Zum Inhalt springen

KingOfBurnout

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von KingOfBurnout

  1. Ist das jetzt 1,6ps mehr bei ca. 8mm größeren Überströmer? Früher hätte man von 1PS tagesabhängiger Schwankung gesprochen. Ich glaub trotzdem das es 1PS steigern konnte;)
  2. Ich habe gehört es gibt schon M1L60-GTR-R in der Testfase mit Nebenauslässen außen um die Stehbolzen. Hat da schon jemand Bilder oder nen Rohling befingern dürfen?
  3. 95mm im Pleuelbereich fährt hier jeder bei 60Hub. Fabbri baut doch 62Hub Wellen mit 22er Hubzapfen für Ü99mm Spindelmaß. Wieviel bleibt denn da noch an Dichtfläche übrig?
  4. Hallo Helmut, das zurückschleifen bei Powerseal ist eine von mehreren zusatz Dienstleistungen was nicht Standard beim Beschichten ist. Habe es nochmals mit dem H-Lineal gegen gecheckt, bei meinen wurde nichts geschliffen. Hier die Preisliste, da steht "Stege zurück schleifen unter extra Dienstleistung gegen Aufpreis" drauf.. Gruß
  5. Ha ha ;) ne das ist nicht der 53er, dafür wiegt er noch zu viel ;)Ich sehe gerade, der Lunker war schon vor dem neu beschichten drin. Kommt also nicht vom Powerseal Säurebad. Ist beim Neuveschuchten sogar kleiner geworden....
  6. Auf Wunsch ja, ist nicht Standard. Ich habe bisher noch nie nen Steg zurückschleifen lassen.
  7. Heute kam ein M200 zurück vom beschichten. Einen kleinen Gusslunker konnte ich unterhalb der ÜS finden, ist nicht erwähnenswert und wieder eine Top Qualität von Powerseal.
  8. ....der Hengst ist doch erst vor 4Tagen im SF-Abteil aufgetauscht, ist der so schlimm? Eine Syrische Weisheit beschreibt: Es gibt durchaus alle Jahrzehnte ein Phänomen durch die berühmt berüchtigten, immer wieder kehrenden Klabusterberliemilben. Viele erkennen den Vorteil darin nicht. Hat einer diese Milben, lockt er gleichgesinnte/denkende mit gleichem Klabusterbefall an, damit sich die Milben mit Klabusteriels des anderen paaren können. Als Außenstehender erkennt man dann schnell wer von den Klabusterliemilben befallen ist und kann sich durch Abstand schützen/amüsieren.
  9. Aus dem Bauch heraus würde ich das auch in allen Regionen als positive Leistungssteigerung einstufen. Ich meine jetzt Übergang Gehäuse zu Zylinder mit.-, zu ohne Absatz. Bei mir hat sich das aber leider immer nie bestätigt. Hab das an drei Motorgehäusen mit 4 Varianrten am Klasse 1A m1L60 getestet: 1. Originale Überströmer vom Quattrini an Gehäuse angepasst max. 39,5-39,9PS 2. Überströmer, Einlass alles max. an Zylinder aufgerissen und Querschnitt Kanäle in der Laufbahn etc. dann auf zu kleine Überströmer von Gehäuse gesteckt. 39,5-39,9PS 3. Überströmer von max. aufgerissenem Zylinder an Gehäuse angepasst max 39,5-39,9PS. (Gehäuse mit max ÜS gibt’s momentan im Forum zu kaufen) 4. Wieder neuer Zylinder und neues Gehäuse mit Original Quattriniüberströmer aneinander angepasst max. 39,5-39,9PS Ich habe auch die 39,9PS Seuche am M1L60 und hatte bei den 4 Variationen je Vari sicher 20-50 Läufe versucht. Vorreso immer genau 10PS und Band 5000Ü 20PS auch immer gleich. Ich würde meine Vergleiche nicht als direkte Vergleiche ansehen, da lag immer viel Zeit dazwischen. Da bin ich mal gespannt was bei Undi rüber kommt. Viel Erfolg
  10. Du hättest deinen Halbmondkeil kürzen müssen. Der war zu lang und deswegen hatte die Schraubverbindung nicht richtig geklemmt wie sie hätte sollen.Fuck sieht scheisse aus... Ich versetze meine Nut deswegen weiter Richtung Sirisitz aber muss trotzdem den Keil kürzen.
  11. Ich glaube ich muss korrigieren. Ich hab grad erst gesehen das die Quattriniwelle nur 4,5Gewindegänge hat, ich weiss nicht ob man da mit 100Nm anknallen sollte Ich bin von meiner Welle mit 9,5 Gewindegängen ausgegangen.
  12. Die ersten Quattriniwellen fürs Q-Gehäuse haben tatsächlich kaum Andrückfläche fürs Ritzel, dazu ne Fase oder Raduis am kleiner Durchmesser was das rutschen vom Primärritzel noch mehr fördert. Seit einiger Zeit macht es Quattrini gleich wie Kingwelle und hat den Durchmesser der Ritzelandruckfläche von 19,9mm auf 24mm vergössert. Da dürfte es, Fettfrei und 100Nm keine Probs mehr geben.Wenn daputo eine M200 56,5Hub Quattriniwelle fährt, dann sollte es der 24mm Durchmesser sein. @ Daputo hast du Bilder von deinem Ritzel und Wellenstumpf? Vllt gibt das ja mehr Aufschluss über dein Prob. Alt mit kleiner Andruckfläche..... Neu mit mehr Andruckfläche....
  13. Du bist ja fleißig mit 222 Beiträgen im ersten registrierten Monat. Hatten wir da nicht mal nen Preis für unseren fleißigen Nachwuchs?
  14. Alles mega Fettfrei? Unterseite Ritzel zu Wellenandruckfläche? falls nicht bringts nix. Was für nen Wellenhersteller? weil je nach Hersteller gibs andere Gewindesteigungen Materialien und Anziehdrehmomente.
  15. Bei den Wellen fürs Quattrinigehäuse passiert so etwas doch garnicht mehr. Da kannst völlig entspannt mit 100nm anknallen. Wichtig ist, alles schön fettfrei. Fahre so mit bis zu 55PS Beschleunigungsrennen, mit spickender Kupplung und hab keine Prob..... Ich fahre selber Ausschusswellen mit verfräster Nut und da machts garnichts weil die Nut keine Kraftübertragung abbekommt wenn nix rutscht und alles hält.
  16. ND45-50 klingt nicht verkehrt. Ich hab glaub ne HD172/ND45er auf dem 39er VHSB mit Falc Reverse 128/196
  17. KingOfBurnout

    DBM News

    Ok, wundert mich weil das keiner beim M1X hat. Merci Edit: seit wann gibts die Regelung ca??
  18. KingOfBurnout

    DBM News

    Danke für eure Arbeit Bei Klasse 3: Punkt 3. - Auslass einteilig, nicht durch Stege („Sägezähne“) unterbrochen, "bis 200 ccm sind auch mehrteilige Auslassformen zulässig" Ist die Regelung neu mit Mehrteiligem Auslass unter 200ccm?
  19. Welcher Auspuff? Bertha braucht z.B. ne 155-162er HD und nen Falc 011 172-178HD
  20. Hallo zusammen, auf was muss ich achten wenn ich eine PVL verbauen will? Wo bekomme ich eine Zündgrundplatte her die mit der Konus-Nut-Halbmondkeil easy passt wie es soll? Welchen Rotor mit welcher Kennung benötige ich so das der Halbmondkeil verwendet werden kann? Kann mir da jemand weiterhelfen mit Adresse, Fotos o,ä. Gruß
  21. Gibt es ne Vorgabe von DEA in welchem Winkel-Geometrie die Überstömer Taschen ins Gehäuse gefräst gehören? Gibt's eine Vorgabe zur Vorverdichtung?
  22. Ich denke auch dass da noch mehr Leistung/Band rüber kommt. Aber es ist jetzt auch klar, dass es kein Weltraum Material ist, wovor alle nieder knien müssen weil DEA drauf steht. Ich denke dass der Unmut daher kommt weil alle bisherigen Zylinder degradiert und für Bauertuning erklärt wurden weil DEA jetzt da ist. Klar wurde es nicht genau mit diesen Worten kommuniziert, aber es war genau dass hinter den Zeilen zu lesen. (egal wer jetzt was behauptet viele haben das so in den Hals bekommen) Am Ende trifft, wie im Topic Titel steht „DEA Engineering, Superkarthersteller trifft auf Vespa“ und genau das passiert jetzt.. Jetzt wird der Zylinder/Auspuff /Zündung eben auf dem Vespa Niveau, wie man Vespazylinder anderer Hersteller auch verwendet gemessen, verglichen und geprüft. Genau gleich wird verglichen wie die Jahre bevor es DEA für Vespa gab. Genau so werden alle Kurven hier im Forum bewertet und kommentiert. Ich denke dass ist nichts neues und auch voll normal (nicht vergessen). Genau die Jungs (nicht alle) die jetzt DEA schützen haben schon gegen andere Zylinderhersteller geschumpfen, gelacht als oder bevor diese auf den Markt kamen und nicht sofort langjährig bewährte Zylinder übertroffen hatten. Jetzt dauert es halt bis mehrere Leute mit DEA auf der Rolle Tanzen, sich vllt länger damit beschäftigen und alles nimmt wie immer seinen Lauf. Alles normal was grad von statten geht. Der Winter kommt erst noch, da kann man viel testen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung