Zum Inhalt springen

Rindercousin

Members
  • Gesamte Inhalte

    291
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Rindercousin

  1. @petsi50: Schaltplan sollte passen, habe eine VBB1 mit Fahrgestellnummer 98XXX. Die Zündung hat 4 Kabel und nicht 5 wie in deinem Schaltplan. Aber egal welcher Schaltplan, in beiden werden die Bilux-Birne im Scheinwerfer und die Rücklicht-Soffitte über "gelb" und "gelb versorgt" und genau dort brennen mir die Birnen ja immer durch.
  2. Gleichrichter: Beim Gleichrichter habe ich, das weiße Kabel (welches im Kabelkästchen mit dem gelben von der Zündung kommend verbunden ist) auf "~" gelegt. Und "+" des Gleichrichters habe ich über die Sicherung auf "+" der Batterie gelegt. Passt das so? Masseanschluss zur Batterie: Den Masseanschluss zur Batterie habe ich über eine Schraube von der Seitenbacke gemacht. Im Rahmeninneren habe ich die Stelle blank geschliffen. Ich denke der Masseanschluss sollte auch in Ordnung sein, denn das Bremslicht, welches and der Batterie hängt und sich die Masse auch über den Rahmen holt funktioniert. Die Überlegung ist doch richtig?
  3. Hallo zusammen, habe meine VBB1 frisch aufgebaut und habe nun das Problem, dass bei höheren Drehzahlen immer die Birnen durch brennen. Im Standgas funktioniert das Licht noch normal, aber sobald man den Motor hochdreht, verabschieden sich die Birnen. Als erstes brennt immer die Abblebdlichtbirne (braunes Kabel) durch und dann quasi gleichzeitig die Rücklicht-Soffitte. Bei der VBB1 handelt sich um das Modell mit Batterie, verbaut ist die originale 6V-Zündung mit 4-Kabel. Angeschlossen habe ich das ganze nach nachfolgendem Schaltplan. Einzigster Unterschied zum Schalplan ist, dass bei mir im Kabelkästchen an das gelbe Kabel von der Zündung ein weißes und ein gelbes Kabel angeschlossen ist. Das weiße geht zum Gleichrichter und das gelbe geht direkt zum Lichtschalter. Im Schaltplan ist an das gelbe Kabel von der Zündung kommend ein gelbes Kabel angeschlossen, welches zum Gleichrichter gehtund vom Gleichrichter geht dann wiederum ein gelbes Kabel zum Lichtschalter. Das sollte ja aber das selbe sein. Und ich habe noch einen Brückengleichrichter verbaut. Außerdem habe ich noch alle Kontakte mit Schmirgelpapier blank geschliffen. Folgende Birnenkombinationen habe ich schon probiert und haben nicht funktioniert. 1. Abblendlicht/ Fernlicht: 6V - 25W/25W Standlicht: 6V - 3W Tachobeleuchtung: 6V - 0,1W Rücklicht: 6V - 3W Bremslicht: 6V - 10W 2. Abblendlicht/ Fernlicht: 6V - 25W/25W Standlicht: 6V - 5W Tachobeleuchtung: 6V - 0,1W Rücklicht: 6V - 5W Bremslicht: 6V - 10W 3. Abblendlicht/ Fernlicht: 12V - 25W/25W Standlicht: 12V - 5W Tachobeleuchtung: 6V - 0,1W (hatte keine 12V zur Hand) Rücklicht: 12V - 5W Bremslicht: 12V - 10W Hab noch Bilder von der Verschaltung angehängt. Erkennt jemand einen Fehler, oder was kann ich noch probieren? Bin für jeden Tip dankbar. Gruß Daniel
  4. Ich denke, das hier von SIP könnte passen, das würde zumindest dem oben auf dem Bild entsprechen: Lenkkopflager: 90122500 + Staubschutzring Rahmen: 91559900+ Staubschutzring Lenkrohr: 91550000 oder das hier: Lenkkopflager, das stehen sogar Maße dabei, da kannst du am besten mit dem alten vergleichen.
  5. Der Lackton sieht wirklich super aus. Darf man erfahren von wem du den Lack und die Grundierung bezogen hast?
  6. Sie läuft!!! Habe über Nacht nochmal den Vergaser in Petroleum eingelegt und heut morgen mit Pressluft sauber ausgeblasen. Sie hält nun das Standgas. Konnte leider noch keine Runde drehen, da es vor meiner Haustür spiegelglatt ist, aber ich denke das wird's gewesen sein.
  7. Habe heute den Luftballontest durchgeführt. Es hat den Luftballon ganz minimal aufgeblasen, siehe Bild. Vor dem Test war er ganz leer/schlaff, danach dann eben so wie auf dem Bild. Ich denke die Wellendichtringe sollten demnach in Ordnung sein, was meint ihr? Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich den Luftfilter abnehme und die Vergaseröffnung unterm Luftfilter halb zuhalte, dann dreht sie höher. Dies würde dann doch wieder darauf deuten, dass sie Falschluft zieht. Was könnt ich noch ausprobieren, bin um jeden Rat dankbar.
  8. Ballon-Test war aufgeblasenenLuftballon auf die Kupplungsentlüftungsschrschraube stülpen und schauen ober der Ballon leergesaugt wird (also Falschluft gezogen wird). Richtig?
  9. Vergaser hatte ich schonmal getauscht. Werde aber nochmal den Vergaser mit Petroleum reinigen. Wenn das nichts hilft werd ich wohl mal nach den Wellendichtringen schauen.
  10. Hab mal das Getriebeöl abgelassen, hat eigentlich nicht nach Sprit gerochen. Es war aber schon ziemlich dunkel für das, dass es noch gar nicht solange drin ist - evtl. Indiz dass ein Wellendichtringe doch undicht ist?
  11. Die Wellendichtringe sollten eigentlich in Ordnung sein, wurden ja alle getauscht. Aber falls sie durch sind müsste im Getriebeöl Sprit sein, richtig? Werd mal Gtreiebeöl ablassen und schauen, ob es nach Sprit riecht.
  12. Hallo, bräuchte mal eure Hilfe. Ich habe bei meiner VBB1 nach Motorrevision dass Problem, dass sie im Standgas/ Leerlauf immer ausgeht. Wenn ich sie mit Choke ankicke, läuft sie. Allerdings musste ich die Einstellsschraube für das Standgas ganz reindrehnen. Sobald ich jetzt den Choke ganz reindrücke, steigt die Drehzal kurz an, fällt dann wieder ab und geht aus. Wenn ich im Stand die Drehzahl durch Gasgeben erhöht läuft sie, sobald ich aber wieder vom Gas gehe, geht sie wieder aus. Ich bin auch schon ein paar mal um die Wohnsiedlung gefahren, das hat funktioniert - Kerze sah gut aus, soweit man das von den paar Metern beurteilen kann. Das Problem besteht also nur im Standgas/ Leerlauf. Der Motor wurde bei der Überhohlung orginal aufgebaut, mit Nasenkolben, original Zündung und SI 20/17C-Vergaser. Die Bedüsung des Vergasers ist original: Mischrohr: E1 Hauptdüse: 100 Hauptluftkorrektiurkappe: 140 Nebendüse: 42 Luftkorrekturdüse: 185 Die Zündung wurde auf 28 vor OT bei abgeblitzt. Folgendes habe ich schon versucht, hat aber keine Veränderung gebracht: - Benzinschlauch auf Minimum gekürzt. - Benzinhahn nochmals gereinigt (Durchfluß sollte i.O. sein) - anderen Vergaser (SI 20/17 C) inkl. anderer Düsen - anderer Zündkerze - Zündkerzenstecker getauscht Ich habe irgendwie das Gefühl, dass im Leerlauf nicht genug Sprit im Motor ankommt. Sollt ich evtl. nochmal den Vergaser reinigen, oder größerer Nebendüse? Gibt es für den SI 20/17 C übehaupt Nebendüsen zu kaufen? Oder kann es ein Zündungproblem sein? Evtl. habt ihr schonmal ähnliche Probleme gehabt, bin für jeden Tip dankbar. Gruß Dani
  13. Kobold kann ich auch empfehlen, hat für mich auch schonmal was an meinem VBB-Gehäuse geschweißt. Ich denke, dass aber das größere Problem, deine vermackte Dichtfläche ist. Falls du ein neues Gehäuse brauchst, gib Bescheid, ich habe noch eins daliegen und wenn mich nicht alles täuscht müsst das von einer VNB sein.
  14. Ich würde den nachfolgenden Kantenschutz nehmen: http://www.scooter-center.com/de/product/7670389/Kantenschutz+PIAGGIO+Vespa+VNA+VNB+VBA+VBB+Aluminium?meta=7670389*scd_ALL_de*s1129210171488*kantenschutz%20vbb*1*1*1*16 Hatte mir damals auch beide bestellt und dann den als original angepriesenen genommen. Passform war zwar auch nicht sehr viel besser aber fand der ging einfacher zum bördeln. Hab ihn aber vorher ordentlich aufpoliert. Du musst den Schlitz aufbiegen und dann die Rundungen ans Beinschild anpassen, aber unbedingt abkleben sonst ruinierst du dir den Lack. Ich hab die Beinschildkante zusätzlich mit folgendem Klebeband abgeklebt, also bevor ich den Kantenschutz angebracht habe: http://modellbau-guru.eshop.t-online.de/1-Rolle-Cellpack-25mm-f-Hopf-Hydro-Mono-WM-Klebeband Ergebnis sah dann so aus:
  15. Ich hab vor kurzem auch auf meine frisch lackierte VBB den Kantenschutz draufgebördelt. Ich bin wie im nachfolgenden Link beschrieben vorgegangen. Ich hab den Kantenschutz direkt am Roller angepasst. Evtl. kann auch helfen den Kantenschutz einmal rihtig heiß zu machen (Brenner) und wieder abkühlen zu lassen, danach sollte er sich auch etwas leichter biegen lassen (war bei mir bei den Trittleisten so). Den Kantenschutz aber nicht im heißen Zustand am Roller anpassen, sonst verbrennt evtl der Lack. Wichtig ist, dass man beim Anpassen des Kantenschutzes den Schlitz aufweitet und das Beinschild abklebt. Beim Bördeln habe ich oben am Beinschild in der Mitte angefangen und mich langsam auf beiden Seiten nachunten gearbeitet. . http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Schlitzrohr_aufb%C3%B6rdeln
  16. Hallo, Befestigungssatz gibts z.B. bei SC (Artikel-Nr.: 7673322). Sind glaube ich M3-Schrauben. Hab dir mal ein Bild von meiner VBB angehängt, auf welchem du die Löcher sehen kannst. Messen kann ich leider gerade nicht, da die Vespa 130 km weit weg steht. Gruß Daniel
  17. Danke für die schnelle Antwort. @mr.twister: sind die breiten Leisten (Gummi mit 4 Profilnasen) vom Pascoli
  18. Hallo zusammen, bin gerade dabei die Trittleisten von meine VBB anzupassen. Da die VBB hat ein neues Trittblech bekommen hat, weiß ich nicht die genaue Lage der Leisten. Evtl. kann mir jemand die Maße aus dem Bild unten von seiner originalen VBB abmessen. Gruß Dani
  19. Ich hätte glaub noch zwei VNB-Hälften, falls Intresse besteht meld dich per PM dann schau ich mal nach.
  20. Hi, kurze Frage an euch. Bin auf der Suche nach dem O-Ring für die hintere Bremsnocke für VBB1. Könnt Iihr mir sagen welche Größe da passt und wo ich den herbekomme? Gruß Dani
  21. Hallo, kurze Frage an euch: Welche Kurbelwelle soll ich für meinen originalen VBB1T Motor ordern: Mazucchelli Standard-Welle (SIP Bestell-Nr. 45130000) oder die Tameni-Welle, welche baugleich mit der ori Welle der VBB1 ist (SIP Bestell-Nr. 45181000)?
  22. Hab da nur Bedenken, dass sich da was vezieht durchs Schweißen, insbesondere in der Nähe des Zylinders, und dass es später dort dann nicht mehr dicht ist. Was meint ihr?
  23. Hallo, bin gerade dabei meinen VBB-Motor zu überholen. Habe dabei zwei Risse in einer Motorhälfte entdeckt. Was meint ihr soll ich das schweißen lassen oder soll ich das so lassen wie es ist, hat ja bis jetzt auch so gehalten. Muss man beim Schweißen Angst haben, dass sich die Motorhälfte verzieht durch die partielle Wärmeeinbringung und danach evtl. nicht mehr richtig dichtet? Gibt es hier im Forum jemand der so was professionell schweißen kann, möchte keinen Selbstversuch starten. Danke Dani
  24. Hatte schon mal so was ähnliches. Bei mir hatte sich der Benzinschlauch zwischen Tank und Karosse verklemmt, so dass nicht mehr genügend Benzin ankam. Nach kurzer Vollgasfahrt (so 5 km) ging auch nix mehr. Wenn sie dann kurz aus war gings wieder ein Stück, bis eben wieder kein Benzin mehr ankam.
  25. Wie breit sind die Aluleisten bei dir? Sind das auch die originalen Endstücke?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung