Zum Inhalt springen

DieHappy

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.182
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DieHappy

  1. ich glaube das wurde schon mal in dem topic diskutiert. Sicher war sich aber keiner wie es genau funktioniert
  2. schon mal wer das Knödl auf einer ungedrehten SF probiert? Wie geht sich das mit dem Platz aus?
  3. gravedigger und ich konnten uns auf 15 öcken einigen Topic kann geschlossen, oder kann ich das selber auch?
  4. oder ein ähnliches 4-Klappenmembran
  5. olli hat recht, waren 9,5PS (lt. meinen brechnungen) die skalen sind auf dem ausdruck noch etwas verwirrend.
  6. also mein einlass öffnet irgendwann nach dem UT (habs nicht gemessen) steht dann nur 140° lang offen und schließt dann wieder weil ja eh bald der Kurbelwellenzapfen kommt. hätt jetzt gern ein paar erfahrungsteurzeiten wie z.b.: 120° vor OT auf und 60°nach OT zu
  7. gut, dann fräß ich die Welle um. was für steuerzeiten empfehlt ihr mir? wie wärs mit 160°?
  8. reiner öffnungs winkel der welle ist 109° bzw 103°
  9. na dann komm mal mit deinen Roller. Jedenfalls war mir heut sehr langweilig und deshalb hab ich heute den Motor schon zerlegt weil ich glaubte eine Rennwelle zuhause liegen zu haben. jetzt hat sich aber folgendes Problem ereignet. die eingebaute Welle hat zwar ein Piaggio-Zeichen nur hat sie im gegensatz zur "rennwelle" ( mit polierter Einlassfläche und 2 Schmierbohrungen im oberen Auge) einen Einlassöffnugswinkel von 140° im gegensatz zur "Rennwelle" die nur 134° hat. 140° kommen mir trotzdem wenig vor. Was fahren den die Herrn auf einen normalen Motor?
  10. wirst wahrscheinlich recht haben. Aber vom ablauf sollte es so passen oder? nach dem ende eines Laufes, Kupplung ziehen, kleinstes Bremsmoment ermittel, Reibmoment der Rollenlager vom Bremsmoment abziehen => Motorreibmoment, dieses zum Moment der Drehmomentkurve addieren.
  11. ne eigenbauprüfstand. Einlass ist komplett noch jungfräulich. Naja, sobald der erste schnee liegt wird die alltagshure geöffnet und eine Rennwelleverbaut. Sollte dann reichen ohne einlassfräsen.
  12. Dann will ich auch mal Polini133 plug&play, 24Gaser, LeoVinci-Schnecke und org. Welle Was ich lustig find ist der Drehmomentverlauf. Denke es wird die org. Welle schuld sein. Oder was denkt ihr? Ps.: es sind leider keine KW sondern nur PS.
  13. muss mal wieder mal mein topic beleben. Eigentlich wollte ich ja garnicht die Wellenleistung messen, da ich dachte wer braucht das schon. Hab aber letztes mal mit einem Mechaniker geredet der meinte das man bei denn ducatis einige PS im getriebe zu holen sind. Naja lange rede kurzer sinn: Wie geht so was? Glaube dass das so gemacht wird: Nach dem Lauf Kupplung ziehen und durch die Verzögerung der Rolle einfach das Moment ausrechnen. die sache hat aber einen hacken, den ein Motor mit einen hohen Trägheitsmoment im Getriebe braucht länger um die Rolle zum stehen zu bekommen als ein Motor mit einem niedriegen Trägheitsmoment (Beide Motoren haben das gleiche Reibmoment). Also würde man glauben der Motor mit dem hohen trägheitsmoment hätte ein geringers Reibmoment (weil die Rolle sich länger dreht => Reibmoment sollte kleiner sein). Und wenn ich jetzt ein getriebe optimiere/austausche (Reibung und Trägheitsmoment herabsetze) könnte das reibmoment laut dieser Versuchsart wieder Größer werden. Oder wie wird das Reibungsmoment jetzt berechnet?
  14. nö, komm nicht zum Stoffi. Und ein Linzer holt sie schon am samstag. bekommst dann meine nächste unfallkarosse
  15. ich glaub die GSF-fachgerechte bezeichnung lautet CCDD oder so. Also eine CocaColaDosenDichtung
  16. des weitern suche ich noch eine Bettgefährtin mit großen Brüsten
  17. Rahmen ist leicht verzogen, passt aber noch von der spur. Und es ist ein großes Loch zw. Tank und Hinterreifen (dort war mal ein 34 VHSB untergebracht). Nur an selbstabholer Standort: Österreich, Waidhofen/Ybbs
  18. ja, sitzt wie bei der PK (ist ja auch ein SHB-Vergaser) gleich unter der schwimmerkammer. Ist aber irgendwie eine komische frage
  19. ich finds auch voll cool ist doch nett was die buben da machen. edith: 1.1mb bild
  20. auf seite 5, ganz oben hab ich sie verlinkt
  21. hab 2 ferm vom Zgonc, bei beiden ist schon die drehspeere zum lösen dees spannfutters kaputt. zufälligerweise waren sie immer kaputt nachdem ich sie einen Freund geliehen hatte. Sonst bin ich sehr zufrieden mit den dinger. Hab aber däfür eine fexible Proxxonwelle :love:
  22. stell dir einen 4-taktmotor vor. Nur wird der kolben (ist in dort dann eine Membran) nicht durch das Pleuel auf und ab bewegt sondern durch die wechselenden druckverhältnisse im Aussaugstutzen oder im KW-gehäuse. und statt den Tellerventilen hat die pumpe eine art membran die den benzin in die richtige richtung fördern. noch fragen?
  23. verdichtung auf geo. 1:12-13 erhöhen.
  24. theoretisch könntest du ja den verschleiss erkennen indem zu darauf achtest wie schnell der druck wieder entweicht.
  25. stimmt, hast recht. hatte die idee aus einem 4-t buch und dachte spontan das es günstiger kommen würde als eine 150? beschichtung. mit leichter bearbeiten meinte ich das man nicht aufpassen muss das die beschichtung abplatzt und sich keine gedanken über große Phasen machen muss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung