Zum Inhalt springen

KingOfBurnout

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von KingOfBurnout

  1. Das sieht aber nicht nach einem Gerücht aus Fetter Scheiss na endlich
  2. Das es sich um eng (ein seidiges abgenützes Muschihaar) dreht kann ich beipflichten. 5 Rückläufer meiner DS Welle weil gestriffen an der DS Fläche. 4 Davon hatten ne wiederhergestellte neue DS Dichtfläche. Die 5te ist nicht sicher ob mit nem Hammer verbaut weil Zentrierung angeschlagen. Die 5 Wellen hatten 2-5/100tel Übermass und dann war schon aus mit Freilauf unter Vollast wenn die Welle arbeitet. Arbeiten tun alle Wellen. Wenn sie nicht arbeitet ist sie überhärtet und verdreht weil sie keine Vorspannung an der Hubzapfenbohrung hält. Da hatte aber keiner die Welle mit zu Spindeln geschickt.
  3. Hi, Die Idee war die Welle noch verdrehsicherer (möglichst mit Symmetriescher Gewichtsaufteilung der Wangen), mehr Pressmass (Wanstärke DS Ausschnitt), besserer Laufruhe und mehr Gesamtgewicht (was auch zur Laufruhe beträgt) zu gestalten. Edit: In 4-6 Wochen gibt's wieder welche.
  4. Wie ohne Gummi am ASS? Vergaser an stutzen angayschweisst? Hi h
  5. Schöni hat mich gezwungen welche zu machen und das auch noch zum richtigen Zeitpunkt. ....ach ja, der Name Vollglocke gehört auch Schöni....
  6. Hallo zusammen, Es gibt etwas neues zu Spielen. Die 61Hub DS V2015 mit neuem Drehschieberausschnitt und 20% mehr Zugfestigkeit im Material. Kulu Lagersitze als Schiebesitze (25,00-25,005mm). Steuerzeiten wie gayhabt. Die Ersten Tests werden wieder die Geli und in Thailand meinen liebsten Teamkollegen Stefan Krabi und den Benz Vespa treffen. Ich bin gespannt. ...ich weiß die Bilde sind scheisse....;)
  7. Ich hätte noch einzelne DS Kulu Wangen im Angebot, die wären für mich zu groß. Haben 60Hub und kosten nen kasten Bier ohne Hartmeralleinsätze. Was brauchst den für ein MAß Verpressen tu ich sie nicht. Interesse?
  8. Ich bin verwirrt, sind jetzt 1/100mm, 0,01mm, 10 mü (Mü (korrekter geschrieben my) ist die Aussprache des griechischen Buchstaben µ. Den 100stel mm nur einfach µ zu nennen, ist seit 20 oder 30 Jahren nicht mehr "in", gab es aber wirklich. Heute ist es immer µm, weil das besser zu den anderen Maßen km, cm, mm, µm, nm passt. Ausnahme bleibt das Angström (0,1 nm), mit dem Kürzel "A mit nem Kreis oben dran", dieser schwedische Buchstabe), 10 Mikrometer = 10 µm, 10.000 Nanometer wären unüblich, aber dann gingen auch 10.000.000 Picometer oder doch 10/1000mm gemeint? Häää?
  9. :laugh:Klar gibts die mit 5500U/min und 17PS Vorreso (Lakers 67x61). Leider gehen die Kurven mit eingestellen Vergaser nur mehr und mehr unter im laufe der Zeit. Gruß
  10. Danke, müsste die Kurve vom Bruckschwaiger sein. Sehr fein, wenigstens mal einer der seinen Vergaser einstellen kann. :D PC 15 Bruckschwaiger.pdf
  11. Ich meine den M200 mit Lakers aus Austria.....
  12. Gibts hier die Streetracer M200 67x56,5Hub 45PS+ Kurve vom Pimmelfechten?
  13. Es gibt keinen Rosenkrieg. Nur hab ich aufgeklärt was mit deiner 66er rauskam was du auch eingesehen hattest. Wenn dir das jetzt peinlich ist, gut, versehe ich auch, hast ja auch große Ansagen gemacht, das wäre mir auch peinlich. Was die anderen Wellen betrifft, darum geht es hier ja nicht. Ich finde es gut das sich die Schäden bei dir melden wenn sie dem Hersteller zu zusprechen sind und die geschädigten nicht zu dem kommen der ihnen helfen kann. Macht auch Sinn das man da klagt wo es nix bringt. Ich bin hier wieder raus, weil ich sonst mein Hobby zum stress gestalte. Gruß Jungs
  14. Hallo Jens, das Leben als Wellenhersteller ist nicht einfach, vor allem wenn man selbst in der Szene aktive und überall Anwesend ist. Am Anfang bekam ich immer einen halben Herzendfakt wenn mir jemand einen Defekt mitgeteilt hatte. Ü98% der Problemfälle ließen sich aufklären und nicht auf den Hersteller zurückführen. Du bist natürlich einer der Premium Fälle, selbst der GSF Tuning Gott (deiner Meinung nach) und trotzdem nicht unfehlbar. Als du mir äußerst Selbstbewusst mitgeteilt hast (was jetzt kein Vorwurf ist), dass deine 66er Welle nach (1,5 Jahren im Alltagsroller) nach ca. 10 Prüfstandläufen und 50km nen Pleuelschaden am unteren Pleuelauge wegen zu engen/keinem Lagerspiel blau wurde hatte ich auch geschluckt. Ich dachte mir, scheisse, zu wenig Lagerluft, das wäre mir doch aufgefallen!? Du hast mir versichert dass es so ist weil du mit mehreren Kollegen die Welle begutachtet hattest. Ich dachte mir nach wie vor, scheisse warum hab ich das nicht gesehen. Als du mir die Welle während der DBM in Bremen übergeben hattest, habe ich das seitliche Pleuelspiel selbst geprüft und mit ein wenig Kraft wanderte das Pleuel 0,6mm nach re und li. Als ich mit der Welle wieder zu dir ans Auto kam und dir das Spiel gezeigt hatte, war deine Antwort, du hattest deinen Motor wegen Falschluft geöffnet und zufällig das farbige Pleuel gesehen. Das Pleuel war blau, deswegen lief es schwer nach li und re, ok. So wurde dann zufällig der Fehler der mir (vom absoluten Profi) angehaftet wurde (wenn auch nicht absichtlich) entlarvt. Es gibt eine unzählige Liste solcher Fälle, aber auch reale Fälle von Schäden oder Mängeln die ich dem Fertiger unterschiebe, weswegen die Wellen natürlich ersetzt wurden. 90% der Fälle verlaufen wie im Mediamarkt, da ist etwas Passiert, scheisse ich versuchs mal. Andere versuchen es auch nicht, das weiß ich auch (zu diesen, ich versuche es nicht Fällen gehöre ich mit diversen Fremdprodukten). Wenn ich einen Bolzen durch beide Wangen ohne Kingwellenvorichtung auf Anschlag durchpresse, dann kann so ein Bolzen schon Fressen. Kann auch wegen 1000 anderen Gründen Fressen. Wenns es Probleme gibt, dann ist es oft besser wenn der Hersteller daran Arbeitet, statt jemand der nicht jeden Tag genau das tut. Eine Kingwelle, speziell im SF oder LF Bereich hat weniger Einpresstiefe als eine 50ccm Mofawelle. Mache Profis wissen das wohl nicht. Die Überdeckung ist genau so groß, dass das Material weiter die Spannung behält und nicht schlapp wird. Härten brauche ich nichts, da mein Material sehr Hochwertig ist. Schleifen braucht man die Kingwelle nicht, weil die Fertigung eine Oberfläche von Ra 0,6-1,2 dreht und die Qualität so geil ist, weswegen sie den Voraussetzungen endspricht. Jungs sorry wenn ich nicht allen Fragen und Antworten Rede und Antwort stehe. Es liegt daran dass ich nicht mehr im GSF Wohne und viel beschäftigt bin. Gruß
  15. Ohne Gummi, du Ferkel......
  16. Moinsen, macht jetzt eigentlich jemand Kodi`s und Fudi`s für den M200? Es sind ungefähr 15-20 60Hub Motoren in der Mache, jeder frägt nach den Dichtungen und fängt selber das Froschen an. (schön ist jedoch was anderes) Es gibt hier im Topic doch inzwischen auch genügend Erfahrung welche Spacer für 60Hub benötigt werden um bei einem um 1mm geplanten Gehäuse auf ÜS128, 130, 132, 134 mit QK 1.0mm, 1.1mm, 1.2mm, 1.3mm und 1.4mm zu erreichen. Gibts ne Adresse die ich weiter reichen kann? Ich bräuchte auch nen ganzen Sack voll davon für mein Umfeld. Gruß
  17. Ich glaube schon dass die Passen, sonst hätte man da schon jemand schreien gehört. Ich habe schon gehört, liegt aber 2 Jahre zurück, dass am Anfang bei den ersten Gehäusen auch nen Spacer bei den Originalwellen verwendet werden musste. ES musste bei den ersten Gehäusen bis zu 1mm die Kuwelager distanziert werden, weil die Lagersitze zu tief ins Gehäuse gespindelt wurden. Je nach dem in welcher Richtung man dann distanziert hatte, war das Lüra zu weit weg, zu nah dran oder eben richtig. Wenn dann auch noch die beiden Lagersitze gesamt Richtung Zündgrundplatte nen leichten Versatz hatten dann adiert sich das eben auf. Heute sind die Gehäuse ziehmlich gut und teilweise muss auch nix mehr an den Lagern mit Distanzringen aufgefüllt werden. Bei mir zumindest nicht. Gruß
  18. ...Edit: korrigiert von 1,5 längeren zu 1,5 kürzeren oben im Text......
  19. Die ersten Serien haben einen 2mm lägeren Stumpf. Die 60er Wellen haben seit 6Monaten einen normalen 1,5mm kürzeren Stumpf, gegenüber den ersten Serien, seit die neuen Gehäuse alle relativ gleich zueinander gefertigt wurden. Es kam öfters vor, trotz langem Stumpf, dass Lüra am den Spulen der Zündgrundplatte geschliffen hatte aber trotzdem Lüfterspacer benötigt wurde. Dadurch weils kein Originalgehäuse ist, ist es schwer zu sagen was ist nen Langer Stumpf und was nicht. Für mich zumindest. Gruß
  20. Das hat bei mir nichts mit Spacern zu tun. Ich Spacer natürlich. Es geht eher um begradigen, fasen beseitigen, vllt mal in der Höhe gleichsetzen und Spühlbild versuchen zu optimieren etc.....
  21. Oder um einen zu hoch gefrästen Auslass bzw zuviel Vorauslass wieder zu reduzieren ;)Meine Überströmer sind mittlerweile bei allen Zylindern meiner Motoren in den Höhen und teilweise breiten bearbeitet. Nicht nur wegen nem verfrästem Auslass ;D
  22. Da du der Vergaser-Einstellmaster bist, besteht ja die Hoffnung du postest dein Setup mit eingestelltem Vergaser in Anwendung mit dem Lakers.Sonst gibt's ja nur von mir, was den Vorreso betrifft, saubere eingestellte Lakers Kurven hier im Topic. Gruss
  23. Gibts nur für Piaggio Gehäuse, ab März dann wieder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung