Zum Inhalt springen

sideshow

Members
  • Gesamte Inhalte

    61
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von sideshow

  1. genau da war das Problem, nun hält die Spannung auch unter Last :) ich hab jetzt am Ausgang von dem alten originalen Regler zirka 16 Volt Wechselspannung !!! Ist das unproblematisch für die 12 Volt Halogen Birnen ? oder muss ein neuer Regler her ? Danke für die Massiven Gedankenstützen ;)
  2. so jetzt hab ich mal folgendes ausprobiert. grosses Netzteil mit 7 A und 12 Volt an der Reglerausgangsspannung angeschlossen und siehe da es leuchtet. Dann hab ich eine 12 Volt Birne direkt an der Zündgrundplatte angeschlossen und siehe da die Spannung bricht weg. Mit Spulen und Zündgrundplatten kenne ich mich jetzt nicht aus, ich weiss nur das die Vespa super anspringt (CDI,kontaktlos,12Volt) neue Zündgrundplatte oder ist da was zu machen ?
  3. ich habe jetzt einfach mal die zwei gelben Kabel zusammengeklemmt und es ist kein Licht bei standgas. demnach doch die Lichtmaschine oder ?
  4. ich hab hier 2 Spannungsregler. Aus der Zündgrundplatte bekomme ich so max 110 V unbelastet raus. sobald ich einer der beiden Regler dranhänge sackt die Spannung auf 4 Volt runter. die Frage ist jetzt, habe ich 2 defelte Regler oder bricht die Spannung in der ZGP zusammen !?
  5. Hallo zusammen, der Herbst kommt und ruck zuck wirds wieder früher dunkel und ich hab ärger mit meinem Licht (12 Volt Vespa, Umbau auf elektronisch) Ich habe eine 12 Volt Zündgrundplatte und würde mal gerne wissen was da so im Standgas unbelastet minimum rauskommt. Ich hab so das Gefühl das ich früher kein so starkes flackern im Standgas hatte. die ist ja kaum zu sehen das sie brennt... ich hätte jetzt gedacht da kommt minimum 10 volt oder so raus, was sagt ihr... ? danke schonmal
  6. Die sind wirklich kaum sichtbar, müsste mal mit einer Makro ran. Meint ihr nicht das es mit einer schleifpaste geht ?
  7. das sind millionen von dröbschä. wie ne harz schicht
  8. Hallo zusammen, mein bruder hat sich 2 K klarlack gekauft und beim zusammenmischen ist wohl die Dose explodiert (warscheinlich zu heiss) Meine Vespa stand in der nähe und hat etwas von dem nebel abbekommen. Es sieht aus wie kleine Regentropfen beim genaueren hinschauen. Naja es zerstört nicht das Allgemeinbild aber wenn es eine Möglichkeit gäbe etwas dagegen zu tun würde ich es vl in Angriff nehmen... Was meint ihr wäre ne Lösung. Poliert hab ich sie schon (normal Politur) Wie wäre es mit einer schleifpolitur ?
  9. mach ich heute abend mal ! Die ND ist die Originale ! in welche Richtung muss ich dann gehen ? grösser oder kleiner ?
  10. Ich glaube das beste wird sein ich Blitze die Zündung nochmals ab und schau mir den Halbmond mal genauer an! Glauben ist nicht wissen und das tut man in der kirche :) Ich lass dann von mir hören ! Danke schonmal
  11. Hallo zusammen, erst mal zu meinem Setup: Vespa v50 4 Gang Motorgehäuse auf Polini 102 ccm gefräst (vom Vorbesitzer) 19.19 Dellorto kontaktlose Elektonische Zündung Lüfterrad vom Kobold abgefräst Rennwelle Banane in Chrom Pinasco 102 ccm ALU 3.00 Übersetzung geradeverzahnt Zündung war glaube ich so um die 18 Grad vor OT Die Süße läuft recht gut und geht auf Anschlag Tacho in Richtung 80-85 km/H Wenn ich im oberen Drehzahlenbereich bin macht es richtig übel Spass und es hört sich sehr sauber an. Sobald ich aber durch ne 30er Zone muss und ich mich im unteren RUMDREH wirkt sie sehr träge auf Gasannahme und läuft unsauber. Ich empfinde es als ein stottern. Woran könnte das liegen !? Nebendüse ist Original Auslieferungs-Zustand Dellort 19.19 (irgendwo mal 45 gelesen) Hauptdüse bin ich jetzt bei 82 oder 84. kann es an der ND(chockedüse) liegen das sie im unteren Bereich spinnt? Bin für jede Hilfe dankbar! vl hat der ein oder andere ein ähnliches setup.. Grüsse Robert
  12. Mal ehrlich: Ist der Grauguss zb DR so viel unauffälliger (leiser) als der Pinasco Alu ? Priorität ist Seriösität :) Will die 102ccm zwar merken aber weniger hören :) Kompromisslösung !?
  13. Dann hat sich das schon erledigt! In dem Fall die Chrom Banane runter und ne ET3 Banane schwarz drauf ! Krümmer sollte passen oder !?
  14. Hallo zusammen ! erstmal zu meinem Setup 19.19. Gaser 80 HD 102 ccm pinasco Alu 3.00 Übersetzung Lüfterrad abgedreht Motor angepasst Metall Luftfilter (gold) SS Banane Chrom mit IGM Nummer. mein Problem: das letzte Jahr hatte ich einen 102ccm Polini, ansonsten das selbe setup! Mir ist die karre dieses Jahr etwas zu laut, soweit alles dicht ! Ich hab die SS Banane in chrom. Ist die lauter als die ET3 ?? kann mir das jemand bestätigen ? würde gerne einen tick seriöser unterwegs sein also her mit den Tips! für 60 Euro bekämm ich ne Banane schwarz ET3 original! dann fehlt halt der Chromlooock aber da wäre mir ein angenehmerer sound lieber ;) was meint ihr ? evtl Luftfilter ? oder Stahlwolle in Puff ? Danke euch schonmal !
  15. Hallo zusammen, ich hab meine v50 4 gang neu restauriert und bin derzeit an der Kleinteilmontage :) Mein altes Typenschild ist vom Sandstrahlen derart verbeult das es nicht schön wäre dies zu verbauen! Es gab mal jemand im Forum der diese Schilder auf Anfrage anfertigte! Ist das noch aktuell oder hat mir jemand einen Vorschlag ? Lasst die Sonne rein ;) Danke schonmal
  16. Hallo zusammen, ich hab meine v50 4 gang neu restauriert und bin derzeit an der Kleinteilmontage :) Mein altes Typenschild ist vom Sandstrahlen derart verbeult das es nicht schön wäre dies zu verbauen! Es gab mal jemand im Forum der diese Schilder auf Anfrage anfertigte! Ist das noch aktuell oder hat mir jemand einen Vorschlag ? Lasst die Sonne rein ;) Danke schonmal
  17. Danke für die schnelle Auskunft, immer wieder interessant was es so alles gibt :)
  18. Hallo und einen Guten Morgen allerseits !!! Ich hab nen neuen V50spezial Motor restauriert und hab ihn mit der Chassy verheiratet ! Gestern wollte ich den Auspuff anbauen und es scheiterte schon bei dem Halteblech für die Banane. Das Gewinde auf der Motorblockseite an der Aufhängung ist kaum noch bis hin zu fast gar nicht zu erkennen. Hat mir jemand einen toptip wie ich den Halter dort anbringen könnte! ich dachte schon an eine Art Gewindestange einkleben aber was verwendet man da am besten ? Vl hatte jemand schon ähnliche probleme :) und kann mir helfen die banane da ranzubekommen. Allen einen schönen Start in den Tag
  19. also auf jeden Fall nach dem alle Teile lackiert sind kleben oder?
  20. Hallo und einen wunderschönen Abend zusammen, meine v50 Karosse ist seit heute bei meinem Lackierer, ich hab zuvor die Trittleisten montiert und angepasst und zum Schluss wieder demontiert ! ich hab sie gerade eben zum Lackierer gebracht der mir folgendes Vorschlägt: 1. Die Kunststoffkaskade (Nachbau) muss auf die Karosse geklebt werden ! Er meinte dazu das er die Karosse und die Kaskade seperat lackiert und dann die lackierte Kaskade auf die lackierte Karosse klebt (Kleber oder Moosgummi) wo dann ca. ein 1mm Spalt entsteht. Wenn man davor klebt könnte der Lack an dieser Stelle reißen meinte er. 2. Beim Kantenschutz welcher mit dem Spezial Werkzeug drauf-gebördelt wird empfiehlt er mir ebenfalls eine Art Moosgummi darunter zu machen um evtl. das klappern sowie das gammeln darunter zu vermeiden. 3. Zwischen Karosse und die von mir vorher angepassten Trittleisten würde er ebenfalls ein dünnes Moosgumiband (ca 12mm) kleben um auch hier den Lack usw. zu schützen. 4. Das vorder und hintere Logo (vorne --> Vespa50, hinten --> special) würde er ebenfalls mit dem Doppelseitigem Moosgummiklebeband anbringen. Hält Bombe und macht nichts kaputt ! Naja wie ihr seht ist mein Lackierer ein Moosgummimann und schwört auf das zeug. Für mich hört sich das alles logisch an aber ich dachte ich frag hier mal nach um mich zu vergewissern was gut ist und was ich absolut lassen soll. Naja wenn wir schon dabei sind dann frag ich nochwas: 5. Was ist mit meinem Kennzeichen, die 4 Löcher sind zugeschweißt und ich Frage mich ob es da ne Lochlose Lösung gibt ! sagt jetzt nicht Moosband sonst träum ich noch von dem Zeug ^^ Danke an euch alle
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung