werden. (geiler Scheiss) Abb. Nr. 1 Unbearbeitet!!!! Abb. Nr. 2 bearbeitet!!!!
  7. Ich verbaue bei den Quattriniwellen als Standard ein 110er Wössner Schmiedepleuel, mit 15mm Pleuelbreite, 1mm Anlaufscheiben, 20er Hubzapfen und 15mm Kolbenbolzen, ich denke damit wirst auch sehr zufrieden sein. Bei Interesse, bitte Pm. Gruss
  8. Dreht es sich um eine Quattriniwelle? Wie breit ist das Pleuelauge vom Hot-Rod Pleuel? Kolbenbolzen? Gruß
  9. Die neuen Quattriniwellen werden mit 25mm Lagersitzen, 24mm Sirisitzen auf der Kulu und Limaseite gerfertigt. (Die Standard Quattriniwelle von Quattrini hat 20er Lager und Sirisitze) Der Kulusimmering beim Quattriniblock wird nicht mehr wie bisher im Kurbelgehäuse, sondern direkt auf der Kupplungsseite verbaut. Dies hat den Vorteil, dass der Motor beim Siriwechsel nicht mehr gespalten werden muss . Daher wird das Primärritzel nicht mehr gegen den Kurbelwellenlager-Innenring, sondern gegen den Siriwellenstumpf verschraubt. Das bedeutet, um so größer der Sirisitz, um so mehr Spannfläche, desto höher die Verdrehsicherheit von Primärritzel auf der Welle. Daher die 24mm des Sirisitzes (fast 50% mehr Spannfläche ). Zur Info, Quattriniwellen gibt es nur auf Vorbestellung, da nicht bekannt ist wieviel Gehäuse sich im Umlauf befinden! Gruß Christoph
  10. 4x58er und 4x60er werden bist ende nächster oder anfang übernächster Woche fertig. Werde die erste 60er Quattriniwelle erstmals in Mindelheim testen, wenn alles klappt sind die Quattriniwellen danach verfügbar. Gruß Christoph
  11. Die 62er Kolben sehen dann ziehmlich sicher auch so aus.......(Wössner Style) Es sollte ein Kolben mit lägerem Kolbenhemd gewählt werden, nicht das im OT der breite Auslass wegen zu breiter seitlicher Ü-Ausfräsung am Kolben auf macht. Ich lass mir einfach mal nen paar Musterkolben schicken, wenn es so weit ist. Demnächst biete ich 60er Wössner-Kolben für ca. 120€ das Stück (mit Rechnung) für 16er Bolzen zu meinen Wellen an. Falls jemand Interesse hat!!! Ich könnte mir schon vorstellen das am 60er Falc Zylinderhemd genug Fleisch für ne 62er Bohrung dran ist, zumindest hast beim 60er Falc die doppelte (und mehr) Wandstärke als beim 60er Quattrini. Gruß
  12. Ich habe 110er Wössner Pleuelkits mit 16er KOBO für die 58er Qutriniwellen geordert, damit ich auch 60er Wössner Kolben mit 16er KOBO fahren kann. (passen im übrigen bei Quattrini, Falc, Parma, Rotax etc. !!!16er Bolzen & Pin 180° gegenüber vom Ausslass!!!) Das Pleuel wäre auch was für deine 60er Welle,110er Pleuel brauchst eh ab 58mm Hub und nen 16er KOBO könntest auch verbauen falls Du mal die 62er Bohrung verwirklichst. Hätte auch zufällig gleich nen paar 62er Wössnerkolben zur Auswahl mit verschiedener Kompressionshöhe ;)
  13. 54er und 56er Kingwellen können mit auf Run&Race gebracht werden..... Gruß Christoph
  14. Moin, Was ist nun der maximal mögliche Wangendurchmesser ohne das Gehäuse spindeln zu müssen? Gruss
  15. Würde mich auch interessieren
  16. Spindelmaß 92mm für die Wangen und 95mm fürs Pleuel. Die Flachsenkung der Motorschraube unter Lüfterrad, Durchbruch zur Nebenwelle und zur Sicherheit müssen auch noch die Dichtflächen im Bereich der Nebenwelle aufgeschweißt werden. Die Xygerische Drehmomentstütze ist wohl auch noch angebracht.Mehr fällt mir erstmal nicht ein. Dauert noch nen paar Wochen bis ich die 60er verbaue und Spindle. Gruss
  17. 170ccm mit ner 60er Welle und nem 60er Falc .......da wird ne 62er Bohrung interessant Der Quattrini bringt bald den Motorblock mit versetzten Stehbolzen für seinen Aqua-Zylinder raus. Dann wirds ja eckelhaft hoch gehen mit dem Hubraum auf ner SF.... 62er und 64er Bohrung mit 58er & 60er Wellen im Alltag . Klingt verrückt, kommt aber so.
  18. Ich fahre den SIP 54x60 Falcen mit der 58er Welle. Ne 60er Weller geht auch noch grade so, muss allerdings auf nen 110er pleuel wechseln und mich mit 13Üüberströmerzeiten zufrieden geben. Mfg
  19. Als Beispiel...... Du fährst jetzt 51Hub, 105er Pleuel, Steuerzeiten 130°/195°, baust dir nun eine 58er Kingwelle mit 105er Pleuel ein und willst wieder auf die gleichen Steuerzeiten 130°/195° kommen. Dann müsstest Du den Auslass um 1,8mm hoch ziehen und den Zylinder um 2,2mm runter setzten. Siehe Steuerzeitenrechner! Steuerzeitenrechner Gruß Christoph
  20. Is ja gut jetzt, hab alles nachgetragen. Zufrieden so ;)? http://www.kingwellen.de/
  21. Ein dank an die Veranstalter und alle Teilnehmer. Perfektes Jahr, perfektes Wetter und super Organisation ... ...ich freue mich schon auf das Jubiläum
  22. Befindet sich der Clip noch auf der Nadel, oder schwebt die Nadel je nach Unterdruck im Vergaser auf und ab? Hatte ich auch mal. Viel Gluck
  23. Hab jetzt nachgesehen. Mein Gehäuse ist um ca. 1,5mm geplant worden uberströmzeit 132 und der rotaxkben steht ca. 0,5mm über ut hinaus.
  24. Das soll keine Webseite sein, sondern eine Internet Visitenkarte (Artikelbeschreibung). Hab kein Bock auf ne stressige Homepage. Steuernummer bekommt naturlich jeder mit der Rechnung, Jetzt aber schluss, muss schrauben und mich um wichtigere Dinge wie z.B meine Karre kümmern. Gruß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung