Zum Inhalt springen

Tec

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.561
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Tec

  1. Falls wer noch Cosarahmen und Seitenhauben sucht. Ich habe vorgestern 2 Cosas im Gewerbegebiet Limburg/Diez zu Fa. Roth auf den Schrott gebracht. Mit etwas anderem Schrott bin ich jetzt um 20,- € reicher. Das Zeug kann dort sicher zum Kilopreis erworben werden. Meine knappe Lagerkapazität ist für Pre-PX und Lambretta reserviert.
  2. Nicht anders als bei der PX. Lenkerbolzen oben lösen (SW 13) und rausziehen, Vorderradbremszug und Tachowelle aushängen, Lenker unter Drehbewegungen nach oben ziehen, so dass man an die Lagereinstellringe kommt. Diese dann mit Hakenschlüssel oder zur Not Schraubenzieher und Hammer lösen, dann kann die Gabel nach unten rausgezogen werden.
  3. Nimm einen 125er, kostet auch nicht wirklich mehr und fährt im Gegensatz zum 80er auch im 4. Gang noch gescheit vorwärts. Preislevel dürfte je nach Zustand von 250 - 450 gehen.
  4. Schaltkreuz ist nicht gesperrt und kann auch in den 3. und 4. (Leerlauf-)Gang. Der Kurbelwellenschaden scheint bei den 125ern aus den 90er Baujahren nicht so selten zu sein. Von den letzten 10 Motoren auf der Werkbank hatten 2 das Problem. Der aktuelle Block hat auch am Drehschieber gefressen. Ausser Zündung und Kupplung praktisch nichts mehr zu verwenden...
  5. Vorbesitzer war Landwirt. So was hab ich in 30 Jahren Vespaschrauberei bisher noch nicht erlebt.
  6. Da schlachtet man nichtsahnend eine billige Cosa mit Motorschaden und findet dann diesen kunstvollen Zweigangumbau... Dürfte mühsam gewesen sein, den 3. und 4. Gang von den Zähnen zu befreien.
  7. LTH hat den Polini Alu kürzlich für 299,- € im Angebot gehabt. Nur so als Anhaltspunkt. Gebrauchter Zylinder vermutlich dann so 200 - 250 plus 50 für den Kopf...
  8. Schaut doch mal, was die Kollegen vom Heinkel-Club in Sachen Kalender so gemacht haben. Einfach Heinkel + Kalender googeln, dann finden sich sogar Videos vom Fotoshooting auf Youtube. Im Gegensatz zum VCVD haben die ganz offensichtlich erkannt, dass sie überaltern und tun was dagegen.
  9. Kleine Korrektur: Den Tourist 101 A 0 gab es sehr wohl auch mit Kickstarter, ist aber ein seltenes Modell, das sich meist nur noch in Sammlerhand befinden dürfte.
  10. Praktisch jede Sprint Veloce mit deutscher Erstauslieferung war nach meiner Erfahrung silber. Kann da Champ`s Skepsis verstehen. Die lieferbaren Farben laut Internetrecherche spiegeln nicht die deutsche Realität wieder. Hat der Roller den Blinkerschalter mit Zündschloss am Schaltdrehgriff? Wenn nicht, dürfte es vermutlich ein nachträglicher D-Import sein, was die Farbe erklären würde.
  11. Solang man in jedem Land nur einen Wohnsitz hat, ist dies nach deutschem Melderecht automatisch der Hauptwohnsitz. Hatte selbst auf diese Art zwei Hauptwohnsitze, Österreich und Deutschland. Nur Nebenwohnsitz in D geht definitiv nicht. Steuerrecht könnte zunächst durch steuerfreie 125er ggf. umgangen werden. Tatsächlich wird aber eine Zulassung am (überwiegenden) Standort des Fahrzeugs gefordert werden. Hat für den Gesetzgeber sicher auch den Hintergrund, dass alle hier fahrenden KFZ regelmäßig technisch überprüft werden und so ein Sicherheitsstandard gewahrt ist.
  12. Optik ist dann ähnlich Rally mit Trapezlenker. Die E-Zündung ist aber nicht mit der Rally Femsatronic zu verglichen. Nur damit es nach abnehmen des Lüfterrads keine böse Überraschung gibt... Trotzdem Kaufempfehlung bei passendem Preis. Ist ja notfalls auch PX-Motor-kompatibel.
  13. Mit einer TÜV-Eintragung allein hat man noch nicht die erforderliche Ausnahmegenehmigung...
  14. Die normalen SI-Vergaser der PX passen von den Abmessungen her schon auch auf die T5, machen aber wenig Sinn. Der SI-Vergaser wurde für die T5 nicht ohne Grund überarbeitet.
  15. TÜV fällig = TÜV abgelaufen = kein TÜV = TÜV ist zu machen Preisniveau erachte ich persönlich als etwas hoch, aber Karlheinz S. ist immerhin noch einer der Händler, die sich (speziell mit alten) Rollern auskennen. Gibt sicher Leute, die mit noch weniger Aufwand eine schnelle Mark am Rollerverkauf verdienen wollen. Günstiger wird`s mit Geduld über private Kleinanzeigen... Bedenken hinsichtlich längerer Touren hätte ich nicht, PX wäre mir als Rally-/Sprint-/Lambretta-Fahrer sogar eher zu neu...
  16. Alternativ eine günstige Innocenti-6V-Kontaktzündung für Li-Konus kaufen? Hätte da sicher noch was liegen... Oder E-Lüfterrad für kleinen Konus kaufen und mit der BGM-Zündgrundplatte fahren?
  17. Ein Trapezlenker auf einer 1967er Sprint ist nicht falsch, sondern Serienzustand. Außerdem schöner als das Exemplar mit rundem Scheinwerfer.
  18. Glückwunsch nach Köln.
  19. Grundsätzlich reicht beim DR die Standard-Kupplung. Kann Dir sowohl Standard- als auch Cosa-Kupplung anbieten. Bei Interesse schick mir einfach eine PM. Gruss Tec
  20. See you on any sunday. Mc Queen hat schon einen guten Geschmack bewiesen mit seinen Fahrzeugen.
  21. In Italien im Shop 129,- €.
  22. Bei gezogener Kupplung besteht kein Kraftschluss zur Kurbelwelle, damit wird sich also auch der Kolben nicht bewegen...
  23. Da ist`s aber in der Regel ab Werk so und es wurden dementsprechend Materialprüfungen, Mustergutachten, etc., erstellt... Hier geht es um nachträgliches Verchromen.
  24. Auf der E-Radseite unter der Backe, da wo Spannungsregler und Blinkrelais auch sind.
  25. Moin, einen 150er Block wird kaum jemand auf 80 ccm umgerüstet haben, da der 80er Zylinder einen geringfügig kleineren Zylinderfuss und damit Spiel im Gehäuse hätte. Generell haben Sprint-Motoren keine Getrenntschmierung, lediglich in einigen Exportversionen (eher selten) wurde eine Ölpumpe verbaut. Vom Sprintmotor gibt`s grds. zwei Varianten, die Auswirkung auf den benötigten Überholungssatz haben. Die späte Version hat auf der Lüfterradseite wie die PX einen von außen montierbaren Simmerring, bei früheren Varianten muss dafür der Motor gespalten und das Kurbelwellenlager auf der LüRa-Seite ausgebaut werden. Umbau auf 200 ccm ist mit Piaggio-Teilen nicht möglch, aber mit 177er Zylinder und Langhubkurbelwelle (60 statt 57 mm Hub) kommst Du auf rund 190 ccm (je nach Version des Motorgehäuses aber mehr Modifikationen für Langhubwelle nötig, Stichwort Lager und LüRA-Konus). Für den Anfang ist ein originaler Sprint-Motor eine gute Basis, die auch schön und zuverlässig läuft. Wegen Reparaturhandbuch, Explosionszeichnungen schick mir mal eine PM, dann wird dir geholfen. Gruß Tec
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information