Zum Inhalt springen

KingOfBurnout

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von KingOfBurnout

  1. Gibt es auch Kork Kulu-Beläge für die Hartz? Gruß
  2. Servus, die Hochleistungs Wössner Schmiedekolben sind da. Kompressionshöhe von 29,5mm. 15er Kolbenbolzen. Graphitbeschichteter Kolben, top Verarbeitung. Das Stück für 95€ bei mir erhältlich. Weitere Kolben größen auf Anfrage!!!! Mfg
  3. 60er Wiseco Kolbenringe im Angebot, 40€ fürs paar inkl. Versand. Zwei paar hab ich noch!!!! Mfg
  4. Ich hab nen paar Tage an meinem M1L-60/12 gefräst, ihn auf viel Leistung vorbereitet und bei der Probefahrt ist er dann hops gegangen. Beschichtung ist abgeflogen durch nen Riss im Steg eines Nebenauslass, Leistungkurven gibts daher keine ...... jetzt ist der Einteilige wieder drauf!!!
  5. Hallo zusammen, hat jemand Interesse an 56mm Wössner Schmiedekolben für die 125ccm Quattrinis? Kolbenring sind tauglich bis zu 72% Auslassbreite. Kostenpunkt 98€ das Stück, Lieferzeit 2Wochen! Weiteres per PM MfG
  6. Die Betha wird nächste Woche mit dem Falc 07 getestet, hab nix anderes hier. Werde die Geschichte mal ins richtige Topic verlegen. Trotzdem danke für den Tipp!
  7. Danke für die Info 24ps wären ja schon sehr geil und genug. (für meinen Kollegen) Glaube ich werde mal die Kolbenringe von dem 125Cross Yamaha Zylinder ausfindig machen, dann kann der Auslass noch mindestens auf 70% verbreitert werden. Die Ringe könnten auch für dich und andere interessant sein....... Hier nen Bild vom Hass-Zylinder: Wie breit kann der M1 Auslass mit Original-Kolbenring gefräst werden, so das der Zylinder noch fahrbar ist? Gruß
  8. Hat jemand Erfahrung mit dem M1-L 125ccm 2007 Gehäusegesaugt in Verbindung mit der Bertha? Hab für nen Freund meinen alten 1996er QM Motor mit seinem 125ccm M1-L, Polini Membran, 30er TMX und ner 51er Worb Scharmlippenwelle zusammen geschustert. Steuerzeiten 130°/196°, Auslassbreite 66%. Auslaßstehbolzen wurden wie immer versetzt und der After dem entsprechend aufgerissen. Ich hatte vor zwei Tagen einen 51mm Hub+56mm Bohrung=125er Vollcross Zylinder mit dreigeteiltem Auslass in der Hand, der Originale Hauptauslass hat ab Werk 74% Breite, sieht brutal aus. Gibt's schon Erfahrungen wie breit der M1L bedenkenlos gefräst werden kann? So sieht der 125er M1 Bertha tauglich (Anschraubfläche) aus..... Wo liegt die bekannte max. Leistung beim 125er M1-L? Gruß
  9. Von mir.....http://www.germanscooterforum.de/topic/241750-vespatronic-60er-quattrini-56er-kingwelle-34er-kosovergaser/page__fromsearch__1 Free Tibet!!!!
  10. Der Vorreso ist Top Lass mal den Frankenstein nächstes Wochenende bei mir drunter halten
  11. Bist da den 60er MonoFalc gefahren?
  12. Ist doch gut soweit, ich hoffe Du hast die Wisecoringe drauf!!!!!
  13. Frag mal direkt den Jolle oder FoxRacing an, denke die können dir da weiterhelfen Eckehaft geil, vorallem mit den Steuerzeiten. Wie geht denn das ding erst auf meinem neuem Quattrini (Ja ich weiß, der nächste wird Symmetrischer und zarter gefräst) ..In zehn Tagen gehts auf die Rolle
  14. In vier bis sechs Wochen auch bei mir erhältlich. Näheres per PM. MFG
  15. Hier die 51er Quattriniwelle. Optisch wirklich ne perverse Wangenbreite Auf der Lima.- und Kuluseite ein 20mm Lager/Simmerringsitz. Ist das ne Schwachstelle (20mm) auf der Limaseite bei 35PS+?(Es werden ja kein 2kg Lüfterräder mehr verwendet) Latino Wangenbreite Mfg
  16. Müssten gleich wie beim ersten M1L60 sein. Das ist noch nicht der "R" Zylinder, hab ihn leider doch nicht bekommen Edit: Das Layout der ÜS entspricht dem M1-L-2011, wurde also überarbeitet.
  17. Keine Ahnung, hab ihn gerade erst, erstmalig befingert.
  18. Hier ein paar Bilder vom neuen M1L60 mit Nebenauslässen Auslassbreite liegt bei ca. 86%, beide Stege schon abgezogen. Auslaß Stehbolzenabstand 55mm. Bin gayspannt was da nun bei ner max. Bearbeitung anliegt
  19. Das 110er Wössnerpleuel hat nen 15mm breites Lager am Hubzapfen statt der gewohnten 12mm, Nadelstärke bleibt gleich, wird schon ausreichen. Je Wange bleiben trotzdem noch ca. 5mm mehr Einpresstiefe. (ganz schön geil)
  20. Da hast Du recht, aber was bezweckt Quattrini mit dieser Änderung(102er).? Vorverdichtung? Dann wäre das 110er als Standard die richtige Wahl.
  21. Was wünscht den die Allgemeinheit für ne Pleuellänge 105 oder gleich 110mm als Standard bei 56Hub? Als 110er Version würde sich ein Hochleistungs Wössner Schmiedepleuel anbieten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung