-
Gesamte Inhalte
3.688 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von KingOfBurnout
-
800ml im Alltag gehen bei Smallframe egal welches Gehäuse und welches Getriebe. Auf den Beschleunigungsrennen fahre ich 1000ml, da kommt dann schon mal etwas aus der Entlüftung.
-
Du Huschel ;D
-
Nehmen wir mal ein unters Pleuelauge mit, ein Pleuelauge ohne Schmierschlitz und fahren damit im Rennmotor nen 24Std Rennen wie es unsere Rundkursfahrer hier im Forum tun. Das PLeuellager ohne Schmierschlitz wird zu über 90% aufgrund der fehlenden Schmierung abrauchen und das Pleuellager mit Schmierschlitz hält in der Regel durch. Nun könnte man ja sagen, dass Benzin schmiert das Lager und fehlt beim Pleuellager ohne Schmierschlitz. Wenn man davon ausgeht das Benzin würde aussreichend schmieren lässt man einfach mal das Zweitaktöl weg, fährt ohne und jedem ist ja klar was dann passiert. Die Karre raucht sofort ab. Bei original bzw Minderleistungsmotoren würde ich nur 1:50 Tanken. Bei Leistungsstarken Motoren bin der Meinung dass mehr Öl durchaus Sinn macht und fahre 1.33 Motul 610-800 im Benzin und 800ml Getriebeöl. Mit 40-52PS im Alltagsroller auf Kurz.- und natürlich Langstrecken. Im Vordergrund steht bei mir immer die Schmierung. Klemmer, Lagerschäden oder Simmerringprobs kenne ich nicht. Da ich so keine Probleme habe ist nicht interessant zu testen um wieviel ich das Öl reduzieren kann bis ich wieder Probleme bekomme. Ich gehe lieber auf Nummer sicher. Ist wie beim Grillen, lieber zu viel Fleisch einkaufen, nicht das ich verhungere. Zuviel tut nicht weh zuwenig ist doof.
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
KingOfBurnout antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gute Frage, ich glaube ich bestelle mir mal so einen Kolben und checke das. Der Quattrinikolben ist doch garnicht so verdreht oder? -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
KingOfBurnout antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Originale Quattrinikolben hat 30mm Kompressionshöhe. Wäre es sinnvoll weniger/mehr Kompressionshöhe an zu steben um das Kippeln im Ut zu vermeiden oder mehr/weniger Kompressionshöhe zu verwenden um das Kippeln im Auslass zu verringern? Es gibt nen Kolben mit 26,5mm statt der Original 30mm Kompressionshöhe. (Allerdings mit 18er Kolbenbolzen) -
Quattrini 200 cc smallframe
KingOfBurnout antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich denke die Getriebekombi kommt ganz auf den Charakter des Auspuffs an. Mit dem Quattrini Flöterrich würde ich auch keine 2,56er fahren, da fehlt ja die Drehzahl. Die 2,56er ist in Verbindung mit dem Lakers oder Gadaffi für meinen Strassenbetrieb perfekt. Im ersten m200 Jahr (2014) bin ich noch die 2.34er gefahren, dass war schon ganz gut bis in in Frankreich an der "Cote Azure" immer im stockenden Verkehr stopp and go fahren musste. Ich bin fast wahnsinnig geworden weil ich bei 0-10kmh im Verkehr vom Kolbenschlag ruckartig voran getrieben wurde. Hätte ich damals schon ne 2.56er verbaut gehabt, dann wäre das viel angenehmer gewesen. Seitdem verbaue ich die 2,56er. dann kommt es auch drauf an ob Zylinder gesteckt oder bearbeitet, da sich bei den bearbeiteten Zylindern der Resoeinstieg nach hinten versetzt. Wie gesagt, es kommt immer auf den Auspuff, den Anwendungszweck und die Person an. Ist schwer zu sagen wer was braucht. -
DEA Engineering, Superkarthersteller trifft auf Vespa
KingOfBurnout antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Geringfügig sicherlich. Mehr Drehzahl weniger Nm mehr Leistung und andersrum. Ist aber sicher nicht die Regel und vielleicht hatte ich da auch immer noch ne Portion Glück gehabt.Überwiegend ging es weniger um das Leistungsverhalten, sondern mehr um die Abstimmung vom Fahrverhalten für Strassen und vorallem der Quartermile Motoren. -
DEA Engineering, Superkarthersteller trifft auf Vespa
KingOfBurnout antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wir verlängern und kürzen in der Regel alle Anlagen. In der Praxis hat sich beim kürzen des Krümmer von z.B 50mm der Resoeinstieg mit Band um 500Upm (10mm=100U/min) nach rechts versetzt. Das heisst 500U/min späterer Resoeinstieg und 500U/min mehr Drehzahl.8mm länger werden kaum Spührbar sein und wenns doch 15mm-20mm sind kommt er +-150-200U/min früher in Reso etc.... Viel Erfolg! -
Quattrini 200 cc smallframe
KingOfBurnout antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist nen 3.00er mit 2,5er Felge. Ist alles sehr sehr knapp da der Krümmer um den Dämpfer verlegt ist und das Zylinderrohr mehr richtung Backe wandert. Ist wie gewohnt noch Seitenfachtauglich. Der Gedaffi wurde ursprünglich nur für mich gebaut weil ich die Quartermileleistung im Alltag wollte. Ist von daher nicht für hohe Stückzahlen, gab nur 20Stück auf Vorbestellung. -
Quattrini 200 cc smallframe
KingOfBurnout antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Welcher Hub ist interessant für T5 DS Kingwelle
KingOfBurnout antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
14,5mm Einpresstiefe und 19,5 Wangenbreite. Das Problem bei diesen Wellen ist, die sind so schwer und folglich Vibrationsarm, dass man nach einem Run-Sauffreudigem Wochenende auf der Heimfahrt fast aufm Roller einschläft weil der so ruhig läuft..... -
Welcher Hub ist interessant für T5 DS Kingwelle
KingOfBurnout antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hier eine Dr. Arbeit über diese Wangenform und den Unterschied zwischen der normalen DS Wangenform und der Kingwellenform. http://www.germanscooterforum.de/topic/279524-das-kingwellen-drehschieber-topic/ -
Welcher Hub ist interessant für T5 DS Kingwelle
KingOfBurnout antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hier noch einmal abschliessend zur Info über das verirrte Thema was vor ein paar Tagen noch hier im Topic gestartet und hitzig diskutiert wurde. Glücklicher Weise ist es von einer schon fast Rufschädigung der Kingwelle zu einem Nachteil der Original Vespawellen gewechselt. Da sich die Original Wellen millionenfach über Jahrzehnte bewährt haben, haftet nicht einmal Schmutz an dem Original Hersteller und alle sind noch einmal der üblen Nachrede davon gekommen. Hier der Link zum richtig platziertem Thema und deren überaschenden Ergebnissen ;) http://www.germanscooterforum.de/topic/317981-alles-rund-um-wellendichtringe/page-3 -
Die Getriebewellen aus dem Ansatz von Rally 211 sind sicher anderst belastet als Kurbelwellen und und um vielfaches anspruchsvolleren Kräften ausgesetzt. Die Getriebe werden über Direktmotoren ( ohne Kupplung oder Ruckdämpfer) von 0-U/min auf 1200-U/min in 2Umdrehungen (min 1.8T-3,8T Masse) hochbeschleunigt und von 1200u/min in einer Umdrehung wieder auf 1Winkelgrad genauigkeit gestoppt. Die Umfangsgeschwindigkeit der 1:1 angetrieben Getriebewellen aud der Sirilauffläche ist auch viel höher als ein 12000U/min drehender 24mm Vespa Sirisitz. Die zu bewegenden Massen was über 1-2Umdrehungen auf 1200Umdrehungen beschleunigt und gebremst werden sind vielleicht für einen Vespa Kurbelwellenbereich übertrieben. Es bildet sich in diesen Getrieben mehr Druck, mehr Schwingung über diese Wellenlängen, mehr Umfangsgeschwindigkeit und mehr Durchbiegung als in einem Mofa Vespagehäuse. Von daher ist der Vergeleich nichtig, aber trotzdem interessant. Ich bin gespannt was über alle gängigen Vespawellen Hersteller Messungen morgen aus der QS Prüfung freigeben.
-
Dichtung für Nebenwelle Lusso Motor?
KingOfBurnout antwortete auf stani's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sachen gibts -
Dachte ich mir Das geht mit Polieren sicher wieder wie gehabt.... Bin gepannt was die T5 Wellen morgen an Härte in der QS abwerfen
-
Setup-Frage: M200 oder M1L-60?
KingOfBurnout antwortete auf Fredirain's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du hast die im Vergleich die ca. 8-10Nm vergessen was zwischen dem M1L60 und M200 liegen. Ich schätze beides, aber bei 1000€ Unterschied würde ich die ca. 8-10Nm mehr wählen. -
Geht aber trotzdem noch?
-
Quattrini 200 cc smallframe
KingOfBurnout antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hat eigentlich schon jemand den Gadaffi Auspuff auf der Rolle getestet? Ich lasse meinen gerade aufn Breitreifen anpassen und dann geht's auch auf die Rolle. 52 mit CNC Lüfter wären fein. -
Die kommenden Ergebnisse sind so geil und erfrischend da entzückt mich doch gleich der Morgen :D Dauert aber noch bis alles vorliegt.....
-
Du hast recht auf der SKF Seite wird von 30-55HRC empfohlen, die 38 gehen Richtung Mitte, in Verbindung von nicht PTFE sondern Viton Ringen verringert sich die Härtevorgabe und die Erfahrungsberichte sind für die Kingwelle sehr beruhigend. Ist aber trotzdem sehr interessant welche Wellendichtringmaterialien, schmieröle und Mischungsverhältnisse das generelle Vespawellenleben verbessert.
-
Welcher Hub ist interessant für T5 DS Kingwelle
KingOfBurnout antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe eben das erste Mal die Steuerzeiten gemessen und komme auf 52*/120*. Gruss -
Welcher Hub ist interessant für T5 DS Kingwelle
KingOfBurnout antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
1200 Drehrillen auf dem Limasirisitz über 8mm. ;)Natürlich Zugfestigkeit du Lümmel ;D -
Welcher Hub ist interessant für T5 DS Kingwelle
KingOfBurnout antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke. -
Welcher Hub ist interessant für T5 DS Kingwelle
KingOfBurnout antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also Weltraumstahl ist für Kingwelle wegen der +Ü 1800N/mm2 zu viel für die Fertigung mittels Dreh.- Fräsautomat. Die Fertigung hat nur die Liebherr Luftfahrzulassung und dreht deswegen die Kingwellen üblichen 1200+ N/mm2. Was verwenden nochmal die gängigen Wellenhersteller im oberen Bereich, 42CroMo4.... Mit 900N/mm2? Das sind nur 33,3% weniger Zugestigkeit gegenüber der Fluffigen Luftfahrt- Kingwelle. Eigentlich ja nen Mäusefurz.... Vllt denke ich mal drüber nach doch in das Weltraumzeug zu investieren damit es die +100% der üblichen Hersteller übertrifft.