Zum Inhalt springen

PK-HD

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.396
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    26

Alle Inhalte von PK-HD

  1. Ups, ja, sorry, Kopf und Finger haben in unterschiedliche Richtungen gearbeitet... Den 3-fach Wechsel meinte ich natürlich .
  2. 200er: 125er: ist zwar vom 207er und 177er, aber es geht ja um die Bolzenlöcher, und die sind ja gleich.... musst dir nur noch übernander legen, dafür hab ich jetzt keine Zeit...
  3. Bei 3 Spulen sind das sogar ganz genau 1000 1/min oder 16 2/3 1/s.
  4. ok, dann hab ichs doch richtig verstanden. Aber du musst überlegen, selbst wenn du mit Langhub fährst und statt ner Fussdichtung eben deine Platte benutzt, wie dick ist die dann? 4-8mm, je nachdem ob du nochwas am Zyli abdrehst? Und vergleich das mit der Gewindelänge, die die Stehbolzen normalerweise im Gehäuse haben. Ich weiß es nicht auswendig, würde aber schätzen, dass das gut und gerne 15-20mm sind. Die können also lange nicht soviel Kräfte übertragen wie original. Miss mal aus, wieweit die unteren Bolzen beim 200er nach innen versetzt sind. Wenn die Löcher sich gar nicth überschneiden würde ich die alten Löcher zuschweißen und neue bohren. Ist imo das einzige was ausreichend hält.
  5. Was spricht denn gegen Touren-Reso (wenn man es nicht ausreizt, ~20PS), abgesehen vom schlechteren Zugang zum Hinterrad bei nem Platten?
  6. Ich persönlich würde, beovor ich das mit der Platte mache, versuchen mit ner Schablone die versetzten Bolzenbohrungen nachzubohren/-schneiden, und die bestehenden zu verschließen. Hält mit Sicherheit besser. Kann aber auch sein, dass ich das falsch verstanden hab, wie du es machen willst.
  7. Vielleicht mal was Grundsätzliches: Spannung misst du mit dem Messgerät indem du die Pins an Plus und Masse hälst. Strom misst du indem du die Pins an Stromabgeber und Stromabnehmer hälst. (mal ganz einfach ausgedrückt) Kann es sein, dass du nur falsch gemessen hast? Strom fliesst am Licht nur, wenn es auch leuchtet. Wenn die Birne kaputt ist hast du zwar ne Spannung anliegen, aber es fliesst kein Strom. Spannung ist nichts anderes als ein Potentialunterschied, der besteht auch ohne Stromabnehmer.
  8. Welches Massekabel, wo greifst du die angebliche Masse ab? Bin immernoch der Meinung, dass wir mit ner Skizze viel weiter wären...
  9. Was bedeutet das? Skizze biddö...
  10. Hast du zum Vergleich auch schonmal nen Keihin/Mikuni eingestellt? Oder ging das bei deinem KOSO nur recht einfach?
  11. Bahnhof! Nen kleiner Plan/Skizze was du wo angeschlossen hast wäre nicht schlecht.
  12. Das mit der Adapterplatte is halt sone Sache, ich kann mir nicht vorstellen, dass das zufriedenstellend hält. Würd mich auch mal interessieren, ob das schon bei wem geklappt hat. Wäre imo aber bissl viel Aufwand, oder?
  13. Und was hat es mit BGM / BGM PRO auf sich? Auch Kopien von Keihin/Mikuni?
  14. du meinst wohl eher DAS HIER nettes tool, kannt ich noch nicht, muss ich mir merken...
  15. wenn das der ist, den ich grad gefunden hab, dann gings da aber erst ab Größe 38 los. Ich würd sagen, für die breite Masse der Fahrer hier ist das ein wenig überdimensioniert.
  16. hm, also wenn ich das jetzt richtig versteh, dann bieten KOSO und OKO einfach nur Nachbauten von Keihin und Mikuni an, richtig? Wobei KOSO noch ne Ecke hochwertiger scheint als OKO. Soweit korrekt? Vom Ansprechverhalten und der Verarbeitung scheinen sich Keihin und Mikuni nichts zu nehmen und gleichzeitig die Messlatte zu setzen. Hat denn schonmal jemand nen 1:1 Vergleich machen können? Also z.B. nen 30er Mikuni mit Keihin und KOSO vergleichen können?
  17. wo ist denn die Dorfschänke???
  18. na hörma, das sowieso!!! :crybaby:
  19. bei mir is auch Di morgen, aber 1. Lernen 2. Schaltzüge hat mir noch kein Wichtel nachts heimlich ersetzt. @ Christian: bin grad dabei Teile zusammen zu kaufen... gibt halt bissi wat größeres.... Dafür hab ich aber schon echt faire Preise bekommen. GSF lebe hoch!!!
  20. Ich hab jetzt schon oft gehört, dass der Mikuni zwar tausend Einstellmöglichkeiten bietet, womit man irgendwann die perfekte Begasung erreichen kann. Andererseits stellt das aber auch deutlich mehr Aufwand dar. Ich glaub da hat mans mim Dello deutlich leichter. Ich persönlich find die Idee mit dem Powerjetsystem ziemlich fett. Im unteren und Teillastbereich kann man die HD niedriger wählen, => weniger Spritverbrauch, und für Volllast und Vollgas-Heizen is dann noch die Powerjetdüse da, sodass er obenrum nicht zu mager läuft. Bea wirft noch ein: Ich hatte vorhin den hier entdeckt. Ich find jetzt von den Fotos her sieht der nich schlecht aus. Die sollen in der neuesten Gasergeneration qualitativ ein wenig aufgerüstet zu haben. Hab das aber auch nur gelesen, noch keinen in der Hand gehabt. Hab mich da in den letzten Tagen bissl durchs Netz gewühlt.
  21. Hey Christian, hat das geklappt mit deiner Kupplung?
  22. Hi Leute, Will hier mal versuchen, paar Fragen meinerseits aus dem Weg zu räumen. Welche Gaser im Bereich um die 30mm gibts passend für unsere Largeframes? Ist der 28er Keihin mit dem Mikuni TMX 30 vergleichbar? Was hat es mit OKO auf sich und warum sind die so billig? Taugen die auch was? (Gibbet ja jetzt auch mit Powerjet) Hat jemand schon ernsthaft gute Erfahrungen mit dem Powerjet-System gemacht? Dass die Flachschieber dem Trommelgaser vor zu ziehen sind ist klar, gibts von Dello ne gute Flachschieberalternative zu TMX und co? Und nochmal ganz generell: Welche Gaser empfehlt ihr im Bereich 30mm Durchgang? Sorry für die LF-Newbie-Fragen. Aber die Suche gibt dementsprechend nix vernünftiges her. Greeetz
  23. suche grade nix mehr.....
  24. Bei Schlachtung würde ich dir diverse Teile abnehmen...
  25. Wer findet den Fehler im Video?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information