
kmetti
Members-
Gesamte Inhalte
387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von kmetti
-
Hallo Vespapit, in der Cosa gibt es mehrere Meter Bremsschlauch, 2 Radbremszylinder und einen Hauptbremszylinder und einen kleinen Ausgleichsbehälter. Vermutlich sind da so 200 ml Bremsflüssigkeit abgefüllt und bis du den "Mehranteil" durch Nachfüllen hast, das wird dauern und nicht so schnell zu erreichen sein. Wenn du also zurück auf DOT3 willst musst du schon ordentlich die Bremsflüssigkeit wechseln und das System spülen. Du brauchst mindestens einen halben Liter Bremsflüssigkeit dazu. Gruß, Klaus
-
Hallo Daniel, wenn deine Cosa ansonsten "original" ist hat sie dann auch den Vorluftfilter noch drin? Wenn ja ist deine HD zu groß, wenn nein ist sie zu klein. Gruß, Klaus
-
OK, ich hab's verstanden. Ich bitte einen Mod diesen Fred zu löschen.
-
Hallo DocMed, was heißt das? Die Cosa hat nur einen Benzinhahn, der ist el. und mech. in getrennten Teilen. Wenn die beiden Teile dicht sind kann kein Benzin ins Kurbelgehäuse laufen. Vermutlich sind beide Hähne defekt oder der mechanische Teil nicht zugedreht. Gruß, Klaus
-
Hallöle, bei einem 12 PS Originalzylinder reicht eine 96er HD, mit einer 92er HD zickt sie ab 4000 Umin und ab halbleerem Tank rum. Sonstige Optimierungen wurden bei mir nicht betrieben. Gruß, Klaus
-
Si 24 Vergaser Problem (Sauvergaser)
kmetti antwortete auf Patricks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallöle, was ist das denn? Jede Nebendüse hat für jeden Motor exakt eine bestimmte Einstellung der Gemischschraube mit der sie zu betreiben ist, da gibt es nichts auszuprobieren - die richtige Einstellung ist zu suchen. Wie das geht steht in jeder Anleitung zur Einstellung des SI-Vergasers, auch hier im Wiki! Gruß, Klaus -
Hallo Benjamin, lese ich das richtig, es dauert 10 Monate bis man in diesem Forum die Antwort auf seine Frage gefunden hat, aber irgendwo steht sie immer schon? Gruß, Klaus
-
Hallo, ich glaube nicht, dass es darum geht, Sprit in den Vergaser laufen zu lassen, sondern darum, das bisschen Sprit aus der Schwimmerkammer des Vergasers direkt in den Motor zu kippen. Damit startet der Motor, öffnet den Benzinhahn und weiter geht's ... Gruß, Klaus
-
Hallo Boris, ich halte die 55/160 (2,91) nicht wirklich für magerer als die 50/140 (2,8) - du kennst meine Ansicht zu NDs und auch deren Abhängigkeit von der Vergaserqualität. Allerdings glaube ich, dass die NDs in diesem Bereich eigentlich grundsätzlich passen sollten und nicht mehr "zu fett" sind. Du hast jetzt HLKD 150, HD 138 und MR BE3 drin und hattest schonmal HLKD 160, HD 135 und MR BE3 - das verstehe ich nicht. Mit der magereren HLKD konntest du eine magerere HD fahren bzw mit der fetteren HLKD brauchst du eine fettere HD? Ich hätte erwartet, dass du mit HLKD 150 vielleicht auf HD 132 kommst oder doch wenigstens die HD 135 "knisterfrei" bekommst ... Gruß, Klaus
-
Moin Boris, warum kannst du mit einer HLKD 160 oder HLKD 140 starten und mit einer HLKD 150 nicht? Kannst du das genauer beschreiben? Zu den HLKDs 150/140 würde ich aber mal wieder das BE3 ausprobieren. Dein Diagramm sieht aus als würdest du ab 5000 Umin mit Handbremse fahren. Warum brauchst du immer noch HD 138? Was ist mit der ND 50/140? Zu fett sollte die doch nicht mehr sein, ist die schon zu mager? Wenn du nur ganz sachte ganz sensibel einkuppelst und genauso sensibel Gas gibst geht der Roller dann immer aus oder bekommst du ihn in Fahrt? Wenn er immer ausgeht würde ich vermuten dass die ND zu mager ist, wenn du ihn zum laufen bringst eher zu fett. Gruß, Klaus
-
Hallo Koralle1942, so wie ich das sehe ist die Bedüsung 160/BE3/102 der Bedüsungsvorschlag für den DR135, die auf der sicheren Seite liegt. Die kann man übernehmen und sofern der Roller sonst keine Schäden hat, damit fahren. Wer es genauer machen will kann das tun. Meist ist noch Luft mit der HD runter zu gehen. Oft muss man dann aber auch die HLKD mit anpassen. Alles auf eigene Gefahr. Ein anderes Mischrohr bringt vermutlich wenig - außer es passt besser zum Schieber. BE4 und Cutaway verträgt sich besser als BE3 und Cutaway. Deine Angaben oben, mit einer Differenz in der Vmax von 10 km/h bei einer Düsenänderung von 102 auf 98 ist für mich unglaubwürdig. Ebenfalls die Behauptung von tiefschwarz triefend zu hell. Für mich klingen diese Aussagen nach sehr spontanen Stichproben aus nicht vergleichbaren Fahrzuständen. Gruß, Klaus
-
Bedüsung beim 177 DR mit SI20 und O-Pott?
kmetti antwortete auf knatti's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo zusammen, "amüsiert" könnte bei dem Hubraum die treffende Aussage werden. Der SI 20 braucht kleinere HDs und vermutlich auch kleinere HLKDs weil die Luft im dünnen Röhrchen schneller schießen muss und daher auch einen größeren Sog verursacht. Gruß, Klaus -
Hallo Histoman, außer einem fehlenden Neutralkontakt an der Schaltraste kann es auch noch eine fehlende Masse am Motor sein. Bei mir ist es die Masse, die an der obersten Schraube der Lüfterradabdeckung mit montiert ist. Gruß, Klaus
-
Hallo Deep4, ja das stimmt, einen Mikuni Vergaser habe ich noch nicht einmal gesehen. Wenn wir hier über Mikuni Vergaser reden und nicht über den SI 24 von Dellorto habe ich tatsächlich ein Problem. Dann liege ich total falsch und bin ebenso raus. Gruß, Klaus
-
Hallo zusammen, also, wenn ihr mir jetzt noch erzählt, die ND hat einen Einfluss auf die Motoreigenschaften bzw -geräusch bei hohen RPMs, dann lass ich euch alleine weiter diskutieren. Ich würde, wenn der Motor bei hohen RPMs laut/hell klingt nach dem Luftfilter oder der HLKD schauen. Luftfilter ohne Bohrung probieren oder HLKD kleiner machen. Nochmal zur ND: so wie du das beschreibst würde ich annehmen, dass die 50/140 eine passende ND sein sollte, die 50/120 aber auch problemlos zu fahren sein wird. Gruß, Klaus
-
Hallo zusammen, naja, ich bin erst noch dabei mich mit dem SI auseinander zu setzen und die Erfahrung liegt klar bei euch. Mit den aufgezählten Fahrsituationen habe ich bisher wenig Erfahrung also muss ich das euch mal so glauben. Allerdings wundert es mich, dass man beim SI immer nur über HD und ND diskutiert und nie über die anderen Elemente wie Luftfilter, HLKD, MR und Schieber. Gerade die beeinflussen den Bereich zwischen Standgas und Vollgas doch am meisten ... Gruß, Klaus
-
Hallo Rietzebuh, Ü100 ist schon OK, es war mir schon klar dass du keine Ü100-Party in der Disco meinst Ich bringe nur nicht auf die Reihe was die ND bei Ü100 zu bedeuten haben soll. Für mich ist die ND bei Ü50 aus dem Spiel. Gruß, Klaus
-
Hallo Cyberherby, es sind zwei Kontakte, einer ist Plus einer ist Masse. Hast du beim Blinken die Klappe mal fester angedrückt und ändert sich dann was? Hast du alle Kabelanschlüsse auf Korrosion geprüft und ev. gereinigt? Gruß, Klaus edit: steht ja schon alles da - immer diese neuen Seiten im Forum ...
-
Hallo Rietzebuh, Ü100 interpretiere ich so: du fährst schneller als 100 km/h. Und dabei magert dir die ND das Gemisch ab? Kannst du etwas ausführlicher beschreiben was du damit meinst? Oder verstehe ich das richtig, dass du mit einer fetteren ND Falschluftprobleme besser kaschieren kannst? Gruß, Klaus
-
Hallo Boris, hmm, ich hab' das Maschinengewehr bisher als nettes Gimmick eines schick niedrigen Leerlaufs in Kauf genommen und mir gar nicht überlegt ob das sein darf oder nicht. Ich suche mir nach dem Einstellen der GS immer den Leerlauf, in dem der Motor noch stabil läuft - relativ unabhängig vom Ton. OK, zuviel Maschinengewehr, oder Maschinengewehr mit Ladehemmung ist nicht mehr stabil Ich denke, das ist dann Geschmackssache. Gruß, Klaus
-
Hallo SprinterVNL, die Gemischschraube regelt nur das Standgasgemisch der ND nichts weiter. Schon wenn du nur etwas Gas gibst wird der Bypass der ND geöffnet und die Gemischschraube ist passé ... Bei so einer Änderung des Mischrohrs ändern viele aber auch den Schieber. Dein Problem klingt aber jetzt nicht gerade danach ... Oder hast du, bevor sie stottert einen richtig guten Durchzug? Gruß, Klaus