
kmetti
Members-
Gesamte Inhalte
387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von kmetti
-
Hallo timundtom, du weißt, dass der Keil für die Kupplungsgrundplatte verreckt ist ohne die Kupplung geöffnet zu haben? Deine Symptome passen auch auf eine ausgeriebene Bremstrommelverzahnung. Ich würde zuerst die Bremstrommel abmachen und da mal reinschauen. Gruß, Klaus
-
Hallo diz, was hast du denn jetzt für eine ND drin? Oben schreibst du was von 2.7, das könnte eine 52/140er sein und auch von 160/55, das könnte sich auch auf eine ND beziehen. Beides sollte eigentlich im üblichen Rahmen sein und klingt so nicht gerade fett für deine Motorgröße. Wie sind deine Einlasszeiten? Gruß, Klaus
-
Hallo diz, gehört zu den "alle möglichen Stellungen" auch folgende: - Gemischeinstellschraube komplett dicht reingedreht - Leerlaufschraube weit reingedreht dass der Motor über den Nebendüsen-Bypass läuft - dann Leerlaufschraube rausdrehen bis der Motor ausgeht - Gemischeinstellschraube 1,5 Umdrehungen rausdrehen - Motor wieder anwerfen und mit der Gemischeinstellschraube die höchste Drehzahl suchen Gruß, Klaus
-
Mischrohr und HLKD Setup bei SI
kmetti antwortete auf freerider13's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Peter, lies dich noch etwas in die Funktion des SI ein. Er hat einen Hauptdüsenstock mit HLKD, Mischrohr und HD. Wenn du die Wirkung der HLKD mit berücksichtigst dreht sich da so manches um. das BE4 soll, wie auch das BE5 und BE6 insbesondere eine Entwicklung zur Einhaltung der Abgasvorschriften sein (irgendwo bei Lucifer mal gelesen). Wenn du also Ärger mit dem TÜV bekommst such es wieder raus. Das BE1 ist wohl ein älteres Rohr, nimm das BE3. Hallo tenand, die Reihe mag unter Volllast ungefähr hinkommen. In Teillast verkehrt sie sich aber gravierend und BE4 und BE6 finden sich plötzlich ganz hinten und müssen mit einem Cutaway kombiniert werden. Gruß, Klaus -
Mischrohr und HLKD Setup bei SI
kmetti antwortete auf freerider13's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo tenand, ich hatte "lieber" geschrieben, das ist kein Zwang. Wer BE4 oder BE6 verwenden will kann das von mir aus gerne tun. Ebenso wie irgendwelche seltsamen BE3 - Cutaway - Kombinationen. Wenn diejenigen damit auch noch glücklich sind, umso besser. Wenn man BE4 und BE6 oder gar BE1 mit betrachten will, bekommt man keine fetter/magerer Reihe mehr hin. Gruß, Klaus -
Distanzscheibe an Hinterradbremstrommel geht nicht ab
kmetti antwortete auf kmetti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Tinamou, m.W. hat die Cosa das nur vorne Gruß, Klaus -
Mischrohr und HLKD Setup bei SI
kmetti antwortete auf freerider13's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Peter-Lustig, das Ganze ist tatsächlich nicht schwer. Die eierlegende Wollmilchsau der SI-Mischrohre ist das BE3. Das kann eigentlich jeder verwenden, das geht immer. Nur in begründeten Ausnahmefällen nimmt man ein anderes und da kommen nur das BE2 für Rennmaschinen oder das BE5 für schwachsüchtige PX80er oder ähnliches in Frage. Bei diesen 3 Mischrohren BE5, BE3 bis BE2 verhält es sich so wie Lucifer schreibt, mit kleinerer Nummer "fetter" werdend - zumindest unter Volllast. Alle anderen Mischrohre vergiss lieber schnell wieder. Gruß, Klaus -
Distanzscheibe an Hinterradbremstrommel geht nicht ab
kmetti antwortete auf kmetti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Goof, ich werde die Achsmutter vor dem nächsten Tanken nochmal mit 110 Nm nachziehen und auch wieder einen schönen neuen Splint verbauen ... Gruß, Klaus -
Distanzscheibe an Hinterradbremstrommel geht nicht ab
kmetti antwortete auf kmetti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo zusammen, ich habe jetzt nichts weiter gemacht. Ich habe lediglich eine neue Trommel draufgeschraubt und die Vespa fährt jetzt wieder ... Gruß, Klaus -
Hallo Cosafred, Ölverlust am Zylinder oder Krümmer ist normalerweise kein Getriebeöl sondern Zweitaktöl aus der Spritmischung. Das Benzin ist verdampft das Öl bleibt übrig. Oft ist der Zylinderkopf nicht ganz dicht, meist ist es aber ein loser Auslass - bei den 200ern. Du schreibst, kürzlich hast du Zylinder und Kolben erneuert. Kam damit auch der Traktorsound? Jede Zylinder/Kolben-Kombination klingt anders und nach jedem auseinander und wieder zusammenbauen haben sie gerne wieder eine neue Klangcharakteristik. Unter Umständen musst du den neuen Zylinder einfach noch etwas einfahren und das Hämmern legt sich etwas. Es kann aber auch eine Verbesserung bringen den Zylinderkopf zu zentrieren. Gruß, Klaus
-
Distanzscheibe an Hinterradbremstrommel geht nicht ab
kmetti antwortete auf kmetti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke Euch! Dann warte ich jetzt mal auf meine Bremstrommel ... Gruß, Klaus -
Distanzscheibe an Hinterradbremstrommel geht nicht ab
kmetti antwortete auf kmetti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo 50s-bastler, leider sind meine Schrauber-Erfahrungen noch sehr mickrig. Was bei dir schnell geht dauert bei mir vermutlich Stunden. Über dem Wellendichtring sitzt noch die Staubschutzfilzkappe. Mit was hebelt man die am Besten raus, braucht es dazu eine bestimmte Zange? Kann man danach, falls der Wellendichtring darunter tatsächlich beschädigt ist, den Wellendichtring von außen tauschen? (Nach Ablass des Getriebeöls) Bis jetzt sieht das bei mir trocken aus. Gruß, Klaus -
Hallo Vespafreak, die Mutter habe ich auch nicht aufbekommen und der Nippel ist mir abgerissen. Den neuen Schaltzug bekommt man relativ problemlos eingezogen wenn man ihn mit viel Panzertape hinten an den alten dranklebt und mit dem alten von hinten nach vorne durch den Tunnel zieht. Die Verklebung schön von hinten nach vorne aufgerollt, dann reibt sie sich beim durchziehen auch nicht so leicht ab. Die Gummidichtung am Tunnel muss natürlich vorher raus und hinterher wieder rein (was mir dann etwas Probleme machte, sieht jetzt nicht so doll aus). Gruß, Klaus
-
Distanzscheibe an Hinterradbremstrommel geht nicht ab
kmetti antwortete auf kmetti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo zusammen, wenn es irgend geht soll der Motor jetzt noch nicht auseinander. Derzeit bin ich noch auf "Straßenschrauben" angewiesen und habe keine Werkstatt in der ich den Roller mal ein paar Tage zerlegt liegen lassen könnte. Da ich die Bremstrommel eh schon abgeschrieben hatte habe ich mich mit einem 4mm HSS-Bohrer an die Scheibe gewagt und zwei Bohrungen gesetzt und aufgerieben. Jetzt ist die Scheibe raus und die Bremstrommel ab. Die Verzahnung in der Trommel ist komplett weg, an der Achse erkenne ich optisch keine Schäden. Was könnten die Lager für Schäden genommen haben? Warum habt ihr den Tausch der Lager empfohlen und deshalb das Spalten des Motors? Gruß, Klaus -
Nebendüse f. SI 100/55 immer noch zu mager
kmetti antwortete auf ewigdrauf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo, ich bin gespannt, ob ihr eure Ergebnisse postet. Ich denke, ein bisschen viertakten schadet den Motoren wenig. Mit dem 8er Schieber werden sie aber in Teillast gerne etwas mager, besonders in Verbindung mit einem BE3. Gruß, Klaus -
Distanzscheibe an Hinterradbremstrommel geht nicht ab
kmetti antwortete auf kmetti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo zusammen, der Abzieher kommt auf die Einkaufsliste. Mit einem Hammer rundherum habe ich schon probiert. Aber rundherumg ist schlagen, drehen, schlagen, drehen und damit hat es bei mir irgendwie nicht geklappt. Gruß, Klaus -
Distanzscheibe an Hinterradbremstrommel geht nicht ab
kmetti erstellte Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Leute, ich habe mir offensichtlich die Verzahnung zwischen Bremstrommel und Antriebswelle an meiner Cosa geschrottet. Die Bremstrommel lässt sich jedenfalls frei drehen ... Jetzt habe ich die Zentralmutter schon runter aber die darunterliegende Distanzscheibe hat sich offensichtlich verformt und will jetzt nicht über das Gewinde der Antriebswelle. Ich habe auch schon versucht mit meinem Proxxon das Ding anzuschleifen aber mein billiger Zubehörschleifkopf war nach 10 Sekunden kaputt und an der Scheibe sieht man gerade mal eine Polierstelle. Wie bekomm ich diese Scheibe runter bzw was für einen Fräskopf für den Proxxon brauche ich da, damit ich die Scheibe kaputt bekomme? Gruß, Klaus -
Hallo Wilfried, die Unterlegscheibe hilft eine Weile. Wenn sie aber irgendwann im Leerlauf beginnt rumzuzicken, denk daran dass dein Choke nicht mehr richtig funktioniert. Gruß, Klaus
-
Hallo Wilfried, kauf einen neuen Choke, es geht auch der China-Arreche für weniger als 30 Euro wenn du das Kabel vom alten Choke dranbastelst. Die Cosa will vor dem Anlassen kurz nach rechts gekippt werden, das hilft. Richtig Vollgas habe ich noch nicht ausführlich probiert. Kurzes Gasgeben beim Anlassen war bisher eher kontraproduktiv. Gruß, Klaus
-
Hallo Rogi, meine 200er läuft problemlos 170/180 km weit und braucht dann so ca 7 l im Tank. Halbvoll macht sich bei mir nicht bemerkbar. Gruß, Klaus
-
Hallo Migges, "Darauf hatte sich die Düse gelockert (rausgewandert) und unten am Vergaserboden "festgesaugt"." Das ist richtig nett zu lesen, dass die Düse offensichtlich richtig penetrant einfach ihre Arbeit tun will. Nach unten an den Vergaserboden, da gehört sie schließlich hin. Was du zu deinen Problemen probiert hast schreibst du leider nicht. Mögliche Aktionen wären: - Benzinschlauch so kurz wie möglich - Spritkanal aufbohren - richtige HD-Größe einbauen zum Ausgehen würde ich auf einen defekten Choke tippen. Gruß, Klaus
-
Hallo daffy, 800 km an einem Wochenende zu zweit auf so 'ner Vespa, das ist nicht schlecht. Wieviel Autobahn war da dabei und wie lange dauerte die Fahrt? Ich war neulich an einem Wochende 600 km unterwegs und heilfroh alleine zu fahren. Da konnte ich wenigstens ein bisschen die Sitzposition auf meiner Sitzbank variieren ... Gruß, Klaus
-
Hallo Daniel, 96, 98 oder 100 sind vernünftige Düsengrößen für eine originale Cosa 200. Ich selbst fahr 96. Die anderen Düsen können/sollten nicht ohne eine grundsätzliche Neuabstimmung des Vergasers geändert werden. Gruß, Klaus
-
ich hätte jetzt gedacht, dass das die Federn in der Bremse machen sollten. meine Anleitung beginnt mit: "Wenn man keine spezielle Unterdruckabsaugpumpe hat ..." Ich hab' sie nicht, aber trotzdem noch keinen Bremszylinder gewechselt. Die ergänzend beschriebenen Risiken bestehen aber durchaus. Gruß, Klaus
-
Hallo Vespapit, genau so macht man das - durchpumpen, wie du schreibst. Wenn man keine spezielle Unterdruckabsaugpumpe hat genügt ein 7er Ringschlüssel etwas transparenter Schlauch mit 6mm Innendurchmesser, wie er auch an der Entlüftung der Batterie hängt und ein Marmeladeglas. Dann pumpt man durch, erst das eine, dann das andere Rad. 7er Schlüssel auf Entlüftungsschraube aufstecken, Schlauch aufstecken, das andere Ende des Schlauchs kommt in ein halb mit Bremsflüssigkeit gefülltes Marmeladeglas (halb gefüllt dass von dort keine Luft angesaugt wird). Jetzt wird vorsichtig mit dem Bremspedal gepumpt: Druck auf das Pedal, mit dem 7er Schlüssel Entlüftungsschraube 1/4 Umdrehung öffnen, Pedal langsam ganz durchdrücken und halten, mit Ringschlüssel Entlüftungsschraube schließen, Pedal loslassen ... 3 x wiederholen, dann musst du oben Bremsflüssigkeit nachfüllen. Sobald unten nur saubere, helle Bremsflüssigkeit kommt hast du ausreichend gespült und du kannst zum anderen Rad. Gruß, Klaus PS: am Anfang kommt da schwarze Brühe.