Zum Inhalt springen

KingOfBurnout

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von KingOfBurnout

  1. ...jetzt ists Zeit für nen Anhänger voll anderer Anlagen!! Ich persönlich bevorzuge den Rotaxkolben, da mein Quattrinikolben schon nach 200-300km Klemmspuren an den Einlaasstegen hatte, grobe Rußspuren unterm Kolbenring (1mmQK), Kolbenfenster ist für meine Vorlieben zu klein und sollte man besser nicht vergrößern sonst bricht das Kolbenhemd und die Kompression fand ich auch sehr lasch. Mit dem Rotaxkolben gibts keine Klemmspuren, höllen Kompression im vergleich, keine Rußspuren unter den Kolbenringen und die von mir gewünschetn Kolbenfenster gibts auch noch. Kann dir aber nicht sagen ob der Leistungsmäßig etwas bringt. Habe jetzt den Quattrinikolben wieder verbaut und wollte gestern damit auf den Prüfstand um nen direkten vergleich zu fahren, aber habs zeitlich nicht geschafft. Bis jetzt bleibt es bei ner persönlichen Entscheidung (ohne Zahlen, Daten, Fakten) was die Auswahl des Rotxkolben angeht.
  2. M1-L-60 Zylinder für 440€ + Rotaxkolben inkl. Versand zu verkaufen. Interesse bitte per PM.
  3. Wo gibts den und was Kostet der? Hast du Bilder vom Kolben, Position der Pins? Hab ja die Möglichkeit nen anderes PLeuel mit größerem Auge für passendes Lager zu verpressen Gruß
  4. Hat jemand ne Ahnung obs vom 154er Polini Rotax auch nen Vertex, Mahle oder Wössner Kolben mit 15er Bolzen gibt? Bin zu faul um im Aprilia Forum zu schnüffeln... Den 60er Parma Vertex kenn ich schon. Gibts nen modernen speziell für den 154er Polini Rotax?
  5. Samstag war nicht der Riss, aber die Kurbelwelle hat gehalten! Steuerzeiten 130/188, Auslassbreite 67,5%, folgende Kurve mit der Bertha: Lumo2.pdf
  6. Was meinst du mit M1-L-R? Meinst du den M1-L-2009, M1-L-2011 oder doch den M1-L-60? Da steht auf jedem Zylinder ein "R"? Wenn du den 2009 hattest und jetzt den 2011er(neue Version) fährst, dann ist der anderst. Hast du mal die Steuerzeiten verglichen? gruß
  7. Ist ja wirklich ne sehenswerte M1-L-60er Kurve (25,4Nm) Am Samstag bin ich wieder dran, mit neuer Welle, andererm Zylinder, neuem Auspuff und ich hoffe auch nen bischen Glück.... So nen Bullet mit Falc Flansch würde ich auch gern mal probieren Hier am See gibts inzwischen so viele M1-L-60 fahrer, aber wo sind die Kurven.....die ruhe vor dem Sturm? Freue mich schon auf die kommenden News der nächsten Wochen
  8. Hätte noch ne !neue! 51er Worb Scharmlippenwelle mit 97er Pleuel und großem Konus (ETS) hier. 106,20€ inkl Versand. Sollte das Ding nur einmal putzen, ist schon ganz verstaubt Interesse? Gruß Christoph
  9. Merci für die Info
  10. Ich bräuchte 20,1 x 30 - 33 x 0,65 . Wäre top wenn mir da weiterhelfen könntest. In der Fertigung ist was falsch gelaufen, so wurden aus der 10,8mm Einpresstiefe je Wange 10,65mm. 0,65er Anlaufscheiben scheint es nicht zu geben, hab schon jemanden der von 1mm Scheiben auf 0,65mm runter schleift.(fragt mich nicht wie) Sind die DRT Pleuel am unteren Auge gleich breit wie die Mazzucchelli mit 11,8mm?
  11. Mein ich doch Wo gibts die 0,75er und was kosten die??
  12. ....weiß jemand wo ich verschieden starke(0,5mm, 0,6mm,0,7mm, 0,8mm, 0,9mm, 1mm) Anlaufscheiben fürs Pleuel bekomme?
  13. Vllt sollte ich besser noch abwarten mit der Verkleberei, vllt halten die Wellen ja auch so. Was habt ihr zwei für Erfahrungen was den Pressdruck in Tonnen angeht? Sind meine 4t schon mal nicht schlecht oder ...?
  14. Muss mir da erst nochmal diverse Erfahrungen anderer verinnerlichen. Wenn es wirklich etwas bringt und keine Nachteile entstehen, dann ziehmlich sicher ja. Hoffe da auf die ein oder andere Unterstützung hier ausm Forum. Als "Kleber" würde mir gleich mal der 648er Loctite (Fügen Welle Nabe) einfallen... hab mich da noch nicht schlau gemacht, welcher sich dazu eignet bzw. was es alles gibt!? Welcher Klebstoff bietet sich denn an? Wie lange hat man denn nach dem Verpressen ca. Zeit um die Welle nach zu richten?
  15. Musterstücke (Ausschuß) Werd ich aber vielleicht doch nochmal nächsten Fasching fahren
  16. Da ich die Wellen fertig hab lassen, selbst froh sein konnte das mich jemand unterstützt, viele verzögerungen, änderungen dazwischen kamen, war keine Zeit für ausgiebige Tests. Nur für die Tests an den zwei Ninja-Muster-Wangenpaaren. Habe mein Manometer getestet... hatte ca.10% Abweichung, zuwenig hat mein Manometer angezeigt, also nicht so übel. Die Idee dieser Vorrichtung kam als ich deine Bilder hier im Forum gesehen habe. Unser Werkzeugbau versicherte mir das die Bohrbuchsen kein Spiel gegenüber den Lagern hätten, nicht verkannten und trotzdem leichtgänging gleiten. So, meine Wangen mit Nut sind fertig und warten nur noch auf das Pleuel....... Vielleicht verpresse ich morgen die erste Testwelle fürn einbau mit dem Mazzucchelli 105er.....
  17. Als ich die 9/100 das Erste mal verpresst hab, hatte ich auch den Knall erlebt, beim zweiten mal mit gleich viel Tonnen (5t) war nix zu hören. Ich werde morgen mal zwischen zwei Spitzen prüfen wie genau die Vorrichtung funktioniert (hab mein eigenes Rundlaufprüfgerät noch nicht bekommen und kann die Welle nur in der Firma prüfen), wenn ich nichst oder fast nichts nachrichten muss, werde ich nen Kleber verwenden. Kann mir gut vorstellen das der Kleber etwas bringt...
  18. Danke für das Kompliment meiner Ziegenfell-Drink-Schuhe .....Hatte die Mazzucchelli und meine Welle vor dem verpressen mit Bremsenreiniger gereinigt. Dachte ich muss min. 8t erreichen um relativ gut dabei zu sein. Ich werde trotzdem meine Presse mal mit der Druckprüflehre abdrucken und gucken ob sie +- stimmt. Werde morgen noch nen Vollbolzen verpressen und gucken was dabei raus kommt..... Jetzt müssen die Wellen nur noch funktionieren....
  19. Hmmmm.... keine Ahnung, hab keine Erfahrung mit der Verpresserei. Dachte da muss mehr anliegen was ich so gelesen hab. Hab aber Null Erfahrung was das angeht, war heute das erste mal .
  20. Die nächste Stufe wurde erreicht Die Pressvorrichtung ist fertig. Zur Führung 4 x 16er Zylinderstifte geführt von 40mm langen spielfreien Bohrbuchsen...Porno . Als Anschlag des Hubzapfens wurden gehärtete Passpilze in die Platten eingepresst die mit der Platte geschliffen wurden. Der Hubzapfen kann so nicht schräg eingepresst und die Platten nicht beschädigt werden. (Theorie) Die ersten Musterwangen wurden auch schon verpresst.....bin noch ein bisschen verwirrt wegen des Pressdrucks. Ich denke meine Anzeige der Presse stimmt nicht. Werde morgen eine Messung mit einer Lehre durchführen und dann sehen können was meine Presse tätsächlich an Druck erzeugt und was meine Anzeige dazu anzeigt. Zu versuchszwecken hatte ich heute die Neue 54er Mazzucchelli mit 8/100 Pressmaß (8mm Hohlbolzen) verpresst wobei 2t Pressdruck erzeugt wurden. Anschließen hatte ich eine meiner Ausschußwellen mit 7,5/100 Pressmaß (8mm Hohlbolzen) verpresst wobei 4t Pressdruck erzeugt wurden. Hatte noch eine meiner Wangen mit 9/100 Pressmaß versucht, wobei 5t Pressdruck erzeugt wurden. Als ich die Bolzen wieder aus den Wangen gepresst hatte waren keine Riefen oder Fras zu erkennen. Denke wie gesagt, dass mein Manometer den falschen Wert anzeigt, wird sich am Wochenende zeigen ob falsch oder richtig. Hier mal ein paar Bilder vom heutigen Abend... Weitere Infos gibts nächste Woche....
  21. Das Wangenmaterial wurde vorvergütet und nach der Bearbeitung nicht mehr behandelt. Warum die Frage?
  22. Das Neue sieht schonmal sehr geil aus, kostet mich bisher leider 30€ mehr als das Alte und damit kann ich mich nicht anfreunden. Wirkt sich ja negativ auf den Preis der Wellen aus, wollte die 300€ nicht überschreiten bzw. nicht erreichen. Wo ist das Neue denn momentan überall erhältlich und wo liegt der Preis? Vielleicht bekomm ichs ja doch noch billiger her. Brauche 8 Stück!
  23. Nächstes Wochenende wird frühestens die Erste kaltverpresst, wenn der Tisch meiner neuen 20-Tonnenpresse geschliffen zu mir zurück findet. Ein Problem hat sich noch aufgetan, meine bestellten 105er DRT Pleuel sind nicht lieferbar und ein Vögelchen hat mir gestern gezwitschert, dass die garnicht mehr produziert werden. Sip Artikelnummer: 4043105B Wenn ich Pech hab, muss ich mich nach einem anderen 105er Pleuel umsehen und dann verzögert sich die Geschichte schon wieder. Jemand ne Idee was preislich, qualitativ gleichwertig und dazu erhältlich ist?
  24. Eine der 54,5er King-Wellen mit 105er DRT Pleuel ist noch zu haben......Preis liegt bei 280€. (Lieferzeit ca. 4 Wochen) Mit Vorrichtung verpresst, auf dem Rundlaufprüfgerät vermessen und fallst nötig nachgerichtet. Weiteres bitte per PM....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung