Zum Inhalt springen

kmetti

Members
  • Gesamte Inhalte

    387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von kmetti

  1. Hallo Peter, ich kenne das E1 auch nur aus den "indischen" Spacos. Allerdings ist meines neu und ausmessbar. Alle Bohrungen haben 1 mm. Daher sollte das BE1 dem E1 am nächsten kommen. Mein Erstaunen über die Verwendung des 20/15 in der 150er war wohl etwas unüberlegt. Ich habe das jetzt bei scooterhelp nachgelesen und dann ist es schon klar. Damals gab es vermutlich keine kleineren Maschinen in denen die SI eingesetzt wurden - aber immerhin sollen die 90 km/h gelaufen sein. Ich verwende den 20/15 in meiner Original 80er und da tut er sehr gute Dienste. Gruß, Klaus
  2. Hallo Peter, dieses Mischrohr ist wohl der "indische" Standard für den 20/15D, die Nebendüse ohne Luftbohrung und die feste Luftbohrung im ND-Kanal sind ebenfalls konstruktiv normal für die Varianten 20/15 und 20/17 der SI-Vergaser. Die ND sollte eine 42er sein und in der Luftbohrung eigentlich kein Zahnstocher stecken. Was bei dir aber interessant ist, ist die Verwendung des 20/15er mit einem 150ccm Motor. Hast du eine Vorstellung wie hoch deine 150Super damit dreht? Gruß, Klaus PS: ich würde als Alternative zum E1 das BE5 in Betracht ziehen. edit: bei der Kombination 20/15er und 150ccm Motor sollte allerdings auch das BE3 völlig problemlos funktionieren.
  3. Hallo Leute, obiges Zitat stammt aus einem Beitrag von "audiard2" im PX125-O-Tuning-Topic. Für unser Topic ist das insofern interessant als es einen Hinweis gibt warum und weshalb man mal so ein extravagantes Mischrohr wie das BE4 oder BE6 verwenden soll. Frei übersetzt lese ich da raus: wer mit einem zu großen SI-Vergaser die Venturiwirkung des Luftstroms zu sehr schwächt darf diese nicht auch noch in der HLKD verpuffen lassen. Die Venturiwirkung muss mit einem BE4 zwangsweise zur HD umgelenkt werden. Deshalb hat das BE4 keine Bohrungen im oberen Teil. Gruß, Klaus
  4. Thank you audiard2, this is a very useful information! Bye, Klaus
  5. Hallo histomatic, als Verbrauch für eine weitgehend originale Cosa FL Baujahr 1992 kann ich dir 3,5 bis 4,5 l, je nach Fahrweise und Besetzung bestätigen. Schau auch mal, ob die Räder frei drehen oder vielleicht ein Bremsbelag leicht anliegt und spielfrei montiert sollten sie auch sein - rumruckeln erhöht den Rollwiderstand. Die erhöhte Anzahl nötiger Kicks liegt meist am E-Choke und/oder E-Benzinhahn die nicht richtig/sofort öffnen. Beim E-Choke hilft möglicherweise das fetten des elektrisch herauszudrückenden Stifts. Gruß, Klaus
  6. Hallo Revolverheld, wenn du Angst vor Vergaservereisung hast solltest du nicht den alkoholfreien Ultra-V-Power-Sprit fahren. Das normale Super mit mindestens E5 sollte eigentlich nicht mehr vereisen können (der Alkohol bindet das Wasser oder so). Gruß, Klaus
  7. Remoinsen, ich würde mir auch den Malossi 139 kaufen, aber ich sag jetzt nicht was ich dazu kombinieren tät'. Gruß, Klaus
  8. Hallo cabanoz, ja, man darf den SI20 nicht in Verbindung mit dem Malle nennen. Aber zwischenzeitlich will unser TE ja 30 Pferdchen, also ist die ganze Diskussion für die Katz. Gruß, Klaus
  9. Hallo tenand, du kommst mit erheblichem Aufwand, Welle lippen, Einlaßzeit fräsen, an das ran was GOOF mit dem DR135 und original SI20 und Originalwelle quasi steckt. Was wÜrdest du jetzt einem Anfänger bzw. SchÜler mit wenig Geld, zu wenig um erst mal was kaputt zu machen und vielleicht auch wenig Erfahrung im Bearbeiten einer Kurbelwelle empfehlen? Gruß, Klaus
  10. Hallo Eckenflitzer, dann nimm mal GOOFs DR135 mit SI 20 und SIP-Road zum Vergleich Gruß, Klaus
  11. Hallo zusammen, irgendwie klingt das nicht so ganz stimmig. 24er Vergaser, 139er Malle, Resonanzauspuff und entsprechende Bearbeitung klingt nach hohen Drehzahlen. Nur wird die Kiste da nicht hinkommen und Moos beim Beschleunigen ansetzen. Der Resonanzauspuff wird auch nicht darüber hinweghelfen, dass das Verhältnis Hubraum zu Kurbelgehäusevolumen so schlecht ist, deshalb die Vorverdichtung fehlt und die hohen Drehzahlen gar nicht erreicht werden können. Mehr Höchstgeschwindigkeit wird daher auch nicht drin sein weil man an der übersetzung ja nichts gemacht hat. Macht man das, wächst das Moos noch besser ... Auch bei 139ccm würde ich maximal den vorhandenen 20er Vergaser empfehlen, mit dem dann auch ein 22er Kupplungsritzel und etwas mehr Höchstgeschwindigkeit möglich ist. SIP-Road ist mehr als genug. Die Höchstgeschwindigkeit liegt dann vermutlich bei 90, vielleicht 95 km/h. Gruß, Klaus
  12. Hallo Lautenquäler, der Choke (elektrisch) hat nichts mit der Leistungsspitze des Rollers zu tun. Der Choke der Cosa soll beim Kaltstart immer offen sein und wird dann elektrisch geschlossen - immer! Der Choke enthält eine Fettkapsel die elektrisch erwärmt wird, sich ausdehnt und den Chokekanal dadurch schließt. Wird die Cosa abgestellt dauert es eine Weile bis das Fett wieder abkühlt und den Kanal wieder frei gibt. Das Problem dabei ist, dass die Chokenadel verklemmt sein kann, die Fettkapsel kaputt oder was auch immer und daher der Choke entweder nicht richtig schließt oder nicht richtig öffnet oder beides ... Gruß, Klaus
  13. Hallo Rene, Flüssigdichtung am Vergaser bei Getrenntschmierung mit Ölpumpe würde ich bleiben lassen. Da klebst du dir ganz schnell das Ölloch zu und dann war's das mit der Schmierung ... Vergaser und Wanne auf Verzug überprüfen, neue Papierdichtungen (und die richtigen mit Ölloch), fest aber nicht zu fest anziehen und dann sollte es dicht sein. Gruß, Klaus
  14. Hallo Peter, das Mischrohr stammt aus einem Spaco-Vergaser mit Prägung 06. Also vermutlich von 2006. Es könnte durchaus ein indischer Nachbau eines Si-Mischrohrs sein - einfach mal irgendwie gebohrt, es wird schon funktionieren. Ich teile bisher deine Meinung, dass es vermutlich "fett" wirken wird und plane daher den Test in meiner Cosa 200. Es wird aber noch etwas dauern bis ich da Erfahrungen liefern kann. Zeit und Wetter sind gerade nicht förderlich Gruß, Klaus
  15. Hallo Leute, hat hier schon mal jemand das Mischrohr E4 getestet? Nach meiner Messung sind alle Bohrungen gleich und 1,1 mm im Durchmesser (gemessen mit Düsenlehre). Gruß, Klaus
  16. Hallo Goof, der gelochte Luftfilter wird auch als Cosa-Luftfilter bezeichnet. Vermutlich hat ihm da mal einer einen alten Luftfilter eingebaut der gerade mal so rumlag ... Gruß, Klaus
  17. Hallo Munga, ich versteh zwar nicht recht was an so einem Luftfilter kaputt gehen kann aber kauf dir einfach den gelochten und teste wie der Roller läuft. Unter Umständen musst du gar nichts machen. Wenn er dir zu schrill daher kommt nimm eine etwas größere HD und gut ist, vielleicht 85. Gruß, Klaus
  18. Hallo fozzibaermopped, stell sicher, dass die Vergaserdichtflächen dicht sind. Es kann ein Problem der ND sein, größer und kleiner probieren. Läuft das Mopped ohne Vergaserdeckel? Gruß, Klaus
  19. Hallo DucDirk, hast du mal etwas Öl in den Benzintank gekippt, so 100 ml für einen vollen Tank? Nach dem Basteln an der Getrenntschmierung soll man gewöhnlich ein bisschen selber mischen. Gruß, KLaus
  20. Hallo alteraner, der Suchbegriff "Ballontest" hätte die Frage eigentlich erspart Wo die Entlüftungsschraube ist sagt dir dann noch KLICK-SIP Gruß, Klaus
  21. Hallo Leute, wie schnell geht das eigentlich, dass man bei einem defekten kuluseitigen Simmering sicher Benzin im Getriebeöl findet? Das Problem scheint hier doch erst kurze Zeit zu bestehen. Könnte da nicht auch der Ballontest an der Kuludeckelentlüftung Hinweise geben? Hallo alteraner, wie lange fährst du deinen 560 er SEC Benz (ich benutz den Begriff einfach mal weils so schön klingt, auch wenn ich nicht weiß was das ist ) eigentlich schon mit Pipette? Gruß, Klaus
  22. Hallo Boris, im Prinzip kennst du meine Meinung und ich bin etwas irritiert dass deine Reuse dir immer noch Probleme macht. Den Gedanken, Sprotzen in Teillast mit einem Schieber mit Cutaway zu verhindern kann ich wohl nachvollziehen aber leider habe ich die Erfahrung gemacht dass der Cutaway und verstärkt der große Cutaway des .8er Schiebers immer zur falschen Zeit wirkt. Prinzipiell soll er bei leicht bis gut halb geöffnetem Schieber wirken, das sollte der ND-Teillastbereich sein. Aber wann hat man den? Den hast du, wenn du auf der Schnellstraße etwas vom Gas gehst und trotzdem noch konstant richtig schnell fährst, so Tempo 80 bis 100. Aber da brauchst du keine "Falschluft" vom Cutaway, im Gegenteil, da klemmt der Kolben dann ganz schnell. Ich vermute, dein Sprotzen tritt eher auf, wenn der Schieber fast ganz zu ist und da bist du dann über den Cutaway auch schon wieder drüber oder zumindest fast. Der Vergaser ist eben kein System, das, mit Sensoren am Motor ermittelt, Computergesteuert arbeitet und genau die Menge Benzin einspritzt, die der Motor gerade braucht. Der Vergaser wird lediglich über die Geschwindigkeit des Luftstroms gesteuert und weiß nicht, ob du gerade beschleunigst oder verzögerst. Er hängt immer etwas hinter den aktuellen Erfordernissen des Motors her. Der SI vielleicht weniger als ein auf einem "Schnorchel" montierter Vergaser. Ich würde lieber etwas "Sprotzen" oder "Viertakten" bei meinem Roller in Kauf nehmen als ihn in irgendeinem Bereich abzumagern. Gruß, Klaus
  23. Hallo bel, in den Beiträgen 201 und 205 ist das Einstellen und Entlüften der Cosabremse gut beschrieben, wie du ja auch gelesen hast. Allerdings glaube ich nicht dass du das erfolgreich gemacht hast. Insbesondere die Vorderradbremse ist oft etwas schwer einzustellen. Wie groß ist denn der Hebelweg an deiner Handbremse? Für mich klingt dein Problem schlicht nach "weit abstehenden Bremsbacken". Durch den 3/4-vollen Ausgleichsbehälter werden die Backen von den Federn dann nur verzögert zurückgezogen. Der Ausgleichsbehälter soll nicht 3/4-voll sein, er hat eine Minimum-Maximum-Markierung fast ganz unten am Behälterboden. Der Luftraum darüber wird von einer Balgmembran abgetrennt und dient als "Arbeitsraum" für den beim Bremsvorgang schwankenden Bremsflüssigkeitsstand. Gruß, Klaus
  24. Hallo danke, dazu musst du noch den Luftfilter abschrauben und darunter findest du dann die Prägung für die Vergasergröße. Gruß, Klaus
  25. Hallo alteraner, der 28er sitzt dann doch an einem gekrümmten Ansaugrohr ca 10 cm höher als der SI. Also bau auch noch eine Benzinpumpe ein. Gruß, Klaus PS: 28 ist an so einem Schnorchel das Minimum und kann nicht mit einem 24er oder 26er SI verglichen werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung