
kmetti
Members-
Gesamte Inhalte
387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von kmetti
-
Polini 207: Bedüsung der "Nebendüsen"
kmetti antwortete auf allFred's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Leute, gibt es das? Einen Klemmer wegen zu großer HD? Ich dachte bisher, eine zu große HD ist halt scheiße weil die Kiste dann nicht mehr richtig rennt und einen Klemmer riskiert man wenn die HD oder auch die ND zu klein ist ... Ich bin für jede Theorie offen Gruß, Klaus -
-
Stank nach verbranntem Plastik und war dann Fest.
kmetti antwortete auf Vitalienbruder's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Vitalienbruder, warum ist jetzt die KuWe hin, warum steckt nicht ein Siristück im Drehschieber? Such doch weiter und stell mal Fotos ein Gruß, Klaus -
-
Hallo Gonzo, danke für deine ausführliche Erklärung, die ist super aber das ist ja echt Gibt es sowas wie bremsflüssigkeitsfestes Silikon mit dem man die Membran "lackieren" könnte? Gruß, Klaus
-
Hallo Freunde, was für einen Sinn hat denn dieser Faltengummi? Was macht er noch, außer den Behälter abzudichten? Kann ich nicht einfach diesen Faltensack wegschneiden und den Gummi nur als Dichtung des Behälters benutzen? Gruß, Klaus
-
-
Hallo Freunde, meine hydraulische Bremse ärgert mich auf etwas seltsame Weise, zumindest habe ich bisher noch nichts in dieser Art gelesen: meine Warnlampe gaukelt mir regelmäßig fehlende Bremsflüssigkeit vor, hysterisch renn ich dann nach meiner Bremsflüssigkeitsdose und Schraubenzieher, öffne den Ausgleichsbehälter und sehe in diesem "Dichtungssack" Bremsflüssigkeit stehen. Wenn ich jetzt den Dichtungssack oder Dichtungsmembran wie sie vermutlich richtig heißt herausnehme und die darin enthaltene Bremsflüssigkeit in den Behälter zurückkippe ist die Warnlampe wieder aus und die Bremsflüssigkeit bis zur "max" - Markierung aufgefüllt. Warum sammelt sich Bremsflüssigkeit in dieser Membran, die dadurch offensichtlich so schwer wird, dass sie den Schwimmer runterdrückt und ich eine Bremsflüssigkeitswarnung bekomme? Ich kann keinen Riss in der Membran finden. Ist die immer so porös dass die Bremsflüssigkeit durchdringt? Kann die dann überhaupt "dichten"? Ich habe in den mir bekannten Shops schon mal gesucht ob es die als Ersatzteil gibt aber bisher noch nichts gefunden. Kennt jemand eine Bezugsquelle? Gruß, Klaus
-
-
Schafft ein 12PS Zylinder die 100km/h
kmetti antwortete auf Basi6's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo, soweit ich das bisher verstanden habe ist der Unterschied bei einer Cosa zwischen 10 und 12 PS lediglich die Größe des Auslasses. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem 10 und 12 PS Motor bei einer PX? Gruß, Klaus -
Hallo sukram, danke für den Tipp! Ich habe mir gestern auch eine Unterlegscheibe unter den Choke gebastelt und heute morgen sprang die Cosa das erste Mal beim ersten Tritt an ohne irgendwelche lustigen Tricks wie auf die Seite legen. Ich habe eine primitive 1/2 Zoll-Fiberdichtung aus dem Sanitärhandel genommen. Hat da einer eine Vorstellung ob die sich in Benzindämpfen auflöst? Gruß, Klaus
-
Hallo Roland, abschließend kann ich noch nicht sagen um wieviel man die HD gegenüber der Originalbedüsung vergrößern muss um Tankruckeln vorzubeugen. Meine Originalbedüsung war: Schieber mit Cutaway 8492.8, HLKD 140, BE6, HD 95, ND 48/140 von den bisher "fahrbaren" Bedüsungen war, wie ich heute festgestellt habe nur eine sicher: Schieber mit Cutaway 8492.8, HLKD 140, BE5, HD 100, ND 52/120 dabei halte ich die ND aber für viel zu groß. Ich fahre jetzt wieder die 48/140 die ich morgen richtig einstellen will. Inzwischen mache ich die Bedüsungen mit dem HLKD 140/BE3 in Verbindung mit dem Schieber mit Cutaway für meine grau/weiße Zündkerze verantwortlich. Dummerweise habe ich den Schieber erst heute kontrolliert. Jetzt fahre ich: Schieber ohne Cutaway 8492.1, HLKD 160, BE3, HD 108, ND 48/140 im Test. Das habe ich aber noch nicht genau getestet und bin nur gemütlich damit nach Hause gefahren. Es fühlte sich erwartungsgemäß deutlich fetter und weniger agil an als die bisherigen BE3-Bedüsungen (trotz größerer HLKD wegen der großen HD und dem fehlenden Cutaway). Gruß, Klaus PS: das steht jetzt noch nicht mal im Widerspruch zum Wiki, dort steht nämlich noch nichts über Schieber
-
Hallo subway, mit was für einer HLKD fährt man das eigentlich, 250? Gruß, Klaus
-
Hallo Freunde, ich habe gerade das relativ frisch überarbeitete GSF-Wiki zur Einstellung des SI gelesen. Einige meiner Beobachtungen stehen in "diametralem Gegensatz" zu dem was dort ein äußerst erfahrenes Mitglied des GSF mit unantastbarer Reputation geschrieben hat. Daher denke ich, dass es wohl besser ist wenn ich meine "dummen Sprüche" hier nicht weiter fortsetze und gefährliches Halbwissen im Internet verstreue. Ich werde also meine Beobachtungen für mich überdenken und meine Cosa solange fahren wie sie eben läuft ... Meine letzten Versuche haben sowieso nichts gebracht, mit der Chokedüse 75 springt meine Cosa auch nicht besser, vielleicht sogar schlechter an als vorher. Liebe Grüße, Klaus
-
Hallo Weso, kannst du die anderen Daten auch noch schreiben? Mischrohr: HLKD: Schieber mit/ohne Cutaway: Gruß, Klaus
-
Hallo gonzo, das Kolbendach ist noch heile - keine Delle, auch nicht ansatzweise. Und abgesprengtes Alu ist es mit Sicherheit auch "noch" nicht. Das BE6 habe ich schon von weiteren Tests ausgeschlossen. Verunsichert, bzw meinen letzten Glauben an die ND habe ich beim Einbau der 50/140 er, die ich jetzt neu habe, verloren. Die Einstellung für die 50/140er ist genau gleich mit der für die 52/120 er. Ich werde die Original - 48/140 er nochmal einbauen und gewissenhaft einstellen. Die hatte ich am Anfang einfach rausgenommen im festen Glauben dass sie "ja nicht groß genug sein kann". Gruß, Klaus
-
Hallo gonzo, wie lange behält eine Zündkerze so einen grau/weißen Belag? Ich bin mir nicht sicher ob ich ein klingeln wirklich hören würde - jedenfalls habe ich bis jetzt noch nichts beunruhigendes gehört das ich als klingeln bezeichnen würde. Allerdings lief das BE6 mit den großen HLKDs in den hohen Touren greller als alle anderen bisherigen Kombis - ein gutes Gefühl hatte ich dabei nicht. Gruß, Klaus
-
Hallo Roland, bei den Kombis mit HD 100 oder größer die ich einem weitergehenden Alltagstest unterzogen habe trat es nicht mehr wieder auf. Ich habe jedesmal auch eine Schnellstraßenfahrt bei fast leerem Tank extra eingebaut. Also bei 140/BE5/100; 140/BE3/104 und 140/BE3/102 Ich habe jetzt eine neue Zündkerze, eine weitere ND 50/140 und meine Chokedüse 75 zum testen bekommen. Es kann also weiter gehen ... Als nächstes steht für 140/BE3/102 der Zündkerzentest an und dann muss die Kombi 160/BE3 ran ... Gruß, Klaus
-
Hallo Freunde, da ich etwas Probleme hatte einen Unterschied in den "fahrbaren" Bedüsungen des BE6 zu finden habe ich mal wieder meine Zündkerze und den Brennraum kontrolliert. Bei einer Zwischenkontrolle zu Beginn meiner Düsenorgien war alles, Zündkerze, Brennraum, Kolben komplett und gleichmäßig dünn schwarz gewesen. Ich hielt dass dann für beruhigende fette Ablagerungen. Gestern jedoch war der Brennraum und Kolben in der oberen Hälfte "freigebrannt" und hatte in der unteren Hälfte beginnend verkrustete schwarze Ablagerungen, die Zündkerze war grau/weiß. Offensichtlich wird es jetzt Pflicht bei den weiteren Düsentests auch das Kerzenbild jeweils gleich mit zu prüfen. Ich hatte das schonmal gelesen wie man das machen soll, finde den Text jetzt aber nicht mehr. Ich erinnere mich so daran: man fährt (im 4. Gang?) eine gewisse Strecke (wie lang?) Vollgas. Die Strecke sollte am Ende bergauf führen (wie lang, wie steil?). Dann kuppelt man aus, schaltet sofort ab und rollt aus --> Kerzentest. Ist das richtig so? Kann jemand die offenen Fragen spontan ergänzen? Kann es sein, dass meine Zündkerze während der Bedüsungszeit stark/stärker gelitten hat und ich deshalb die frühere Endgeschwindigkeit nicht mehr erreiche? Ich besorge mir jedenfalls mal eine Ersatzkerze. Gruß, Klaus
-
Hallo BenderUnit22, ja klar, die Cosa ist bis auf die Bedüsung noch komplett original bzw. von mir unverändert. Es geht mir bei der ganzen Bedüserei auch nicht wirklich darum die Cosa zu tunen, sondern sie dient dazu mir den SI24 verständlich zu machen. Ich kenne zwar auch die ganzen Freds zum SI, aber dort gibt es immer wieder widersprüchliche Aussagen oder es gibt Aussagen die ich einfach noch nicht verstanden habe. Manches habe ich jetzt bereits verstanden, wie z.B. die Abhängigkeit HLKD -- HD. Aber die Größenordnung dieser Abhängigkeit gibt mir noch Rätsel auf, die ich mit dem BE3 nochmal testen werde. Das Ziel ist letztlich für die normale Cosa eine Bedüsung zu finden die für mich angenehm und in der Praxis in allen Fahrsituationen belastbar ist. Ohne Vorluftfilter schätze ich, wird man wohl eine, ein paar Nummern größere HD benötigen. Gruß, Klaus
-
Hallo subway, ja, das habe ich. Ich habe meinen ganzen Düsensatz durchgemessen und die Prägungen geprüft, sie sind in Ordnung. Aber das Problem gibt es sehr wohl. In meiner Originalbedüsung war die Cosa mit 140/BE6/92 bedüst, dabei hat sich diese 92er beim Nachmessen als mindestens 95er herausgestellt eher 96er. Vielleicht ist sie aufgerieben worden weil die Cosa zu schlecht lief? Um mir die Funktionsweise des SI24 klarer zu machen habe ich mir einen gebrauchten übers Internet gekauft. Als dieser kam habe ich ihn seziert und auch die Düsen gemessen. Er kam mit 160/BE3/92 und dabei hat sich die 92er als maximal 88er entpuppt, was ich doch etwas bedenklich finde. Ich habe dann beim Verkäufer nachgefragt, ob er mir den Vergaser verkauft hat weil ihm sein Motor verreckt wäre. Aber er hat mich beruhigt und meinte er will seine Cosa tunen und braucht deshalb den Vergaser nicht mehr ... Gruß, Klaus
-
Hallo Freunde, ein weiteres Kapitel in meiner "Tuningbedüserei" Ich dachte am BE6 mal beispielhaft die Größenordnung der unterschiedlichen HD mit verschiedenen HLKDs testen zu können. Am BE6 deshalb weil es ähnlich wie das BE4 ist und letzteres häufig in Kombination mit der HLKD 190 empfohlen wird. Bedüsung des BE6 mit HLKD 160 Mit der sicherheitshalber viel zu großen 120er HD lief die Cosa wie schon gewohnt grauenhaft. Sie kam nicht recht auf Touren, sprotzte und ruckelte rum. Doch dann kamm die Überraschung: bei ca 5000 U/min drehte sie plötzlich sanft und spontan weiter auf bis ca 6000 U/min wo dann wieder Schluss war? Mit der 112er lief die Cosa deutlich zu fett, sie kam unten rum nur schwer auf Touren und insgesamt nicht über 6600 U/min. Die folgende 110er hatte dann die erwarteten Schublöcher und kam in der Enddrehzahl auf gut 7000 U/min. Die 108er nahm dann erwartungsgemäß das Gas gut an und drehte gut hoch auf ca 7300 U/min. Die Überraschung war die 105er, sie unterschied sich nicht von der 108er?? Daher habe ich auf die HLKD 190 gewechselt. Hier war die 112er schon ganz gut fahrbar, hatte aber die Schublöcher beim beschleunigen und kam nur knapp auf 7000 U/min. Die 110er hing gut am Gas und drehte wie vorher in der 160/BE6/108 - Kombination auch auf ca 7300 U/min. Und auch hier brachte die 108er praktisch nur gefühlsmäßige Besserung in der Beschleunigung?? Was passiert hier, warum bemerke ich kaum noch Änderungen wenn ich mit der HD weiter runter gehe, warum liegen die HDs für die verschiedenen HLKDs so dicht beieinander? 140/BE6/100 --- 160/BE6/105 --- 190/BE6/108 ??? Ich habe dann die letzte Kombination 190/BE6/108 einen Tag gefahren aber sie gefällt mir nicht. Untertourig ruckelt und sprotzt die Cosa und will ständig auf Touren gehalten werden aber ich fahre viel weniger über Land (eigentlich nur am WE) und viel mehr in der Stadt - im Stau ... Es hat sich wieder bestätigt, was ich auch schon beim ersten Wechsel vom BE6 auf das BE5 festgestellt hatte: die Mischrohre mit "hoch liegender Lochung" fahren sich untertourig angenehmer. Daher habe ich wieder auf das BE3 gewechselt und fahre jetzt 140/BE3/102 Gruß, Klaus
-
Hallo clphub, ja, ich glaube mich an einen Hinweis wie "Geh runter: 140, 120, 100" erinnern zu können. Was ist daraus noch geworden? Im dortigen Topic hatten wir ja "Schreibverbot" bekommen... Gruß, Klaus
-
Hallo Freunde, die gute Nachricht zuerst: der 200er läuft immer noch die schlechte Nachricht: der von mir "zur Anschauung" gekaufte Vergaser ist leider noch nicht da So, und jetzt noch ein bisschen weitere Bedüsungsgeschichte: die angekündigte Abstimmung der HLKD 140 mit dem MR BE3 ergab für mich ein paar neue überraschende Details. Die erste Hauptdüse, wieder die 120er war überhaupt nicht fahrbar. Das bisher schlimmste Fahrerlebnis schlechthin. Die 112er war immer noch viel zu fett und holprig zu fahren, ich kam mit der aber schon deutlich über 6000 U/min. Mit der 110er fuhr die Cosa dann in etwa so wie mit der 140/BE5/108 er Kombination. Deutliche Schublöcher beim beschleunigen. Enddrehzahl unter 7000 U/min. Überraschend war dann die 108er. Mit der Kombination 140/BE3/108 hing die Cosa ganz gut am Gas und sie drehte auch gut über 7000 U/min, vielleicht so 7300. Dort drosselte sie stockernd, nicht so geschmeidig wie ich's vom BE5 gewohnt bin aber auch nicht so abstürzend wie mit der HLKD 160. Einfach wie viel zu fett. Also die 105er rein. Mit dieser Düse hing die Cosa dann schön am Gas, drehte aber oben nicht weiter aus als mit der 108er. Die Enddrehzahl hielt sie jetzt aber konstant ohne Mucken, eben so, wie ich es bisher auch am BE5 erlebt habe. Vermutlich muss ich das BE3 mit der HD noch deutlich weiter runter bedüsen. Aber erstmal lasse ich die Kombi 140/BE3/105 drin und teste sie ein wenig im normalen Gebrauch. Einen kleinen Zwischenstand habe ich mir schonmal zusammengeknobelt: die Größe der HD ist offensichtlich nicht stark abhängig vom Mischrohr. Die verschiedenen Mischrohre BE6, BE5 und BE3 scheinen alle auf eine HD-Größe zwischen 98 und maximal 102 hinauszulaufen (bei der HLKD 140). Die Größe der HD korreliert aber sehr stark mit der HLKD. Kleine HLKD --> kleine HD, große HLKD --> große HD. Das Mischrohr scheint dagegen stark die Anfettung des Gemischs in den einzelnen Drehzahlbereichen zu beeinflussen. Mein bisheriger Eindruck ist, dass das BE6 in den niederen Drehzahlbereichen "sehr fett" mischt und oben rum dann schnell "abmagert. Das BE5 "magert" schon unten ab und fährt in den hohen Drehzahlen dann eher "etwas fetter". Und das BE3 scheint überall "am magersten" zu laufen. Hier bedeutet fett und mager nicht, dass der Roller irgendwo mit einer optimaler Verbrennung und Lambda=1 laufen würde, sondern nur mehr oder weniger fett. Gruß, Klaus
-
Hey rolo, lass aber die Garage für deinen Roller stehen irgendwie schade, dass ich nicht mehr sehe, was du zuerst geschrieben hast Gruß, Klaus PS: die Cosa ist gutmütig und fährt und fährt - hoffentlich