Zum Inhalt springen

px200hh

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.443
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von px200hh

  1. Tachchen. Die Idee mit der Aluplatte und Kaltmetall plus Anti-Rausfall-Sicherung durch gegenhalte-Schraube hielt von hier zur Pommesbude. So etwa sechs Kilometer. Kurz: Es klafft (wieder) ein Loch im Einlass. So wie hier sieht es jetzt also wieder aus: Habe im Technik-Allgemein mal ein Topic dazu aufgemacht, damit sich auch die nicht-SFler an der Problembehebung beteiligen können. Wäre dankbar für viel Input - vor allen Dingen haltbaren Input... Nur noch 18 Tage bis zum Cannonball. :heul:
  2. In der Tat gibt es ein (!) Gewinde, dass nicht mehr richtig packt. Doch bei einer von sechs Schrauben sollte das doch eher Nebensache sein, oder?
  3. @ pfupfu: Ist ne Idee, aber es hat vorher ja tadellos funktioniert. Daher will ich da gar nicht in die Trickkiste greifen. Was kann es denn sein? Ist übrigens ne XL2-Kulu. Den Pilz habe ich aber vor der Montage nicht rausgenommen und in einer anderen Position verbaut. Kann der Keil abgeschert sein? So kurz nach der Montage mit Drehmoment und neuer Sicherungsscheibe?
  4. Tachchen. Kleines Problem, aber nervig: Hatte ja das Loch im Einlass (siehe Seiten 50/51) und das nun mit Kaltmetall etc zugeflickt. Motor wieder eingebaut, alles bene, scheint zu halten. Aber: Die Kulu lässt sich nicht mehr einstellen. Wenn ich den Hebel auf Vorspannung mache, dann trennt sie nicht mehr. Wenn ich an der Rändelschraube drehe, um den Zug etws mehr vorzuspannen, dann trennt die Kulu - aber zu viel. Der Kicker rutscht dann beim Antreten durch. Hab schon alles probiert, nun wollt ich heute Abend mal den Kulu-Deckel runternehmen. Aber vorher trotzdem mal ne Ferndiagnose hören. Könnt ja sein, dass es sich um eines der "klassischen Probleme" handelt - und ich den Deckel evtl. gar nicht abbauen muss. Also seid so nett und grübelt mal. Nur noch wenige Tage bis zum Cannonball - und ich bin kurz davor, die ganze zu verkaufen. Danke.
  5. Bei Kaltmetall müsstest du extrem sauber arbeiten, damit sich das nicht losrappelt und ggf. Sicherheitsbohrungen machen. So mit Entfetten, Oberfläche anrauhen, Alu-Oxid wegmachen und so. Und dann würd ich das Kaltmetall irgendwie gegen abfallen sichern. Ein test wäre auch, dass alles zu entfetten und so und dann Dirko HT draufschmeiren. Das klebt bekanntlich, wenn der Untergrund dementsprechend ist. Und m.E. würde sich das nicht so schnell losrappeln wie Kaltmetall.
  6. und wenn du dann auch noch mit dem Finger die Dichtmasse "hochziehst" (sieht dann aus wie ne grobkörnig verputzte Wand), dann wird alles gut. und dicht... Einfach einmal auf beiden Seiten rundrum mit dem Finger draufpatschen. Grund: Dann verteilt sich die Masse beim zusammendrücken besser, als wenn die popoglatt draufgeschmiert wurde.
  7. Und als Werkzeug diese s-förmig gebogenen Schlüsselfeilen besorgen. Damit wird die SF-Zyi-Bohrung zum Baggerloch
  8. Russisch - russischer - noch russischer - am allerrussischsten - obermegahardcorerussisch - pennah.
  9. Wiederzulassung von Fahrzeugen wird erleichtert / Am 1. März 2007 treten vereinfachte Zulassungsvorschriften in Kraft = Stuttgart (ots) - Am 1. März 2007 werden neue Vorschriften für die Zulassung von Straßenfahrzeugen in Kraft treten. Eine entsprechende Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und eine neue Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) wurden am 29. April 2006 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die neuen Regelungen beziehen sich laut DEKRA neben der Wiederzulassung von Fahrzeugen unter anderem auf die Begutachtung von Oldtimern, das rote Kennzeichen für historische Fahrzeuge sowie die Begutachtung nicht vorschriftsmäßiger Fahrzeuge. Die neuen Regelungen sollen im Bereich der Zulassung die Voraussetzungen für eine verstärkte Online-Kommunikation schaffen sowie Aufwand und Kosten bei der Zulassung von Fahrzeugen verringern. Hier die wesentlichen Änderungen: - Wiederzulassung: Wird ein stillgelegtes Fahrzeug innerhalb von maximal sieben Jahren erneut zugelassen, so reicht künftig eine Hauptuntersuchung aus. Sie ist nur erforderlich, wenn sie in der Zwischenzeit fällig war. Gleiches gilt für die Sicherheitsprüfung bei Nutzfahrzeugen und die Abgasuntersuchung. Derzeit gilt ein stillgelegtes Fahrzeug nach 18 Monaten als endgültig aus dem Verkehr gezogen. Für eine Wiederzulassung ist gegenwärtig noch ein Gutachten zur Wiedererteilung der Betriebserlaubnis nach § 21 StVZO durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen erforderlich. - Oldtimergutachten: Wer für ein historisches Fahrzeug ein H-Kennzeichen beantragen möchte, braucht dafür ein Gutachten zur Einstufung als Oldtimer (bisher nach § 21c StVZO, neu: § 23 StVZO). Diese Begutachtung darf vom 1. März 2007 an auch von Prüfingenieuren durchgeführt werden. Die Besitzer von Oldtimerfahrzeugen können damit die Prüforganisation frei wählen. Bis dahin dürfen diese Gutachten nur von amtlich anerkannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr erstellt werden. - Rotes Oldtimerkennzeichen: Künftig werden rote Kennzeichen mit Erkennungsnummer 07 nur noch an Fahrzeuge ausgegeben, die vor mehr als 30 Jahren erstmals in den Verkehr kamen. Die 49. Ausnahmeverordnung zur StVZO wird aufgehoben. Die Fahrzeuge müssen vorher einer Untersuchung im Umfang einer Hauptuntersuchung unterzogen werden. Das Kennzeichen ermöglicht die Teilnahme an Veranstaltungen, die der Darstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen. Eingeschlossen sind die An- und Abfahrt sowie Prüfungs-, Probe- und Überführungsfahrten. - Vorschriftsmäßigkeit: Die Begutachtung der Vorschriftsmäßigkeit von Fahrzeugen (bisher: § 17 Abs. 3 StVZO) darf künftig nur noch durch amtlich anerkannte Sachverständige und Prüfer sowie Prüfingenieure durchgeführt werden. Die Verwaltungsbehörde kann ein entsprechendes Gutachten verlangen, wenn Anlass zu der Annahme besteht, dass das Fahrzeug den Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung nicht entspricht.
  10. Wär mir nicht sicher, ob dass dann die Alternative ist. Sicher ist nur, dass das Einsetzen einer Buchse an der Stelle immer die beste Reparatur-Idee ist - leider aber auch mit Motorspalten und viel Fummelei verbunden. Kannst ja mal "zirri135" anschreiben, der macht das m.E. nach.
  11. und nochmal mit GSF-Polini eingebaut. Und mit genügend Luft im HiRa...
  12. Solange nix sifft ist m.E. alles okay.
  13. Alles andere als verwindungssteif. Kann aber auch am losen Lenkkopflager gelegen haben. Nichts desto trotz ist den Testfahrern (als der GSF-Polini eingebaut war) das Arschwasser hochgekocht. Wackel, schrabbel, würg. Sicherlich ist dies kein Cut, der auf Sicherheit ausgelegt ist...
  14. Passt der auch auf Primavera bzw. Smallframes?
  15. Wolle kaufen - oder brauchste einen in Kopie, um deinen Roller zuzulassen? Wenn letzteres, dann such mal im Smallframe-Topic "Mein Polini-Projekt" auf der letzten und vorletzten Seite, da stehen Bilder von meinem Fhrzg-Schein drin.
  16. Ich hatte mit dem Kopf auch sehr gute Erfahrung und Ergebnisse erzielt. Nun habe ich den Cnc-gefrästen GSF-Kopf mit Zentralkerze drauf und habe das Gefühl, dass der auuf meinem (!) Motor schlechter geht. Das muss ich aber erstmal auf dem Prüfstand genauer untersuchen.
  17. Such mal im GSF nach dem Stichwort "klingeln". Bin da auch noch nicht ganz durchgestiegen, aber habe zumindest verstanden, *** gefährliches Halbwissen on *** dass einige Leute ihre Zündung immer weiter in Richtung früh verdrehen, bis es beim Fahren "klingelt". Das soll ein Geräusch sein, dass man weder überhören, noch fehldeuten kann. Dann Zündung zurückstellen, bis kein Klingeln mehr da ist - so soll es "safe" sein. *** gefährliches Halbwissen off *** Aber wie gesagt: Geh mal auf/in die Suche.
  18. Uh, Leude, macht mal lieber Gude Laune. Sonst knistern hier gleich die Chipstüten und es zischt das Bier... :wasntme:
  19. wenndueinpolradhast,dasmittelsseegerringabgezogenwird,brauchstdukeinenextraabzie her.wennnicht,danndoch.oderdunimmstesmithammerschlägenrunter,wobeidasunterumstän d ennichtbesondersmaterialschonendist.
  20. 1a: Kb-Anfrage (Dauert bis zu 14 Tagen) 1b: TÜV-Vollabnahme 2: Brief beantragen UND Anmelden Probleme wirds geben, wenn die Sprint noch nie einen deutschen Brief hatte. Stand gerade erst selber vor dem Problem. Richtig ätzend. Alles in allen kostete mich der Spaß bem StVA 115 Euro plus 14 Euro fürs Kennzeichen. xxxZENSIERTxxx (Details per pm, wenn gewünscht.)
  21. Die Einzelposten-Rechnung vom Straßenverkehrsamt stell ich die Tage mal hier ins Topic. Aber nochmal zur Sache: Habe jetzt das Loch im Einlass mit einer Platte verschlossen, darunter und darüber Kaltmetall ge"klebt" und innen wieder alles glatt geschlifffen. Leider ist an der Stelle kein Platz für verschraubungen . So dachte ich mir nun, ein Loch durch die Lima-Hälfte zu bohren (unterhalb der ZGP) und von da aus eine M8er Schraube reinzustecken (wird dann mit zwei Muttern gekontert) und diese bis an die geflickte Stelle heranzuschrauben. Sinn und Zweck ist es, dass der Kaltmetall-Klumpen nicht nach außen hin abfällt. Meint ihr, das hält (Vibration etc)?
  22. Ich hab rund 250 Euro bezahlt, darin enthalten waren Vollabnahme (§21) und Leistungsgutachten (rund 45 Euro). Kann es gerne Ende der Woche genauer aufschlüsseln. Darfst halt nicht vergessen, dass ich auch viele Teile hab eintragen lassen, was pro Ding immer extra kostet. Und Wolle nimmt - berechtigterweise - noch einen Aufschlag auf die "normalen" TÜV-Gebühren. Dafür geht aber alles glatt und du brauchst dich um keine Gutachtenkopien oder so kümmern. Hinstellen, zahlen, abholen. Richtig geärgert habe ich mich beim Straßenverkehrsamt. Da musste ich 115 Euro latzen, weil der Roller ohne Papiere war. Vorher waren schon rund 15 Euro für die Kba-Anfrage fällig. Und Kennzeichen kostete auch noch mal 14 Euro. Alter, was ein Kostenaufwand. Kann nur jedem empfehlen, beim geplanten Kauf eines Rollers ohne Papiere den Preis um rund 400 Euro zu drücken. Sonst wird es ein Minus-Geschäft.
  23. Ich denke, dass du unabhängig von deinem Ziel-Setup etwas gegen das Gangspringen tun solltest. Also mal checken, 1.) wie deine Schaltklaue aussieht und ggf. ersetzen 2.) evtl. ne neue und/oder härtere Schaltfeder einbauen oder direkt das Elastomer von Polinizei 3.) die Gangräder und deren Spiel kontrollieren und ggf. anpassen Kann natürlich auch sein, dass dein Gangspringen andere Ursachen hat (Schaltzug-Einstellung) - doch wenn du den Motor eh aufmachst, solltest du o.g. Punkte abarbeiten.
  24. Die ET3-Welle hat doch 19mm am Lagersitz. Bei den PXen ist doch größer, oder? Dann würde der Innendurchmesser des Lagers nicht zur Welle passen.
  25. Habt ihr denn mal mit dem andi (worb) geredet und versucht, die Sache zu klären? Kann ja wohl nicht wahr sein, dass hier einfach so Dienstleister, die von Mundpropaganda leben, öffentlich gedizzt werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung