Zum Inhalt springen

kmetti

Members
  • Gesamte Inhalte

    387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kmetti

  1. Hallo, schöner Gedanke für abstruse Theorien. Empirisch über Zufallslösungen wird man das niemals klären können. Denkt mal über das nach: die Spritleitung ist eine Leitung mit Zuflussöffnungen (Benzinhahn), offenem Standrohr und Abflussöffnungen am Vergaser. In die Leitung fließt soviel Benzin, wie oben im Benzinhahn durch die Öffnungen passt und unten in die Schwimmerkammer vom Vergaser. Sind die Öffnungen ähnlich groß, strömt das Benzin ungebremst und kontinuierlich (solange nichts anderes bremst wie Knicke, zu wenig Gefälle, zu langer Schlauch etc). Macht man jetzt mal einen Durchflusstest und zieht den Benzinschlauch unten ab um das Benzin in ein offenes Gefäß fließen zu lassen ändert man die Verhältnisse extrem. Plötzlich bremst unten gar nichts mehr, das Benzin fließt ab und saugt am Benzinhahn. Der kann nicht genug Benzin liefern und der Unterdruck saugt Luft über das Standrohr nach die den Benzinzufluss am Hahn blockiert. Der Durchfluss sinkt und wird schwallartig. Klemmt man das Standrohr zu wird natürlich keine Luft mehr angesaugt und der Durchfluss steigt wieder, auf das was vorher war oder etwas mehr. Ergo, man muss das Standrohr zuklemmen um testen zu können wieviel die Benzinleitung in der Lage ist Benzin zu liefern. Mit dem Fahrbetrieb wird das nichts zu tun haben - außer, wenn der Benzinhahn grundsätzlich zu wenig Benzin liefert. 2. Verschluss mit einer schwingenden Membran (Silikonhütchen): der unbeständige Abfluss bei wechselnden Fahrbedingungen sorgt für einen unbeständigen Unterdruck im Standrohr die Membran schwingt mit und saugt immer mal wieder am Benzinschlauch. Ergo: ruckeln. 3. Man braucht das Standrohr nicht zwingend. Stellt man seine Vespa mit frischem kühlem Sprit aufgetankt in der Sonne ab und macht den Benzinhahn zu sperrt man eine bestimmte Menge Sprit im Benzinschlauch ein. Diese dehnt sich aus und will irgendwo hin. Normalerweise geht sie über das Standrohr zurück in den Tank. Ist dieses zugeklemmt drückt sie eben das Schwimmernadelventil auf und geht in den Vergaser und weiter in den Motor. Die Vespa säuft höchstens ab. Gruß, Klaus
  2. Hallo Maxomatik, einstellen halt. Fahr den Roller warm und stell die Gemischschraube auf "maximale Drehzahl" (bei niedrigem Leerlaufdrehzahl-Niveau). Gruß, Klaus
  3. Hallo Schneckerl, ich denke Vechs meinte "Parameter zum Kommentar hinzufügen". Ich würde dann auch noch "LiMa/Micro Signale pro Umd:" auf 1 setzen und Rad Sensoren auch auf 1. Und falls du noch nicht die maximale Samplerate bei der Aufnahme gewählt hast solltest du die wohl auch so auf 48000 erhöhen. Gruß, Klaus
  4. Hallo Stefan, wenn du wirklich schon 2 Umdrehungen draußen bist wirst du wohl keine magerere ND brauchen. Magerer wird z.B. 52/140, 50/140, 48/140. Gruß, Klaus
  5. Hallo Stefan, 2 Umdrehungen ist auch noch OK. Fahr sie mal richtig warm und versuch es dann nochmal genauer einzustellen. Du findest sicher den richtigen Punkt. 50/120 ist eine der fettesten ND. Irgendwo habe ich mal gelesen, wer was fetteres glaubt zu brauchen hätte meist ein anderes Problem wie z.B. Falschluft. Gruß, Klaus
  6. Hallo Dr.Looping, mach mal an der Standgaseinstellung weiter, etwas fetter ist meist besser und eingestellt wird sie sowieso wenn sie warm ist. Wenn du es noch nicht gemacht hast, lies doch mal im Wiki die Seiten zur Si-Vergasereinstellung. Gruß, Klaus
  7. Hallo Stefan, reindrehen bis zum Punkt der höchsten Drehzahl. Du hast ein Individualsetup, da gibt es keine pauschale ND und muss das "ausprobieren". Wenn du deine ND so einstellen kannst dass du den Punkt der höchsten "Standgas-Drehzahl" bei ca 1,5 Umdrehungen raus hast (normales Gewinde), dann passt auch die ND. Gruß, Klaus
  8. Hallo Maxomatik, besorg dir mal eine neue Blitzpistole. Wenn du ein anderes Lüfterrad draufbastelst ist abblitzen Pflicht. Gruß, Klaus
  9. Hallo 83er, kannst du die Gemischschraube noch etwas reindrehen? Welche ND hast du? Gruß, Klaus
  10. Hallo Raabo, wenn's Öl fehlt geht das schon. Gruß, Klaus
  11. Hallo Leute, bei "Halbsetups" die HD-Größe zu vergleichen ist m.E. äußerst abenteuerlich. Gruß, Klaus
  12. kmetti

    139ccm

    Hallo bv5b3t, was heißt "aber im 4. ist er schnell am Ende"? Bedeutet das nicht, dass die Übersetzung jetzt schon zu lang ist? Gruß, Klaus
  13. Hallo flodel81, wenn der Roller dir absäuft wirst du mit Tankbelüftung, Benzinschlauch & Co vermutlich wenig erreichen. Wie sieht denn die Vergaserbedüsung aus? Gruß, Klaus
  14. Hallo zusammen, na ja, die Jacke unter der Sitzbank würde der Cosa Tankbelüftung jetzt nichts ausmachen. Sie saugt die Luft über einen Schlauch durch den Rahmen an. Der Schlauch kann aber eingeklemmt oder zugeschwollen sein. Das kannst du testen indem du den Schlauch oben am Tankstutzen einfach mal abziehst und eine Probefahrt mit nicht ganz vollem Tank machst. Gruß, Klaus
  15. Hallo Stefan, wie weit herausgedreht ist denn deine Gemischschraube? Gruß, Klaus
  16. Hallo CDI, mein SI 20/20D hat ein mit 45° abgesägtes Zerstäuberrohr, dann gibt es keine SIs mit gelochtem Zerstäuberrohr in der PX125? CDI, diese Abkürzung kenne ich bisher nur aus deinem Namen*. Aus deiner Erklärung schließe ich, dass damit die Öffnung des Leerlaufkanals in der Schiebernut gemeint ist. Für was steht CDI richtig? Gruß, Klaus * PS: und als Bezeichnung für das Zündmodul, das kann ja aber mit dem Vergaser irgendwie nichts zu tun haben.
  17. Hallo Gunnar, bleib bei der 8er und bedüs den Vergaser richtig. Gruß, Klaus
  18. Hallo PK_MILKA, nach dem üblichen deutschen Aküfi müsste HDLK dann für Hauptduftlorrekturküse stehen Gruß, Klaus
  19. Hallo CDI, das klingt äußerst fundiert. Ein paar Fragen dazu drängen sich mir auf: - der Zerstäuber 280 ist das der gelochte? - du schreibst HDLK, für was steht das, mir war bisher HLKD (Haupt Luft Korrektur Düse) geläufig? - du erwähnst zwei Schieber .09 und .11 unter denen ich mir nichts vorstellen kann, was sind deren Eigenschaften? Gruß, Klaus
  20. Hallo Hartmut, der 3. Gang ist 17 / 38 Quelle: sqooter.com Gruß, Klaus
  21. hey ho, je nachdem was für ein Mischrohr und welche HLKD du drin hast kann das Setup auch mehr bei der HD vertragen. Das klingt nicht nach zu fett, eher nach Leerlauf schlecht eingestellt. Gruß, Klaus
  22. Hallo polinist, was gibt das Rep-Handbuch als Anlass an, warum man diesen Umbau machen soll? Der Schiebertausch kommt mir irgendwie unlogisch vor. Nur um die neuen LLDn nutzen zu können sollte es doch reichen das alte Luftloch zu verschließen. Gruß, Klaus
  23. Hallo Marcel, die Batterie war angeschlossen - im Leerlauf an der Batterie gemessen. Bei Motor aus hatte die Batterie ca 12,6 Volt. Gruß, Klaus
  24. Hallo Marcel, nein, das ist nicht normal. Ich habe über 14 Volt Ladespannung an meiner Cosa gemessen. Gruß, Klaus
  25. Remoinsen, auch mein Motor hat vor dem Klemmer geklingelt - ich war nur zu blöd das unbekannte Geräusch richtig zu interpretieren Schwer ging er allerdings nicht, er ging richtig klasse und deshalb wollte ich wohl sehen wie gut ... Gruß, Klaus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung