Zum Inhalt springen

Tec

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.561
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Tec

  1. Außer man erwähnt stolz, dass das Teil aus der Schweiz kommt... Mit etwas Trickserei (Vertrag unter 300,- €) ist es eh zollfrei, kostet aber Einfuhrumsatzsteuer (entspricht quasi MwSt). Muss halt jeder mit seinem Steuergewissen vereinbaren, wie er das händelt. Ich meine es gibt auch ein Abkommen, dass in der EU hergestellte Produkte, welche aus der Schweiz zurückkehren in ein EU-Land, zollfrei sind. Gruß Tec
  2. Dem Käufer wird sicher ein vernünftiger Richter auch vorhalten, was er denn als kundiger Händler von einem Jaguar-Motor für nur 400,- erwartet. Der Preis impliziert ja schon, dass es keine funktionsfähige Austauschmaschine sondern Edelschrott ist.
  3. Hast ihn dann nicht zufällig an "Blumen-Peter" verkauft? Von dem hab ich damals nämlich so ein Teil übernommen. Gruß Tec
  4. Für 2-300 € (Aufpreis nach Verkauf 150er Motor) läßt sich aber kein 177er aufbauen, der wesentlich mehr mehr Leistung als ein 200er bietet, da für das Geld gerade gut der Zylinder neu zu kriegen ist. Versuch außerdem mal einen 177er in der Schweiz zu legalisieren. Außerdem bietet der 200er absolute Zuverlässigkeit auch für Nicht-Schrauber und wesentlich mehr legalisierbares Ausbaupotential (bei Rückkehr in deutschen Rechtsraum). Hat halt jeder eine andere Einstellung dazu. Ich denke verschiedene Alternativen sind aber nie verkehrt. Gruß Tec
  5. Da rund 5-600 € offensichtlich keine Hürde darstellen, wäre ein Standard-200er doch eine eintragungsfähige Option. Wenn man dann den 150er Block verkauft, hat man für etwa 2-300 € den Roller zur 200er umgerüstet... Nur so als Anregung, da Schweizer Uniformträger keine lauten Auspuffanlagen mögen. Gruß Tec
  6. Hab das Video daheim auf der Festplatte. Hast Du irgendwo Webspace, wo man es draufladen könnte? Ansonsten muss ich beim nächsten Koblenz/worb5-Besuch dort mal eine CD hinterlegen. Kannst mir aber auch Deine Adresse per PM schicken, dann brenn ich Dir die Tage das Teil. Gruß aus Bad Camberg Tec
  7. Funktion läßt sich auch mit der Ducati-CDI testen. Nur rotes und grünes Kabel vertauschen (rotes Kabel auf "verde" und grünes Kabel an "rosso" auf Black Box/CDI.
  8. Hab leider trotz dickem Sarthilfekabel schon gegenteilige Erfahrung gemacht beim Versuch mit fitter 40 AH-Batterie und startunwilligem VW-Bus-Diesel. AH-Angabe ist schon ein grober Hinweis auf den Startstrom. Zu unterscheiden ist aber zwischen Starterbatterien und Akkus von E-Mobilen (z.B. City-El, etc.). Letztere haben zwar auch relativ viel AH, sind aber zum Starten nur bedingt geeignet. Soweit meine Erfahrungen... Gruß Tec P.S.: Abrauchen wird die BGM-Lima beim Versuch sicher nicht, aber leider auch nicht wirklich Starthilfe leisten. Ist fast effektiver, mit (TS1-) Lammy anzuschleppen...
  9. Überleg mal, wieviel Amperestunden (AH) Deine Autobatterie hat. Anders gesagt, versuch mal mit einer 35 AH-Batterie einen Dieselmotor zu starten, der normalerweise 70 AH hat. Ich behaupte mal, es klappt nicht. Falls doch bitte Info, da meine Serveta sogar eine 12 V/9 AH-Batterie an der 130 W-LiMa hängen hat. Gruß Tec
  10. Glaube nicht, dass es da große Unterschiede gibt. Frag mal in einem Motorradladen und nimm notfalls verschiedene mit (oder gleich den Kolben zum dort testen). Ist doch ein Pfennigartikel.
  11. Sind die nicht von der Bezeichnung her auf den Kolbenbolzendurchmesser abgestimmt (demnach 16 mm)?
  12. Schau mal auf Fotos nach dem Abstand zwischen Oberkante Seitenhaube und Unterkante Sitzbank bzw. Oberkante/Tankniveau Rahmen.
  13. Hinten an der Sitzbank, unterhalb des Piaggio-Schriftzugs, ist eine Knopf/eine Niete im Bezug. Da kräftig draufdrücken und die Sitzbank läßt sich hochklappen. Zum Abnehmn der Gepäckfachbacke mußt du tatsächlich alle Schrauben lösen. Falls sie sich mitdrehen, muss man vom Radlauf aus bzw. von innen (Tankausbau erforderlich) gegenhalten. Gruß Tec
  14. 25er Dello ist optimal mit Ansaugschlauch vom 22er Standardvergaser, fahre den selbst auf ital. 200er Motor (kein Stage 4, nur Stutzen dezent angepasst) mit gelöcherter Luftfilterbox und altem DL-Auspuff. Ansauggeräusch ist durchaus angenehm. HD ist bei mir irgendwo um 90, ND glaub ich 52, Nadel D 22. Angaben ohne Gewähr und frei aus dem Gedächtnis.
  15. Ist logisch. Lambrettas werden hauptsächlich gefahren, nicht geschraubt.
  16. Interessante Kombination übrigens: Seitenhauben mit Verschlusshebel und neues Kaskadenemblem. Kenn ich in der Kombi nur bei der LIS 125, die SX mit neuem Emblem sollte nach meinen Erfahrungswerten Clip-on-panels ohne Hebel haben. Schöner Roller, auch ohne TS 1 und Co. . Gravie hat übrigens vergessen, den Tausch des GP/SX 150 Getriebes vorzuschlagen. Der Sprung vom 3. in den 4. Gang ist suboptimal. Gruß Tec
  17. Mensch Rolf, hättest Du was gesagt. Hab vor einigen Wochen ein gutes Serveta-Handschuhfach für um die 5,- € verramscht im Auktionshaus. War nur im Weg das Teil... Gruß Tec
  18. In gewisser Hinsicht und unter Berücksichtigung der im europäischen Bereich immer noch teils hohen Portokosten ist ein regionaler Nachbau durchaus zu verstehen, innerhalb eines Landes hingegen mangelt es zumindest mir da an Verständnis. Korrekt ist es in beiden Fällen nicht! Man sollte vielleicht auch noch unterscheiden, ob ein grober Prototyp erst noch zur Serienreife gebracht werden muss oder ob ein fertiges Serienprodukt schnöde kopiert wird. Ich bin zuversichtlich, dass diese Diskussion hier dem Kopierenden klar macht, dass der Imageverlust unter Umständen größer ist als der Gewinn durch das kopierte Teil. Somit bleibt`s sicher beim einmaligen Ausrutscher und die Wogen glätten sich.
  19. Natürlich ist es super, dass sich noch immer zahlreiche Leute Gedanken um eine Uraltkonstruktion wie die Lambretta machen. Fraglich ist nur, wie lang das so bleibt, wenn die eigene Leistung dann kopiert und von anderen der eigentlich wohlverdiente Gewinn abgeschöpft wird. Irgendwann ist der Markt gesättigt, da es keinen Nachschub an Neufahrzeugen mehr gibt. Eine beschränkte Interessentenzahl kann dann nicht das wirtschaftliche Überleben des Erfinders und der Plagiateure sicherstellen. Auf der Strecke bleibt dann vermutlich der notgedrungen (wg. Entwicklungskosten) teurere Erfinder/Konstrukteur. Finde die Vorstellung sehr bescheiden, zumal die Szene für mich auch immer noch sowas wie Kameradschaft und Fairness untereinander beinhaltet. Gruß Tec
  20. Rally und Sprint-Gabeln sind identisch.
  21. Die Kali-Nachbauten vom Bülter auf der Homepage schauen schon nett aus. Wenn nur in der Tat nicht der Preis wäre.
  22. Panikmache als Marketinggag wäre sehr kurzsichtig, da in der Folge die Kunden sicher zu Ex-Kunden würden. Kann mir nicht vorstellen, dass in Koblenz auf diese Art der Umsatz gesteigert wird. Gruß Tec
  23. Vor großen Umbaumaßnahmen vergleich mal das Fassungsvermögen von Rally-Tank und flachem PX-Tank. Wegen dem marginalen Unterschied würde ich keine Sitzbank umbauen.
  24. Wenn`s Dir nur um einen deutschen Händler geht, schau mal da: http://www.gespannbau-buelter.de/ . Ist vermutlich aber auch nur ein Vertiebspartner vom Ron. Gruß Tec
  25. Schon mal die Backen einer 150 Super getestet? Die sind etwas kürzer als Sprintbacken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information