Zum Inhalt springen

habidere

Members
  • Gesamte Inhalte

    77
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von habidere

  1. vergiss es, vespa ist Italien - europa der Fernost-Beigeschmack wird dich, in Sache vespa, spätestens beim Verkauf wieder einholen.
  2. 200er Rallys gehören sicher zu den geilsten, wertbeständigsten, fahrbaren Untersätzen. Im anständigen Olack und mit ordentlicher Technik sind die rar - sehr rar. Würde diese unter 5K als Schnäppchen bezeichnen, klar 6K schmerzen, aber wenn ihr euch in der Mitte anfreundet, würde ich zuschlagen - zudem hat die Papiere und TÜV. Als Vergleich: kauf eine 200er Rally Baustelle und mach die fit - kommst, wenns sauber machst, auch auf die 6K und dann hast aber kein Olack Renner mehr (vorausgesetzt du bist kein Schraubertalent). Schöne Zeit.
  3. Servus, anbei ein vorher/nachher Bild von der Lambretta O-Lack Aufbereitung. Die Trittbretter wurden 1. zuerst gewaschen 2. entfettet 3. die Flugroststellen sparsam mit Owatrol behandelt 4. der Restlack mit Polierpaste (Scholl 3S) aufbereitet 5. das Ganze mit Swizöl-Wachs konserviert Viel Arbeit, aber bin mit dem Ergebnis zufrieden - danke nochmals für eure Tipps
  4. Werte Rollerfreunde, vielen Dank für eure Hilfe. Werde nach euren Ratschlägen zuerst ein Teil des Trittbrettes aufarbeiten und anschliessend das Ergebnis hier vorstellen. Vom O-Lack ist wirklich wenig vorhanden. Es wurde tüchtig angeschliffen (ausgenommen der Rahmen). Mir kommen jedesmal die Tränen. Aufgrund des Lackzustandes wird die Lambretta wenig mit Wasser in Kontakt kommen. Die Lackaufbereitung vom dschanginet gefällt mir sehr gut. Schöne Grüsse Habidere
  5. Hallo Patrick, danke für den ersten Hinweis. Die Zeit nehm ich mir und vor dem Aufwand scheu ich mich auch nicht. Habe nur Bedenken, dass ich mit dem Nassschleifen den restlichen vorhandenen o-Lack wegschleife. Also owatrol nur über die blanken Blechteile und nicht über den ganzen Roller? sg, Habidere
  6. Hallo, der O-Lack der Lambretta wurde von einem Vorbesitzer am Stück, also ohne den Roller zu zerlegen, leider grob angeschliffen. Nun wurde der Roller in seine Einzelteile zerlegt. Um die Technik kümmert sich ein Profi und meine Aufgabe ist es die Blechteile aufzubereiten. Geplant ist die Blechteile gründlich zu reinigen und anschliessend die Lambretta-Blechteile vollständig mit OWATROL zu konservieren. Der Lack ist ziemlich matt. Auch mit Politur erreiche ich keinen Glanz mehr. Habe noch folgende Fragen. Soll ich dem OWATROL O-Lack beimischen? Werde die dl-Kleber auf den Seitenhauben und dem Beinschild wieder anbringen. Wird dies vor oder nach der OWATROL-Konservierung gemacht? Oder habt ihr besser Vorschläge zur Lackaufbereitung? Bin für jede Hilfe dankbar. Schöne Grüsse, Habidere
  7. bitte keine repro
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung