-
Gesamte Inhalte
3.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von KingOfBurnout
-
Hab zwar Baustelle aber ich musste schnell 2Std den DDS Einlass öffnen damit ich weiß wie alles grob raus kommt. Je Wangenbreite ist noch 4-5mm DS Dichtfläche übrig. Nach vorne 6mm und nach hinten 12mm sind noch offen zum frei fräsen. Hab nur leicht geöffnet, dann kommt spindeln und dann wird der Einlass vollendet und nen Stuffer gegossen.
- 264 Antworten
-
- 9
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Wenn ich über Matze und Frauenarzt nach denke dann fällt mir , ene mene miste ................. ..............., dazu ein
- 264 Antworten
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Wie es scheint haben wir spontan einen neuen DDS Simonini Projektkollegen gefunden. Herzlich willkommen PV211 zu dem wilden Projekt Hoffentlich klappt morgen alles mit schweißen und gießen
- 264 Antworten
-
- 1
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
@beneee Zentrale Etwas zum lesen....
-
Im Moment ging es nicht darum. Es geht darum aussen am Gehäuse etwas aufzufüllen, damit der Einlass auf 43mm breite zur Welle aufgefräst werden kann ohne nach außen durch zu brechen. Trotzdem steht das was du angemerkt hast, in einer ähnlichen Form auch noch bevor. Soweit sind wir noch nicht, ist aber auch an der Zeit sich darüber Gedanken zu machen Ich denke da wird es auch wieder auf nen Gussteil hinaus laufen. Ich glaub ich fange mal das Fräsen am Einlass an bevor ich zum Spindeln gehe.
- 264 Antworten
-
- 1
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
@beneee Bin grad beim Galli, kannst das geschmolzene Material vom M1L60 verwenden, wusste garnicht das es noch hier rumliegt. Gleiche Legierung wie Quattrini Gehäuse. Momentan wird Frank sein Gehäuse geschweißt....
- 264 Antworten
-
- 1
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Ich finde das hier im Topic schon passend oder was meint ihr? Immerhin gehört das zum DDS Projekt dazu was das Auffüllen am Einlass betrifft. Falls sich hier eine gute andere Lösung (als giesen und schweissen) durch Diskussionen finden sollte, wäre das doch gut. Haut rein
- 264 Antworten
-
- 1
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Da hast du recht das würde sehr teuer werden mit dem Lötalu. Ich persönlich würde in jedem Fall aufgießen und schweißen. Wenn einmal gelötet wurde und irgendwann geschweißt werden müsste ginge das an der gelöteten Stelle nicht mehr. Das wäre fatal @beneee du sitzt ja an der Quelle was schweißen betrifft.
- 264 Antworten
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Oh yeaah, sehr geil. Da kannst ja mal die m200 Quattrini Basuka testen. Das Ergebnis würde mich sehr interssieren.
- 264 Antworten
-
- 1
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Für die Straße bleibt die Auslassoberkannte in jedem Fall ungefräst. Da hast recht! Durch die 3mm weniger Hub gegenüber dem Original Hub vom Simonini steigt der VA, bin gespannt wo die Steuerzeit sich dann bewegt. Das habe ich mir noch garnicht angeschaut. Weisst du noch ungefähr was der Simonini bei 60 Hub gesteckt für Steuerzeiten hat?
- 264 Antworten
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
So jetzt ist die Dreschieberwelle soweit fertig gezeichnet und alle Zusatzgewichte-Wolfram wie auch Masseerleichterungen-Alu positioniert. Die Doppeldrehschieberwangen wiegen sogar 128g mehr als die 60Hub Membran Wangen
- 264 Antworten
-
- 3
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Die Wangen werden je 19mm breit sein und der Einlass je Wange 14-15mm über ca. 55-60mm Länge. Bin gespannt wie der Einlass dann raus kommt, stelle ich mir Ziehmlich sexuell vor Im Extremfall so groß wie aufm Bild.
- 264 Antworten
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Was hast du da an Leistung bei welcher Steuerzeit, Vergaser und Auspuff gefunden wenn ich fragen darf?
- 264 Antworten
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Hi Truls, also vestehe ich das richtig das der Spritverbrauch geringer gegenüber einem Membran wie z.B m200 ist? Das wäre ja erfreulich Wäre es vielleicht sogar denkbar das der M200 mit geschlossenem Membrankasten wie mein Kolbengesteuerter Rotax, eventuell sogar mehr Leistung erreichen kann über einen DDS gegenüber Membran? Zumindest theoretisch das es für den einen oder anderen nicht abwägig wäre es zu versuchen ohne im Vorhinein schon schlechtere Leistung als mit Membran erwarten zu müssen? Mich persönlich würde das reizen, aber ich kann nicht noch ein Projekt starten, hab Baustelle. Wobei der M200 ja trotz Simonini Plug & Play montiert werden könnte Genau wie aufm Bild könnte man auch den M200 Membrankasten Fisten.... schliessenn
- 264 Antworten
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Ich habe Infos von Gernot GP1 das der Zylinder abgedreht wird bis der Drehmeissel am Auslassflansch kratzt. Zylinderhaube gibts von GP1.
- 264 Antworten
-
- 2
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Es wird für den Kolben 71,5mm und für das Zylinderhemd auf 77mm im Block gespindelt. Das ist unspektakulär und gleich wie bei einem BigBore M200 wo ich dieses Jahr aufgebaut habe. Klar die Stehbolzenlöcher müssen für den Simonini und das Gehäuse gesetzt werden. Dafür ein 116er Pleuel und gut ist. Zu den oberen zwei gehauseschrauben bricht man dabei nicht durch. Ehrlich gesagt ist alles schnell passiert, das ist ja das geile.
- 264 Antworten
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Also Plattendrehschieber bitte ich hier nicht zum Thema wenn möglich. Das ist das falsche Topic. Klar ist alles möglich für die Strasse umzusetzen aber bei Plattendrehschieber auf der Strasse bin ich aus folgenden Gründen zu alt oder Erwachsen: Als Beispiel, wenn ich mir in einer schönen O-Lack SF (Chassi alles versiegelt konserviert) einen DDS Motor verpflanze, unauffällig aufgebaut, Technisch Fahrwerk, Gabel, Reifen etc natürlich entsprechend ausgelegt mit Eintragung der Komponenten (Leistung nicht die echte in Papieren) dann bekomme ich bei einem Verkauf ca. das Doppelte Geld gegenüber einem wild aussehenden Plattendrehschieber mit optisch wildem gebastel. Das wäre für mich eine Wertminderung meines Strassenrollers. Ich Wechsel gern meine Fahrzeuge, verkaufe diese und schaffe mir etwas Neues an. Wäre da beim Plattendrehschieber Strassenroller ohne viel Geldverlust eher schwer. Bitte wenn möglich nicht das Plattendrehschieber Thema aufrecht erhalten... @poweracer Was mich aber sehr interessiert, ist deine Erfahrung des Spritverbrauch von Drehschieber gegenüber Membran.
- 264 Antworten
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Momentan hab ich erstmal nicht vor nen Einsatz auf die Welle zu Schrauben, das ist nen Zukunftsthema was ich momentan nicht benötigte. Jetzt sollen die ersten DDS erstmal laufen und zeigen was je nach Zylinder-Falc-Simonini usw raus kommt.
- 264 Antworten
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Off topic: Plattendrehschieber wäre auch interessant und schön umzusetzen. Nur ist‘s dann kein Strassentauglicher (TÜV-Geräusch-Optik etc) Motor mehr und daher unbrauchbar im Strassenverkehr. Für die DBM war das erst ein Thema, aber in meinem Umfeld ist man sich einig, was nach der DBM, nicht strassentauglich, durch kleine Änderungen eingesetzt werden kann, steht nicht im Focus. Sonst steht der teure Motor wie z.B mein Rotax zu 99% im Eck wenn kein Rennen ansteht. On Topic: Die Wolframgewichte werden so positioniert. Heute Abend kommen die Ausschnitte der Masseerleichterung noch dazu.
- 264 Antworten
-
- 1
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Aktuell sieht die 120vOT - 60nOT so aus. Das trifft’s jetzt genauer als bei der ersten groben Messung.
- 264 Antworten
-
- 1
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Da könntest Recht haben, vllt bei dem Doppeleinlass auch ratsam weil eh genug Moscht rein kommt. Ich denke ich höre sogar drauf Ziel ist bei mir in erster Linie nen echt schöner Tourenbomber. Die frage ist, senkt der DDS mit niedriger Einlasszeit gegenüber einem Membran bei gleichem Vergaser, Auspuff und Zylindersteuerzeiten sogar den Spritverbrauch? Ich habe ja schon sämtliche m200 Varianten durch was Steuerzeiten, Auspuff, Vergaser etc betrifft aber der M200 ruft schon ekelhaft nach der Tankstelle. Wäre geil wenn das mit einem DS reduziert werden könnte. Wäre wieder geil für thema Strassenflitzer
- 264 Antworten
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)
-
Die Drehteile werden morgen Abend vom Wärmebehandeln zurück kommen. Der Drehschieberausschnitt wird wie auf dem Bild gefräst, müsste sich mit 125 vOt und 60 nOt für die Strasse ausgehen. Die DBM Wangen werden von Hand erweitert. Morgen gehts mit der Fräskontur weiter. Wir haben noch nen bischen Zeitbund kein Stress. @bene jetzt musst du noch Gehäuse aufgiessen und schweissen, dann gehen wir gesammelt spindeln, planen usw. Das Projekt macht mich echt heiss
- 264 Antworten
-
- 1
-
- leistungsnebel
- quattrini
- (und 9 weitere)