Zum Inhalt springen

Tec

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.561
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Tec

  1. Moin, es ist tatsächlich so, dass einige Smallframetreiber genau die Motorbasis suchen, die Du ersteigert hast. Zum Thema Benzinhahn: Falls der alte nur undicht und noch nicht ausgebaut ist, kann es ggf. helfen, die außenliegenden Teile zu zerlegen und ggf. mit Teilen eines neuen Hahnes wieder zu montieren. Benötigtes Werkzeug: 1 kleiner Schlitzschraubenzieher. Vorgehensweise: 2 Schlitzschrauben lösen, dann fällt Dir das erste Teil (könnte man als "Röhrchen mit Drehteller" beschreiben) entgegen, Montageposition hiervon ist wichtig, da Zu/Auf/Reserve dadurch gesteuert werden. Erkennt man aber mit etwas technischem Verständnis auch so. Dadrunter dürftest Du jetzt auf eine schwarze (?) Gummidichtung schauen, die 3 Löcher hat. Ggf. sollte man diese Dichtung austauschen. Oftmals reicht es aber auch schon, vor einer Demontage des Hahnes nur die beiden Schlitzschrauben fester zu ziehen, damit`s wieder dicht ist. Merke: So fest, dass es dicht ist und so locker, dass sich das Teil noch auf- und zudrehen läßt. Zum Vergaser: 19er mit 133er Polini und ggf. ET3-Banane ist doch ein angenehmes und unauffälliges Fahren. Größere Vergaser machen nur wirklich Sinn, wenn auch die restlichen Komponenten angepaßt werden. Ist wirklich in dem 125er Motor eine längere Übersetzung drin? Ist meines Erachtens bei Deinem Setup eher kontraproduktiv. Erkennt man daran, dass der 4. Gang bei leichtem Gegenwind oder geringer Steigung schon nicht mehr zu verwenden ist. Gruß Tec
  2. Also ich hab da die alte Chrom-Banane von der SS 90 umgeschweißt; TS 1 läuft übrigens auch super mit Mittelrüssel (Si 24-Vergaser direkt auf dem Membranblock)...
  3. Kann es sein, dass das ganze Topic nur zur Belustigung dient? Soviel naive Unwissenheit ist doch eigentlich kaum glaubhaft, oder? Davon mal abgesehen: Mir werden auch immer wieder günstige Smallframes angeboten, weil da das Beinschild schmaler ist und keinen Wetterschutz bietet und dann auch noch so ein störendes Gepäckfach zwischen den Beinen hat... Gruß Tec
  4. Und die Sitzbank, oder???
  5. Bei einem der vorangegangenen Posts hat clash von dem "langen Jet-Getriebe" gesprochen. Demnach also SX-200-Getriebe, welches bei Standard-Ritzel und -Kupplungskorb im 4. Gang eine Gesamtübersetzung von 4,8 hat. Dürfte demnach auch mit Deiner Lis 150-Kombo gut laufen, zumal der Sprung vom 3. in den 4. Gang geringer ist. Gruß Tec
  6. Suche die Schalter- und Bremshebelaufnahme für meine Li Special. Foto anbei. Angebote bitte per PM. Danke! Gruß Tec
  7. da ich vespa neuling bin würde mich interessieren wie ihr beim zusammenbau vorgeht. was montiert ihr zuerst und worauf gilt es besonders zu achten. eine sinnvolle auflistung der reihenfolge beim montieren wäre klasse. 1. Kabelbaum und Seilzughüllen einfädeln 2. Fußleisten montieren 3. Hauptständer 4. Lenkerkopf und Gabel 5. Motor und schon ist die Kiste rollbar und man kann in aller Ruhe den restlichen Kleinkram montieren. Gruß Tec
  8. Schalt doch mal Dein Hirn ein (oder mach Dir eine Skizze, damit Du kapierst, dass die Pleuellänge nicht den Hubraum beeinflußt). Entscheidend für den Hubraum ist der Abstand zwischen Kurbelwellenzentrum und Zentrum des unteren Pleuellagers. Größerer Abstand führt zu mehr Hub und damit bei gleichbleibender Bohrung zu mehr Hubraum. Ein längeres Pleuel verlagert nur den Bereich innerhalb dessen der Kolbenhub im Zylinder ausgeführt wird, beeinflußt aber nicht den Hubraum. Gruß Tec P.S.: Wie schafft man es, trotz der vorangegangenen Erklärungen jedwedes technisches Verständnis von sich fernzuhalten???? Oder liegt das Problem auf der sprachlichen Ebene? Mir zumindest fällt es schwer, Deine Beiträge zu verstehen.
  9. Zylinderkopf demontieren, dann Stehbolzen mit jeweils 2 Muttern kontern und herausdrehen. Ohne Stehbolzen läßt sich dann auch der Zylinder gut abnehmen (vorausgesetzt der Kolben ist im unteren Totpunkt). Ist `ne Sache von 10 Minuten... Gruß Tec
  10. Gängigste Methode = Hammer und Schlagzahlen??? Wäre es nicht sinniger gewesen, dem 125er Fahrgestell die Eintragung eines 200er Motors zu gönnen? So sieht halt jeder, dass Fz.-Brief und Fahrzeug nicht wirklich zusammengehören. Oder ist die durchkreuzte 125er Nummer am rahmen verblieben und der TÜV hat die Ersatzkarrosse im 200er Brief eingetragen? Unbestritten ein schöner Roller, aber für den Preis sollte der Umbau dann schon legal nachvollziehbar sein. Ein paar Worte dazu könnten das Kaufinteresse bei vielen sicherlich steigern. Gruß Tec
  11. Dann sollte es im Notfall ja auch kein Problem sein, Marco`s Scootershop in Feldkirch aufzusuchen... Würde Dir grds. auch helfen wollen, bin aber leider nur zeitweise im Ländle und mit Frau und 2 kleinen Kindern zeitlich sehr eingespannt. Gruß Tec
  12. Dann sollte es im Notfall ja auch kein Problem sein, Marco`s Scootershop in Feldkirch aufzusuchen... Würde Dir grds. auch helfen wollen, bin aber leider nur zeitweise im Ländle und mit Frau und 2 kleinen Kindern zeitlich sehr eingespannt. Gruß Tec
  13. Genau das ist das wichtigste: Freie Gutachterwahl bei nicht selbstverschuldetem Haftpflichtschaden! Letztendlich richtet sich der Gutachter dann schon fast nach Deinen Wertwünschen. Tip: Hohen Schaden bei geringem Restwert bescheinigen lassen (=wirtschaftlicher Totalschaden), dann natürlich das Fzg. nicht der Versicherung überlassen sondern unter Abrechnung des Restwertes von der Versicherungssumme behalten. Beispiel: Zeitwert vor Unfall 2000,- , Instandsetzungskosten 2500,- , Restwert 150,- . In diesem Fall würdest Du 1850,- bekommen und könntest Dein Wrack behalten. Gut macht sichs auch, wenn Du im Falle eines Totalschadens dem Gutachter klar machst, dass es lange dauert, ein Vergleichsfahrzeug zu erwerben. Für die Dauer der Wiederbeschaffung hast Du Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug (Mietkosten). Diesen anspruch kannst Du Dir auch auszahlen lassen... Außerdem hast Du sicherlich Kopfschmerzen nach dem Unfall, also auf zum Arzt, der Dir sicherlich ein Schleudertrauma attestiert. D. h. Schmerzensgeld. Viel Erfolg. Gruß Tec
  14. Hätte noch einen kompletten 200er Rally-Motor. Preisvorstellung ? 400,- . Bei Interesse bitte PM. Gruß Tec
  15. Sind die Teile nun noch zu verkaufen??? Warte seit einer Woche auf Rückmeldung. Gruß Tec
  16. Hat der Wasserboxer im VW T3 auch Luftleitbleche? Dachte das wäre nur bei den alten Luftgekühlten so...
  17. Versuch`s mal mit Rita Fauerbach (ehemals Roller-Rolf), die ist im Forum des Vespa-Club Frankfurt sehr aktiv und beantwortet dort auch entsprechende Anfragen. Mail-Adresse: [email protected] . Tel.-Nr. 0175-1217225 . Kontaktdaten habe ich gerade dem VC-Frankfurt-Forum entnommen. Gruß Tec
  18. Piaggio Deutschland anschreiben und Nummern von Fahrgestell und 125 er Motor mitteilen, um eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zu bekommen. Ist so eine Art Datenblatt, welches den TÜV-Prüfer quasi von eigener Verantwortung freimacht, da Piaggio den Umbau als zulässig einstuft. Gruß Tec
  19. Ist leider anhand eines Scans schwer festzustellen, ob ein Farbton zutrifft. Neben dem typischen 70er Jahre Gelb gab es auch eine Art Senfgelb (so in Richtung ockerfarben). Das normale Gelb kommt einem VW-Gelb ziemlich nahe. Hab meine 200er Rally damals nach Farbvergleich so lackieren lassen. Gruß Tec
  20. Tec

    Oldie-Kaskade

    Hätte noch einen kompletten Rally-Rahmen für relativ kleines Geld (dafür ohne Fg.-Nr.) abzugeben. Könnte in 4 Wochen in Lüneburg abgeholt werden. Gruß Tec
  21. Spanische Serie II und die Rallymaster hatten mitdrehende Kotflügel, ansonsten ab Serie I starrer Kotflügel. Gruß Tec
  22. 1. welche vorteile hat der polini/pinasco gegenüber dem DR zylinder bzw wo liegt der unterschied 2. warum werden hier eher die 75ccm zylinder statt der 85 ccm ´s empfohlen ! (ccm kann man doch nie genug haben?!) 3. welche geschwindigkeiten sind bei den jeweiligen "setups" möglich ? zu 1. bei den 75ern ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Herstellern nicht allzu gravierend. zu 2. 85er Zylinder sind mehr drehmomentorientiert, da sie ursprünglich für die Ape (=Dreiradlieferwagen) gedacht sind. D.h. mehr Kraft ohne wesentlich höhere Drehzahl. Soweit keine lange Primärübersetzung verbaut wird, bringt der 85er Satz nur was, wenn man ausschließlich zu zweit bergan fährt (überspitzt gesagt). Die 75er Sätze heben das Drehzahlniveau und damit auch die Geschwindigkeit deutlich. zu 3.: 75er D.R. auf Standard 3-Gang Special mit orig. Auspuff bringt gute 60 km/h. Mit Rennauspuff lassen sich vielleicht noch 5 km/h herausholen. Großer Vergaser ist auf jeden Fall bei diesem Minimaltuning herausgeworfenes Geld. Gruß Tec
  23. Türkis gekauft. Schau mal in Deine PM. Gruß Tec
  24. Schau mal hier: http://www.dayafterindia.com/feb205/business5.htm Ist genau so ein Ableger der GP/DL wie die Allwyn pushpak. Gruß Tec
  25. Another "Fahrschul-Lambretta" can be found under the following link: http://www.alteroller.de/sonstiges/kuriosi...iositaeten.html Regards Tec
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information