Zum Inhalt springen

KingOfBurnout

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von KingOfBurnout

  1. Servus, das 30CrMoV9 bekomme ich doch nicht her, dafür aber das 31CrMoV9. (1m = 50Kg = 136€) Für die ersten 5 Wellen hab ich mir ein 42CrMo4V organiesiert, kostet gleich viel wie das 31CrMoV9 und wird bestimmt auch seinen Zweck erfüllen. Brauchst Du nen 31CrMoV9? Kann dir die Nummer von dem Laden geben.....
  2. 33% Wuchtfaktor stand in einem Tuninghandbuch, welches über 30 Jahre bis 1998 aufgelegt wurde, 45% kursiert hier für LF rum, 39% ist der Mittelwert und im Endeffekt werde ich zu meinen vorherigen, nicht gewuchteten Mazzucchelliwellen mit Apriliapleuel auch keinen großen Unterschied merken. Pleuel mit Lager, Kolben, Bolzen etc. der jetzigen Welle wiegen 350g, daraus berechnet mir die Konstruktion mit Standardwerten den Wuchtfaktor für die Schrägstellung meines Zylinders,... Kannst mir mal erzählen woraus du deinen Wuchtfaktor berechnest und was für einen du für eine SF vorschlägst?
  3. Servus, die Welle wurde nun mit einem Wuchtfaktor von 39% (12Uhr) fertig gezeichnet. Da die LF mit einer Zylinderstellung von 3Uhr einen Wuchtfaktor von 45% und das Zweitakthandbuch bei einer Zylinderstellung von 12Uhr 33% vorschreibt, habe ich mich bei meiner SF ca. 1.30Uhr Zylinderstellung für den Mittelwert von 39% entschieden. Nun stellt sich immer noch die Frage welches Wangenmaterial bekanntlich verwendet wird? Habe bis jetzt vier greifbare Materialien zur Verfügung: - Einsatzstahl 15CrMo5 Zugfestigkeit 880 – 1180N/mm WerkstoffNr: 1.7262 Verwendungszweck: Stark auf Verschleiß beanspruchte Teller und Getrieberäder, Zahnräder, „Kurbelwellen“, Bolzen, Zapfen etc. - Einsatzstahl 14NiCr18 Zugfestigkeit 1270 – 1420N/mm WerkstoffNr:1.5860 Verwendungszweck: Gegen plötzlich und dauernde Beanspruchung unempfindliche Getriebeteile, Zahnräder, „Kurbelwellen“ , Schalträder etc. - Vergütungsstahl 42CrMo4 Zugfestigkeit 100-1200N/mm WerkstoffNr:1.7225 Verwendungszweck: Teile hoher Zähigkeit Automobile und Flugzeugbau wie Achsschenkel, Achsen, Pleuelstangen, „Kurbelwellen“, Ritzel, Zahnräder etc. - Vergütungsstahl: 30CrMoV9 Zugfestigkeit 1200 – 1450N/mm WerkstoffNr: 1.7707 Verwendungszweck: Bauteile hoher Zähigkeit im Automobil und Fahrzeugbau wie „hochbeanspruchte Kurbelwellen“, Bolzen, Schrauben etc. Ich habe mich schon für zwei der Materialien entschieden hätte aber gerne noch Erfahrungswerte von euch gehört um die finale Entscheidung treffen zu können. Mfg
  4. Merci Klaus..... Brauchst nicht auch eine für dein neues Projekt???
  5. So weiter gehts!! Zeichnung mit meiner Wunschbemaßung wurde fertiggestellt. Die Wucht der Welle wurde mit Pleuel und Kolben auf den Mittelpunkt (Null) der Welle berechnet. Wie wird denn normalerweise die Welle gewuchtet? Der eine redet von Faktor 33, der andere von Faktor 67 und der nächste von Pleuelbolzen auf 11Uhr - 11.30Uhr!!!! Hat da jemand nen Plan bze Info ohne mich jetzt belehren zu wollen? Mir fehlt nur noch diese Info dann kann ich meine Welle in die Fertigung geben. Hier mal ne Zeichnung ohne Bemaßungen...
  6. Servus, Ich rede hier doch nicht von nem hohen Standgas oder derartigen Symptomen, lediglich von einem unkontrollierbarem spotzen unterhalb des Resobereichs, das mittels Vergaser nicht mehr zu händeln war. Wenn ein Motor Getriebeöl zieht behaupte ich, dass der Motor ein ähnliches Verhalten an den Tag legt als wäre der Vergaser zu fett eingestellt. „Klingt ja wohl ja wohl logisch“ oder? Wenn der Simmerring nach z.B 1000km leicht verschlissen und nur im Vorresobereich bei wenig Druck undicht ist, dann ist es doch nicht abwegig, dass der Siri im Reso wo mehr Druck ansteht wieder dichtet und funktioniert. Um so mehr Druck im Gehäuse um so mehr dichtet der Simmering ab. Wenn sich der Siri im Laufe der Kilometer auf den höchsten Gehäusedruck abgenutzt und angepasst hat, dann kann es natürlich sein, dass der Siri mit niedrigem Druck nicht mehr exakt abdichtet. Das alles ist nur Theorie, ich finde aber keine schlechte…… hab mich darüber nicht belesen und ich hab auch keine Formeln, Zahlen, Daten, Fakten usw. um Klugscheißen zu können. Ich denke, dass dieses Thema hier nicht weiter angebracht ist, da es zu keinerlei Ergebnissen führt und mir so nichts bringt. Werde wie immer meine eigenen Erfahrungen machen die mich zur Lösung führen…nichts für ungut.
  7. Moin, ich bin mir nicht sicher ob mein Rotax nen Problem mit der Vorverdichtung hat, ich vermute es aber und kann mir folgende Beobachtung nicht anderst erklären: „Ausschnitt aus nem älteren Beitrag“ ….Ich habe dieses Jahr beobachtet das 154 Rotax Motoren, Überströmer nicht aufgeschweisst 105er Pleuel und kaum gefräst extrem häufig in kürzester Zeit Simmerringschäden verfielen. Wobei mein Motor aufgeschweißt mit riesigen Überströmern 110er Pleuel immer erst nach ca. 1000 - 1500km die Simmerringe wechseln musste. Die Simmerringe dichten bekanntlich nur unter Druck daher die Einbaurichtung, ich hatte viel weniger Vorverdichtung oder Druck im Gehäuse auf den Simmerringen…hängt das alles zusammen.!?!? Bei den besagten 154Rotax Motoren nicht aufgeschweißt, hohe Vorverdichtung (hoher Druck im Gehäuse) konnte nach kürzester Zeit die Bedüsung unterhalb des Resobereichs nicht mehr Sauber eingestellt werden (zu Fett). Ursache: Simmerringe waren gleichmal leicht Abgenutzt und zogen leicht Getriebeöl! Erst im Reso war wieder genügend Druck auf den Simmerringen vorhanden wodurch die Bedüsung wieder passte und die Leistung wieder anstand. Mein Motor, aufgeschweißt große Überströmer bekam dieses Problem erst nach ca. 1000-1500km die anderen schon nach ein paar Starts. Zufall? Natürlich wird nen Motor unter der Vorrausetzung top Sirilauffläche zusammengeschustert… Ich kann die Vorverdichtung bei mir oder den werten Kollegen nicht berechnen und wenn ich das könnte würde es mich nicht weiter bringen da es keine Vorgaben für nen Fremdzylinder auf nem SF-Block mit ner Eigenbauwelle etc gibt. Das hier Diskutierte Siriproblem handelt sich jeweils nur um die Kuluseite, Lima Siri machte nie Probleme. (kein Siffen und keine Falschluft) Hatte auch immer nur die original Siris verwendet….. Ist alles schwer zu analysieren…. neues Jahr neues Glück neue Welle neue Siris!
  8. Ich glaub da etwas klarstellen zu müssen, mein Simmerring auf 30Ps mitm Rotax verschleißt ab ca. 1000km. Wie ich längst beschrieben habe, liegt es an einem Überdruck im Kurbelgehäuse. Solltest dir mal ein Aprilia RS Kurbelwellengehäuse und die Breite des Kurbelwangenabstands inkl. Überströmer ansehen, mit nem SF Motor vergleichen und mal drüber nachdenken warum die Apriliasiris natürlich nicht kaputt gehen. Da kommt ja nur minimalster Druck ins Gehäuse. ..... Mein Quattrini M1L-R ca. 25PS Steuerzeiten 130°/196°, null Kompression hat selbst nach 4000 km keine Probleme mit den Simmerringen. Ich baue mir eine Welle selbst, da eine 650€ Falc oder eine 450€... einfach zu teuer ist und mich ne eigene vllt 300€ kostet. Außerdem kann ich seit dem Rotax keine 180€ Pupsi Wellen mehr im Alltag verwenden bzw kostet mich so eine mit neuem Pleuel auch gleich 250-300€ und dann hat sie auch nur Baby Lager und Simmerringsitze. Dachte hier gibts hilfreiche Erfahrungswerte von Alltagsrollern mit 25-35PS die mir und anderen weiterhelfen könnten, stattdessen hat hat man hier 40PS und keinen Verschleiß!?!
  9. Beide haben den gleichen Grundkörper, Resonanzkörper etc. Der Franz is definitiv um Welten besser.
  10. Ich hatte 1996 beide auf meiner 133Polini Rennkarre und hatte laut Popometer keinen unterschied bemerkt. In der Heutigen Zeit würde ich mir nen anderen kaufen. Wüsste dir eventuell nen Fabrizi Racing ?? Gruß Christoph
  11. Da die Simmerringe bei 25+ Motoren nach ca.200km - 1200km verschlissen sind frage ich nun euch welche sollte man denn verwenden? Welche Simmerringsitzgröße reduziert oder verlangsamt denn den Verschleiß? Verschleißen größere Simmerringsitze wie bei z.B ETS oder Falcwellen nicht schneller durch die höhere Umfanggeschwindigkeit oder ist das nur Theorie? Es muss doch jemand Erfahrung damit haben !!! Mfg Christoph
  12. Den M1 und M1L 2007 kleiner Einlass fuhr ich und Kollegen mit ner...... HD 270 - 280 ND 17,5 - 20 Nadel ausprobieren War immer gleich von Roller zu Roller.
  13. Moin HD 310(300 ging auch) ND 20-22,5 Nadel 2te von oben So bin ich meinen M1L-R 2Jahre gefahren, allerdings mit nem Monsterauslass und nem Aprilia RS 125 Arrow Auspuff. mfg
  14. Schutzbrille nicht vergessen!! S-icherheit O-rdnung S-auberkeit
  15. Servus, für jeden Tuning-Freak gibt es wohl nichts schöneres als mit Leistung durch die Stadt oder über die Autobahn zu scheppern:D Wer nur cruisen will braucht bei einem scharfen Bock einfach nur nen ruhiges Händchen und wer ständig Wheely´s benötigt noch mehr als das . Ich finde es immer geil mit Leistung zu fahren, egal wo. Die Kunst dabei ist nur alle Schwachstellen im Motor zu eliminieren. (Ich war zu geizig für hochwertige Bauteile, hab draus gelernt) Wie z.B meine Schwachstellen, Simmerringe, Kurbelwelle, Kupplung, risse im Motorblock, Zahnräder und zuletzt die Schaltklaue. Meine Erfahrungen: - Ne PKXL2 Kupplung geht in meinen Augen schon mal gar nicht, die Lamellen der Beläge werfen schon nach ca. 400-500km (gute Kompression) so einen grad auf , dass die Beläge sich gegenseitig berühren und die Kulu durchrutscht. Die Leistung kann ne PKXL2 natürlich schon halten. (Eine der möglichen Lösungen ist wohl ne Hartz 4) - Kurbelwellen sollte schon eine „nicht“ BGM oder Mazzu sein, es sei denn ein besseres Pleuel wurde verwendet. - Simmerringe waren bei mir nach ca. 1000km durch. Ich versuche dieses Jahr mal nen 22er auf der Lima und nen Falc auf der Kulu-Seite mit nem längerem Pleuel um den Druck im gehäuse zu reduzieren… - Die Drehmoment risse versuch ich jetzt mal durch aufschweißen mit Streben etc. zu eliminieren… Denke das wird die größte Herausforderung. - Die originale Schaltklaue hat ca. 3000km gehalten aber dann mussten auch alle Zahnräder getauscht werden. Dieses Jahr bin ich nicht mehr so geizig und leiste mir mal die DRT Klaue. (Ist die besser, hat jemand Erfahrung?) Habe nen 152er Rotax im Alltag und dem bleib ich auch Treu....bin so nach 2010 Stockach, Mindelheim, Reutlingen und 3 Tage später gings übern Splügen-Pass nach Italien-Como und dann über Gotthart-Pass aufs Treffen nach Luzern…3000km.. Hier noch ein Diagramm aus Reutlingen….. Dieses Jahr soll Elba noch dazu kommen und dafür brauch ich ne stabilere Karre. Habe auch „großes“ Interesse an einem verschleißarmen 25+PS Alltagsflitzer…. Und hoffe hier kommen hilfreiche Erfahrungswerte zusammen. Mfg Christoph
  16. Hab Heute grad ne E-Zündung mit Alu-Lüfterrad (19er Konus) aus nem PK-S Motor ausgebaut. Für 80€ kannst beides haben! Mfg Christoph
  17. Servus, Ne 105er – 110er Düse wäre nen guter Anfang??? Gemischschraube ganz rein und wieder 1 ½ raus drehen …wie fast immer.. !!!??? Würde behaupten derVergaser ist nicht zu groß.. Deine tolle Zündung könnte es auch sein…... Hätte noch drei PK Kurbelwellen,Zündungen,Alu-Lüfterräder und passende Zündboxen rumfliegen ????
  18. Servus, ich hatte mir letzten Herbst diese BGM-Welle für meinen M1L-R gekauft. Welle sah für den schmalen Preis super aus. Eingebaut dann 50km gefahren und wegen nem springendem vierten Gang wieder ausgebaut…dabei glücklicherweise gesehen, dass das Pleuel auf beiden Seiten an den Wangen geschliffen hatte…Ahhhh Die Motor Dichtfläche war und ist bis Heute Top-plan. Einen Tag vor der BGM Welle lief der Motor mit nem Aprilia – Arrow – Auspuff und ner Mazzu 54er Welle und 97er Pleuel mit ca. 24.3 – 25.8 PS je nach lauf… Habe kostenlos ne neue BGM Welle erhalten und die sofort Verkauft. Weiß heute noch nicht was ich davon halten soll, denke das Pleuel ist zu dünn und durch die Vibrationen hat es dann geschliffen. Im ausgebauten Zustand hatte das Pleuel ca. 1mm Luft zu beiden Wangen….???? Mit nem Falc würde ich die nicht fahren.... Gruß
  19. Servus, Lenkkopf nicht vergessen ;D Gruss Christoph
  20. Hab noch "drei" Originale HP4 Lüfterrader mit nem 20Konus wenn eines brauchst.....
  21. Wünsche euch allen frohe Weinachten, feiert schön
  22. Suche noch das 20x26x12er Kurbelwellenlager (Pleuel) Habs schon gefunden....
  23. Danke Dir für die Info ;) Mfg
  24. Moin, Breite = 10,8 Durchmesser Bolzen = 20,0 Wangen Fleisch bei 56 Hub = 7 Bohrung Bolzen "keine Ahnung" Artikelnummer bei Sip = AAC0298 keine Angaben..wie immer Kannst damit etwas anfangen? Mfg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung