Zum Inhalt springen

KingOfBurnout

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von KingOfBurnout

  1. Servus, geplant sind erstmal +0,10mm... Die zulässige Flächenpressung wird Morgen oder spätestens zum 3ten Januar errechnet, geändert!? Mal sehen! Als Material wird für die Ersten fünf 16MnCr5 verwendet. Bolzen wird gekauft 20.00mm x 35.00mm. 116er Bultaco Pleuel überarbeitet. Weiteres im neuen Jahr!
  2. Servus, böse Zungen behaupten das ne Männliche SF-Kurbelwelle auch mit bis zu 0,10mm - 0,12mm Übermaß verpresst wird, damit sie nicht verschweißt werden muss!!! Ist da was wahres dran? Wieviel Tonnen Presskraft wird da benötigt? Hat jemand von euch Erfahrung die er auch preisgeben will? Mfg Christoph
  3. Das lange 116er Pleuel und die "nicht" Vollwangenwelle (Glockenwelle) nimmt mir die hohe Vorverdichtung im Kurbelwellengehäuse und schont mir die Simmerringe. (Rede ich mir zumindest ein) Ich habe dieses Jahr beobachtet das 154 Rotax Motoren, Überströmer nicht aufgeschweisst und kaum gefräst extrem häufig in kürzester Zeit Simmerringschäden verfielen. Wobei mein Motor aufgeschweißt mit riesigen Überströmern immer erst nach ca. 1000 - 1500km die Simmerringe wechseln musste. Ich hatte weniger Druck im Gehäuse auf den Simmerringen.!?!? Bei den besagten 154Rotax Motoren nicht aufgeschweißt (hoher Druck im Gehäuse) konnte nach kürzester Zeit die Bedüsung unterhalb des Resobereichs nicht mehr Sauber eingestellt werden (zu Fett). Ursache: Simmerringe waren gleichmal leicht Abgenutzt und zogen leicht Getriebeöl! Erst im Reso war wieder genügend Druck auf den Simmerringen vorhanden wodurch die Bedüsung wieder passte und die Leistung wieder anstand. Mein Motor, aufgeschweißt große Überströmer bekam dieses Problem erst nach ca. 500-1000km die anderen schon nach ein paar Starts. Zufall? Das ist meine Theorie Ich könnte mir eben vorstellen das die Simmerringe mit nem längeren Pleuel und einer nicht Vollwangenwelle (z.B Glockenwelle) länger halten etc.(soll nen Altagsmotor bleiben, nur ohne ständiges schrauben) Mehr Leistung war dabei nicht der Hintergrund, Nebeneffekt beim 116er zum 110er Pleuel sind die 6mm die in der Tiefe weniger am Motorblock gefräst werden müssen. Ich erhoffe mir davon weniger oder keine Drehmomentrisse... Frage beantwortet? Jetzt bin ich schon total Gaga vor lauter erklären
  4. Da geht ja ne ganze menge :) Habe mir gestern das 116er Bultaco Pleuel bestellt und werde das Anpassen. Von den 20er Pleuelbolzen würde ich mir 3Stck anfertigen lassen und den dazu passenden verwenden. Bräuchte noch jemand der mir die Welle verpressen und ausrichten würde. CAD Zeichnung in 3D wurde schon fertiggestellt. Von welchem Material hast du genug da? Hab kein plan von all dem Kurbelwellenmaterial und verlasse mich da auf unsere Konstruktion und auf die erfahrenen Herren hier im GAYSF. Am ende werden alle Aussagen zusammengelegt und diskutiert.
  5. Merci Dir, muss da gleich mal rumstöbern
  6. Die hatte ich bisher mit nem 110er Aprilia RS Pleuel verschweisst, ging dieses Jahr auch 3000km nach Stockach, Mildelheim, Reutlingen, Splügenpass-Comersee-Gotthardpass und bis nach Luzern gut. Hatte über all diese 3000 Km nie Qm Starts gemacht und als ich dann die Hartz5 bekam und den ersten harten Start hingelegt hatte wars vorbei. Jetzt hätte ich gerne ne 54,5er Welle Glockenform mit 116er Pleuel und nem 22 Simmerringsitz und das ganze wenn es geht unverschweißt damit ich die Welle auch mal wieder zerpressen kann. Du hast aber Recht die Mazzu geht sicher auch, ich benötige aber ne Glockenform und das geht mit der Mazzu leider nicht.(Die Bohrungen) Die Glockenform benötige ich wie auch das 116er Pleuel um den Druck im Gehäuse von den Simmerringen zu nehmen, damit ich mit dem 154er Polini im Alltag wirklich fahren kann.
  7. Richtig erkannt PXlER, so lange es nicht den 300€ Rahmen Sprengt ist alles im grünen Bereich. Ich sehe es nicht ein mehr zu bezahlen, es gibt so geile LF Wellen für schmales Geld wieso sollte ich dann für ne SF Welle 400-650€ zahlen Vielleicht ist das Projekt ja auch garnicht realisierbar.....
  8. Servus, was für nen Material wird für die Kurbelwellenwangen und Pleuelbolzen verwendet? Hat jemand einen Plan davon bzw wer verrät seine Geheimnisse? Ich will mir aus Kostengründen ne SF Welle zeichnen, bemaßen und fertigen “ lassen“ hab die Möglichkeiten aber keinen Plan vom benötigten Material der Wangen und deren Pressverbänden etc. Hab bisher folgende Angaben über die Materialen usw erhalten: Kurbelwellenwangen: 16MnCr5 Pleuelbolzen: 42CrMo4-TQ Gewählte ISO-Passung: 20 H7 / u6 Oberes Abmaß Wangen =21.0um Unteres Abmaß Wangen =0.0um Oberes Abmaß Bolzen =54.0um Unteres Abmaß Bolzen =41.0um Sind diese Infos so verkehrt???? Brauch da bitte nen paar Erfahrungswerte von euch um mit der ersten Welle schon auf die Strasse gehen zu können und nicht erst mit der 3,5,10ten Welle…. Gibt es schon Zeichnungen im GSF, CAD, Bemaßungen Bla Bla Gruß Christoph
  9. war im falschen Topic...
  10. kann zu!!!
  11. Hi, suche V50 Motorblock mit 2Zugschaltung. (V50 - PK XL) mfg
  12. =374482:ansaugstutzen aprilia2.jpg]
  13. Danke für die Katzen-Pornos;)) Jetzt bleibt aber noch das Problem da die M4 Schraubenköpfe der Kulu am Motorblock anstehen. Muss ich hierfür den Drehmel anwerfen oder was stimmt da nicht?
  14. ´Dann hoffe ich mal die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Meinem Hüftgefühl nach habe ich mit der Hartz5 nen Volltreffer gelandet Optisch sieht die Hartz 5 aus wie nen konstruktiver Hardcore-Porno, getestet wird sie erst nächste Woche... Wer weiß wie stark der Spacer sein muss? Gibt es keine andere Alternative zum Spacer? Hat schon einer Erfahrungen mit der KULU gesammelt? Mfg
  15. servus jochen, ja der bin ich. Haben wir uns nach meinem prüfstandslauf mit dem rotax über den 38er vergaser unterhalten? Oder wars doch erst zu späterer Stunde, wo schon einige übern Tresen in mich geflossen sind? Versuche dich gerade zuzuordnen. mfg christoph
  16. hab keins mehr da aber mein schätzelein macht sich auf den weg zur tankstelle
  17. Moin *X* hatten ne umschlagsmessung durchgeführt wie ichs immer mach, der gor war auch vor ort und hatte es mit seiner metode überprüft wobei die selben werte heraus kamen. da ist nen 200er lusso getriebe verbaut.... komm doch einfach so ab 1300 mal in der werkstatt vorbei!? sind da am schrauben, vergaser neu positionieren und am steuerzeiten kontrollieren ob wohl ich sicher bin das wir diese steuerzeiten haben. aber sicher ist sicher. gruss christoph
  18. Damit: 33%ige Hedinger Salzsäure, erhältlich in jeder Apotheke. Kommt aus dem Kartrennsport, wo regelmäßig Alurückstände aus Nikasil-Laufbahnen entfernt werden. Die Anwendung ist denkbar einfach: Mit nem Pinsel wird punktuell das Aluminium beträufelt. Das Aluminium fängt zu schäumen an, das Nikasil wird nicht angegriffen. Nach 5-10 Minuten mit Wasser reinigen. Solange wiederholen bis das Aluminium vollständig von der Nikasilbeschichtung abgelöst wurde. Die Einwirkzeit ist wichtig da falls eine Behandlung auf einer Stelle stattfindet wo das Nikasil abgeplatzt ist, die Säure innerhalb der Einwirkzeit nicht unter die Beschichtung wandern kann. So kann alle 5- 10 Min die Säure beseitigt und neu punktuell platziert werden.
  19. Verkauft!!!!!
  20. Danke für eure Tipps, werde euren Ideen mal nach gehen. Schönes WE. Gruss
  21. 3000? ohne und 3200? mit Tüf und Papieren. Hat sich alles doch noch nen wenig verzögert, nächste woche gehts zum TüV. mfg
  22. Meine GS macht mich noch Wahnsinnig (scheiß original Roller)!!!!! Habe jetzt einen neuen Gleichrichter von Sip und eine neue 6V Batterie verbaut, Batteriespannung während Zündung "Aus" 6,1V, Standgas ca.6,2V und Vollgas 6,6V. Die ersten zwei Kilometer fährt sich die GS normal, dann senkt sich die Drehzahl von km zu km und die Baterie Grundspannung auch....Allmächtiger Habe auch schon vom zerlegtem GS 2 Motor das Lüfterrad verbaut, da erzeugt die Zündung nur 6,2V bei Vollgas. Wieviel sollte die Zündung den überhaupt bei Vollgas liefern? Richtwert? Sollte ich meine Lüfterräder Magnetisieren lassen? Wer macht das und wieviel darf sowas kosten? mfg
  23. moin, mir ist bekannt das die frischgase beim einströmen in den brennraum, je nach vor-auslass°°°°.... bis in den auspuff krümmer gedrückt werden und ein gut abgestimmter auspuff die eigenschaft besitzt durch schwingungen und rückstau die frischgase grossteils wieder durch den auslass zurück zu drücken. Bla bla da kennt sich der kleine GOR sehr gut aus, muss mit dem mal reden.( mein zylinder wurden schon wieder runter gerissen 12.9er schrauben) heul!! also samstag 10uhr sind wir auch vor ort. gruss
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung