Zum Inhalt springen

kmetti

Members
  • Gesamte Inhalte

    387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kmetti

  1. Hallo gonzo, du willst ja nur den Schließzylinder wechseln oder habe ich das falsch verstanden? Bei der Cosa FL passt der Schließzylinder von der PX, bzw ist definitiv identisch. Bei der Cosa I weiß ich das nicht. Allerdings war es schon frickelig den Schließzylinder bei der Cosa rauszubekommen. Man musste von vorne (Kaskade) kommend mit einem kleinen Schraubenzieher oder Draht den Schließzylinder in Stellung "OFF" entriegeln (Haltefeder) um ihn nach hinten rausziehen zu können. Das aber ging erst, nachdem die ganze Handschuhfachverkleidung gelöst war und der darin verhakte Schließzylinder bzw die Hülse auch rausfallen konnte. Das elektrische Zündschloss musste nicht raus. Beim Einsetzen des neuen Schließzylinders muss man darauf achten, dass die Haltefeder nicht schon zwischen Schließzylinderhülse und der anschließenden Sicherungsscheibe einrastet. Der Schließzylinder muss die Hülse und die Scheibe zusammenspannen. Gruß, Klaus
  2. Hallo gonzo, welche Cosa hast du denn? Die Angabe für Cosa Fl beim PX-Satz passt schon. Ich hab die in meine Cosa FL eingebaut. Das war aber vorne ein wahnsinnig frickeliges Geschäft und hat mich einige Nerven gekostet. Den PK-Satz kenne ich nicht. Gruß, Klaus
  3. Hi, bekommt man mit einem neuen Vergaser auch einen neuen Chokezug? Und gerade weil er den Vergaser gewechselt hat kann der Zug schlampig eingehängt sein. Vielleicht schreibt er uns ja ob das in Ordnung ist oder nicht ... Gruß, Klaus
  4. Hallo, warum hat hier eigentlich noch keiner darüber nachgedacht ob der Choke sauber schließt? Auch an einem neuen Vergaser kann der Zug spannen oder so ... Gruß, Klaus
  5. Hallo, mal ne haarsträubende Theorie: Zylinderkopfschrauben ungleich angezogen, Kopfdichtung abgedrückt, Quetschkante ungleich, Microexplosionen in der zu geringen Quetschkante bei zu großer Verdichtung, kein Ping-Pong. Gruß, Klaus
  6. Hallo Cyberherby, ich würde das Problem für das Loch im Kolben nicht alleine in der Zündeinstellung suchen und auch den Vergaser anschauen. Die Cosas waren oft etwas mager abgestimmt um die AU besser zu schaffen. Wenn du dein komplettes Setup postest kann man dir vielleicht Tipps dazu geben. Gruß, Klaus
  7. Hallo vespa12345, schau es dir nochmal genau an damit du dein Risiko kennst: der Deckel hat in der Mitte ein feines Loch durch das die Luft innen und außerhalb miteinander in Verbindung steht bzw im Ausgleichsbehälter kein Über- oder Unterdruck entsteht. Es geht nicht um die Dichtung am Rand. Gruß, Klaus PS: regelmäßig die Bremsflüssigkeit zu wechseln ist sowieso empfehlenswert.
  8. Hallo totoinc.1, das ist die Originalbedüsung von '81 mit 190/BE4? Die 50 ist was, 50/160 oder 50/100? Luftfilter gebohrt, Schieber mit Cutaway? Gruß, Klaus
  9. Hallo vespa12345, das Dumme an der Sache ist, dass man den Gummi nicht mehr bekommt. Der Gummi hat, m.W., den Sinn die Bremsflüssigkeit vor feuchter Außenluft zu schützen und trotzdem dem System durch die in ihm eingeschlossene Luft etwas Raum zum Arbeiten zu lassen. Die Bremsflüssigkeit dehnt sich aus, zieht sich zusammen und wird hin und her gepumpt. Du hast durch das Wegschneiden eines Teils des Gummis den Kontakt zwischen Bremsflüssigkeit und Außenluft hergestellt und musst jetzt damit rechnen dass die Bremsflüssigkeit schneller Feuchtigkeit zieht. Das gibt mehr Rost und Veschleiß in den Bremszylindern oder sehe ich das falsch? Gruß, Klaus
  10. Hallo Gonzo, mit einer PX-Übersetzung bist du bei 7500 Umin im 4. ca 130 km/h schnell. Wo liegt dein Problem? Geht dein Tacho falsch oder was? Gruß, Klaus
  11. Hallo, ich habe eigentlich überhaupt keine Vorstellung was man an einem Motor so alles machen kann und von daher keine genaue Vorstellung ob die hier genannte Bedüsung passt. Allerdings habe ich schon viel über SI-Vergaserbedüsung gelesen und auch schon selbst ausprobiert. Dabei bin ich aber noch nie über die Kombination 190/BE3/118 gestolpert. Ist die HLKD 190 nicht ein bisschen mutig in Verbindung mit dem BE3? Ich würde vermuten, der Roller geht oben raus wie ein Düsenjäger ... Gruß, Klaus
  12. Hallo Fullerton, wahrscheinlich hast du braun gelötet und wird daher zum Test nicht so einfach abzuziehen sein. Aber wenn du die Tachomasse abziehst ist auch dein Licht aus, oder? Ich nehme, auch wenn ich aus dem Gewirr deiner Käbelchen nicht wirklich schlau werde und auch keine Kontrolllampe da ist, trotzdem an, dass du über die Masse vom Licht einen Rückfluss über den Lichtschalter, Spannungsregler, Lichtmaschine, Spannungsregler zur Batterie hast. Wie stark leuchtet das Licht dabei eigentlich? Bei meiner Vermutung müsste es schon deutlich schwächer sein als normal. Gruß, Klaus
  13. Hallo Fullerton, die Beleuchtung des alten Tachos und die Kontrolllampe für die Beleuchtung waren in Reihe parallel geschaltet. Geht dann deine Kontrolllampe für die Beleuchtung jetzt nicht mehr? Oder hast du von der Tachomasse über die Kontrolllampe zum Lichtschalter einen Durchgang? Gruß, Klaus
  14. Hallo Fullerton, wenn ich die Schaltung meiner P80X richtig verstehe hat der alte Tacho sein Tachoplus vom Licht bekommen. Vermutlich bekommt das Licht jetzt irgendwie über die Tachomasse ein Plus über die alte Tachoplusleitung. Was hast du mit dem alten Tachoplus gemacht? Hast du ein Foto von deiner Verkabelung? Gruß, Klaus
  15. Hallo speedguru, wenn du schreibst du hast "1000 Euro an Teilen" investiert und "ums lohnen geht's nicht". Könntest du noch dazu schreiben welche Kilometerleistung deine Cosa in der Zeit gebracht hat? Meine fuhr im vergangenen Jahr 5000 km und hat dabei bis jetzt an Ersatzteilen eine Tachowelle und einen Schaltzug gebraucht. Das sind keine 40 Euro an Material aber für mich eine ganze Menge Aufregung (5-Minuten-Arbeiten sind bei mir eben noch eher 5-Stunden-Arbeiten ) Gruß, Klaus
  16. Hallo Butze, wenn TÜV, dann AU ab Baujahr irgendwas in '89. Gruß, Klaus
  17. Hallo BlauerSauser, die Bedüsungsfrage musst du selbst klären. Es gibt so viele Randbedingungen die letztlich die richtige Düsengröße beeinflussen dass man sie nicht abschließend per Ferndiagnose festlegen kann. Ich selbst würde bei der HD nicht kleiner als 96 raten, eventuell sogar 98 (beides mit Vorluftfilter). Allerdings hängt die HD-Größe eben auch noch vom Mischrohr, HLKD, Gasschieber und vom Luftfilter im Vergaser selbst ab. Da gibt es gute und weniger gute Kombinationen. Was bei mir schon gut war sind: 1.) Gasschieber mit Cutaway, Mischrohr BE6, HLKD 140, Luftfilter mit Bohrungen über HD und ND (häufig in der Cosa verbaut) 2.) Gasschieber ohne Cutaway, Mischrohr BE3, HLKD 160, Luftfilter ohne Bohrungen (das ist häufiger bei alten Vespas, habe ich gerade drin und ob es den TÜV überlebt bleibt abzuwarten) Bei der ND bin ich nicht festgelegt 48/140 (original Cosa) oder 50/140 oder 52/140 - das wird alles einstellbar sein. Gruß, Klaus
  18. Hallo speedguru, ist Zündungsplus nicht einfach rot? Irgendwo unter der Kaskade an ein passendes rotes Kabel ... Aber wie willst du das ein- und ausschalten? Baust du einen zusätzlichen Schalter irgendwo ein? Gruß, Klaus
  19. Hallo gonzo, das hast du jetzt aber nur zur Erinnerung geschrieben, dass es das Cosa-Topic auch noch gibt - oder? Schnecke der Tachowelle, Tachowelle, Tacho, Bremsenteile, Federn ... Gruß, Klaus
  20. Hallo Leute, wie machen sich 0,1° VA vor oder zurück bemerkbar? Edit: Ah, überlesen, überhaupt nicht. Gruß, Klaus
  21. Hallo cinquecento, was heißt zu wenig Power und was verstehst du unter "überbrücke ich"? Meine Batterie ist auch zu schwach um die kalte Cosa zu starten, wenn die Cosa mal warmgelaufen ist, ist es kein Problem mehr. Gruß, Klaus
  22. Hallo lechna, hast du schon mal versucht den Zylinderkopf mit Aluröhrchen oder Stahlstiften zu zentrieren? Gruß, Klaus
  23. Hallo plasmatron, nach deiner Beschreibung klingt das wie unendlich zu fett abgedüst, das liegt nicht mehr am Choke und da ist auch nichts Original. Schreib mal was du hast: - Luftfilter mit / ohne Löcher über ND und HD - Hauptluftkorrekturdüse - Mischrohr - Hauptdüse - Nebendüse - Schieber mit oder ohne Cataway Gruß, Klaus
  24. Hallo, bei den Cosa-Vergaserdeckeln ist der Höcker notwendig weil die an der Seite noch ein rechteckiges Loch haben durch das die Kabel für E-Choke und E-Benzinhahn geführt werden. Dieses Loch hat ca 23 x 25 mm, ist leicht verdreht und teilweise über dem Niveau des alten Deckels angebracht. Gruß, Klaus
  25. Hallo cinquecento, du schreibst ja direkt dein Problem: "leuchtet nicht wie gewöhnlich die grüne Neutral-Leuchte...es bleibt dunkel". Der Elektrostarter startet aber nur wenn diese Lampe leuchtet. Vielleicht ist das Kabel hinten an der Schaltraste abgezogen oder defekt. Gruß, Klaus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung