-
Gesamte Inhalte
2.561 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Tec
-
In den meisten Fällen hilft folgende Vorgehensweise: Vergaser raus, Hauptdüse freilegen, da diese verstopft sein dürfte. Zur Beseitigung der Verstopfung Druckluft verwenden oder mit einem Teil eines ausgefransten Seilzuges das Loch in der Düse wieder auf seinen ursprünglichen Durchmesser bringen. Gruß Tec
-
Da müßte doch auch der Ständer von einer Rally/Sprint passen, oder? Falls ja, hätte ich was für Dich. Gruß Tec
-
2 Rally 200 1 Rally 180 2 Sprint 150 (mit Rally 200 Motor) 1 Li Special 150 (Stage 4 200 ccm) 1 Li Special 125 (TS 1 225 ccm)
-
Von wo aus dem Norden kommst Du denn? Hätte eine 73er 50N Special anzubieten. Hat schon einen 4-Gang-Motor, perlmutt-weiß lackiert (mit Gebrauchsspuren),Heckgepäckträger, Papiere dabei. Eigentlich ideal, um erstmal zu fahren. Fotos kann ich vielleicht morgen mal machen. Standort ist gegenwärtig Nähe Frankfurt, fahre am Wochenende aber ohnehin mit Anhänger nach Lüneburg. Preisvorstellung liegt so bei ? 450,- . Gruß Tec
-
Ganz meine Meinung, wobei ich meine schon ewig nicht mehr aufgebaut habe. Habe beizeiten zugekauft (2 Bahnen für DM 100) und jetzt Material von insgesamt etwa 4 Bahnen. Wobei ich 132er Fahrzeuge immer noch suche. Gelegentlich sind in Anzeigenblättern noch günstige Angebote zu finden, obwohl auch dort ebay das Preisniveau erhöht hat. Gruß Tec
-
Wer will denn eine Servo? Schaltrollerfahrer fahren Klassiker (=Carrera Universal 132 oder 124), richtige Slotracer halt... Haben auch den Vorteil des Sammlerwertes. Gruß Tec
-
Der verchromte Pinasco-Rennauspuff hat bei meiner Sprint trotz Hauptständer wunderbar gepaßt. Irgendwas macht ihr falsch. Die Hauptständerprobleme sind doch erst bei einigen englischen Anlagen aufgetreten und der Pinasco als altes 80er Accessoire ist davon nicht betroffen. Gruß Tec
-
So nicht richtig. Besitz des Briefes begründet nur Eigentumsvermutung für das Fahrzeug. Diese Vermutung im vorliegenden Fall zu widerlegen dürfte kein Problem sein. Gruß Tec
-
Könnte sich tatsächlich um eine spanische Li handeln, da diese serienmäßig SX-Lenker in Kombination mit einfacher Li-Kaskade und -Kotflügel hatten. Gruß Tec
-
suche Briefkopie für Vespa Rally Bj. 1961
Tec antwortete auf rolli's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Da sich kaum ein TÜV-Prüfer mit den Baujahren der Vespa-Typen auskennt: Einfach ein Typenschild (das kleine Ding neben dem Bremspedal, bei dt. Vespas) mit "1961" anbringen und den naiven Prüfer bei der Frage nach dem Baujahr auf das Typenschild verweisen und ihm sagen, dass auch der letzte Besitzer beim Verkauf von 61er Baujahr gesprochen hat. Bei einer italienischen Vespa mußt Du ja ohnehin ein Typenschild anbringen. Beim TÜV nichts von Import erwähnen, sonst kanns passieren, dass der Prüfer behauptet deutsche und italienische Modelle wären nicht baugleich und Du musst den entsprechenden Nachweis führen. Gruß Tec -
Wechselstrom=Schnarre, Gleichstrom=Hupe. Mein Tip: Alte Hupe in die Kaskade, angeschlossene (Auto-)Hupe ins Gepäckfach/Seitenhaube. So hört man wenigstens was und hat `ne originale Optik. Gruß Tec
-
Ganz klar Drittrally, da ich dafür eine Sprint weggeben werde. Meine Frau trägt`s mit Fassung. Der Lack sieht auf den Fotos besser aus als in natura, aber trotzdem ist sie meines Erachtens ihr Geld wert. Gruß Tec P.S.: Die Sitzbank ist zu verkaufen...
-
Die ersten Bilder: http://www.directupload.net/show_image.php...&n=66SPSbw6.jpghttp://www.directupload.net/images/050112/hZA5Fi5e.jpg http://www.directupload.net/images/050112/xf5t4M8k.jpg
-
Mag also möglich sein, das die zB das VeloceDunkelblau verwendet haben... Da sie die ersten PXn nach Spanien auch in dem Lack ausgeliefert haben... Dunkelblau paßt nicht ganz, ging mehr so in Richtung ARAL-blau. Die Italiener haben halt immer wieder mal `nen Farbtopf in der Fabrikhalle gefunden. Die typischen Rally-Farben sind aber sicher die Zeitgeist der 70er Signalfarben gelb und orange. Hätte ich nicht beide Farben schon, würde ich bei einer Restauration sicher in diese Richtung tendieren. So geht`s aber wohl eher Richtung silber. Gruß Tec
-
Rally gab`s definitiv in silber. Habe schon entsprechende unrestaurierte Rallys gesehen. Im Netz sieht man unter folgendem Link eine: http://www.chez.com/scooter/collection/col...n_rally1973.htm Neben dem ypischen gelb oder orange gab`s noch seltene Töne wie z. B. eine Art senfgelb, rot, blau und weiß (letztere mit silbernen Rallystreifen). Waren aber nicht unbedingt alle in Deutschland erhältlich. Habe die Rally übrigens vor einer halben Stunde abgeholt. Allerdings nicht für ? 650 sondern für 620 . Lackierung Spraydosenblaumetallic, dafür faktisch kein Rost oder Beulen, natürlich mit Niro-Schlitzrohr. EZ 08.08.1978 (eine der letzten), meine erste Rally mit Ducati-Zündung in 19 Jahren Vespa-Erfahrung. Ist noch zugelassen, aber TÜV-fällig. Zünd- und Lenkschloß fehlen. Soweit für heute. Gruß Tec
-
Nur die 200er Lammys brauchen laut Innocenti 1:25, dem Rest reicht 1:50. Eine Standard-Lambretta sollte mit einer Bosch W 5er Kerze richtig bedüst sein. Gerade die einfachen Li`s werden aufgrund Minderleistung nie so heiß, daß W4 oder gar W3 benötigt wird. Gruß Tec
-
EU-Import von Lambrettas? Erfahrungen?
Tec antwortete auf didi70's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ist so Schmarn. Typisierung grds. kein Problem, wird halt nur ggf. eine Oldtimer-Typisierung mit (offiziell) eingeschränkter Nutzung des Rollers. Anders sieht`s aus wenn der Roller im Rahmen einer Übersiedlung nach Österreich kommt (alter Halter = neuer Halter), dann uneingeschränkte Typisierung. Soweit meine Infos von einem Typprüfer aus dem Raum Feldkirch (Vorarlberg). Bin nämlich auch am überlegen, meine Roller von Deutschland nach Österreich umzumelden. Werde berichten, wenn ich`s dann tatsächlich durchgezogen habe. Gruß Tec -
200er Rally in gelb, 180er in orange. Beide neu aufgebaut. 2 * Rally-200-Motor (einmal in Sprint, einmal Ersatz). Mit etwas Glück kommt die Tage noch eine zweite 200er Rally, leider in blaumetallic mit Yankee-Sitzbank, dafür vermutlich zu günstigem Kurs. Gruß Tec
-
Bei Vespas nennt der Insulaner das dann "bottom end tuned", sprich der Rest unterhalb des Zylinders ist an den Rennsatz angepaßt (nicht nur plug & play). Die Stages bei den Lammys sind halt eine stufenweise Verbesserung (fängt mit besserem Entgraten an und geht über Polieren zum Vergrößern der Kanäle, einfach gesagt).
-
"Falls sich jedoch wirklich genug Leute für eine Bestellung finden lassen sollten ( ich bezweifel das auch), wäre ich durchaus gewillt mich daran zu beteiligen und mir das gute Stück für spätere Zwecke ins Regal zu legen." Um mal den Anfang zu machen: Ich hätte Interesse an einer Kleinserie. Je mehr es werden, desto billiger wird`s (und dann lohnt sich auch eine Anfrage/Kostenvoranschlag). Gruß Tec
-
Moin, hat schon jemand von Euch die neue Oldtimer-Markt gelesen? Gibt dort einen interessanten Bericht über Kleinserien-Kolben aus Kohlenstoff. Dank Kohlenstoff sehr gute Notlaufeigenschaften und geringe Wärmeausdehnung. Ab 20 Stück Kosten auf Niveau eines guten Schmiedekolbens. Wär doch vielleicht was für einen optimierten TS 1, oder? Kleinserieninteressenten? Gruß Tec
-
"Gibts da einen Rep.-Satz oder brauch ich ein neues Sekundär? :plemplem: " Klar gibt`s das. die zwei Blechscheiben mit den entsprechenden Nieten kosten noch keine 10 ?. Mußt halt sehen, dass Du die alten Nieten herausbekommst (breitgeklopften Teil abschleifen/-flexen, dann den Rest mit passendem Splintentreiber herausschlagen). Neue Scheiben und Nieten zusammenstecken, die Nieten für Grobmontage mit einem Körnerschlag auf den Kopf stauchen, dann mit fleissigen, gut verteilten Schlägen jede einzelne Niete breitklopfen. Oftmals sind die Nieten bei den Rep.-Sätzen übermäßig lang, ggf. vorher kürzen,aber beachten, dass noch genug Material zum nachher breitklopfen dableibt. Viel Erfolg. Gruß Tec
-
"Motor vonner Sprint kannste nehmen is ja n´ PX Alt Motor damals schon drin gewesen . " Vorsicht: Der überwiegende Teil der Sprint Motoren hat noch eine 6 V Elektrik mit "dünnem" Kurbelwellenkonus für`s Lüfterrad. Nur die allerletzten Sprints haben schon eine PX-Kurbelwelle. Gruß Tec
-
kleine Motorhälfte von cosa an Rally200?
Tec antwortete auf akinci's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Vergleich mal das Kurbelwellenlager auf der Lichtmaschinenseite bzw. die Konen der beiden Kurbelwellen, dann wirst Du leider eine Inkompatibilität feststellen. Gruß Tec