Zum Inhalt springen

MiNiKiN

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.477
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von MiNiKiN

  1. ...so einfach wirst Du das Loch das Du mit dem LeoVince erzeugt hast nicht wieder durch die von dir angeschnittenen Maßnahmen schließen können. Der DR harmoniert wohl besser mit Originalauspuff oder ??? mehr input hab ich zu der Stunde nicht....schau mal hier: DR-Anpassen Marcus
  2. ....wurde bereits mehrmals behauptet. Ich möchte meine T5 wegen massiver Durchrostung des Originals mit nem P125e-Rahmen versehen :wasntme: gleich fallen die T5´ler über mich her Also voll konkret: was macht den Lusso Rahmen stabiler???? PS : den P-Rahmen hab ich schon... LG Marcus
  3. Es gibt doch auch die Petroleum Katalytöfen für den Innenbereich (ab 30 m3) Petroleumofen Auch da das Lüften nicht vergessen
  4. Wilduck, the second groove is done with a cutter performing a longitudinal stroke (is it called shaper???) and infeed in height! Another way to fit a PK-flywheel (e.g. one with a different cone angle): Mark the position of the offset magnets for the PickUp at the steel cone of an old PX-Flywheel, remove the inner part by grinding the rivets off. Do the same on the PK-flywheel. Then position the PX-cone as close as possible (in terms of angle) to the marking, apply Loctite bearing and bush bond (603 or 641) on all fit surfaces. Fix the whole lot with M5 flat hex. head socket screws and nuts (nuts on the outside and threads secured with Loctite 243). Cut or grind the remaining thread of without overheating the bond (use coolant)! Adjust the timing with a strobe! Works well on my Pinolini 225 Conversion and yet on my T5! Marcus
  5. ....versuchtst Du Geld aufzutreiben um mir ein Weihnachtsgeschenk zu kaufen? LG Marcus
  6. @ all: he seems to be a blockhead! @Ric_two: wofür stellst Du die Frage....wenn Du die Antworten eh schon alle zu kennen glaubst und somit die sinnvollen Kommentare der erfahrenen Forumskollegen als kontraproduktiv für Deine Ideen bewertest, statt Sie als das zu werten was es ist: eine negative Erfahrung welche andere schon gemacht haben.... Nimm Deine Scheuklappen ab und schau mal zur Seite Alter!!! LG Marcus
  7. ...schon gut - nur was machste wenn dir die Brühe in Falze eindringt :uargh: wie neutralisierst du das dann??? Mit Spüli, Seifenlauge??
  8. @ Lucifer: Danke...Balsam auf mein manchmal leidendes Herz!Marcus
  9. ... war nicht vor kurzem auch eine Diskussion über das Befüllen der Originaldämpfer mit dickflüssigerem Öl???
  10. ....Problem wird sein einen ölresistenten Reifen zu finden! :plemplem: :uargh: Marcus
  11. @korpmart und peterle: die sehen irgenwie sehr stark versetzt aus (links) - täuscht das Foto???
  12. @ signor rossi: Wenn dir nach Loslassen der Bremse in der angebremsten Kurve das Vorderrad beim Ausfedern vom Boden springt bist Du auch nicht glücklich, oder! Mich hat es genau deshalb bei der ersten Ausfahrt mit Stoffifeder auf die Fresse gelegt! Gegen das Einfedern beim Bremsen hilft wohl ein AntiDive besser - vielleicht überlegst Du Dir hierzu etwas! @sähkö: Sorry ich bin etwas radikal in diesem Bezug weil ich mich mit Fahrwerken professionell beschäftige! (früher Sportwagen jetzt Schienenfahrzeuge)! UND ich gestehe der Stoffifeder durchaus ein dass sie auf ebenen Fahrbahnen gut fahrbar ist - nicht bei uns hier auf den Rüttelpisten des nördl. Balkans!
  13. Die Frage gabs schon einige male hier - auch zum V50 Bitubo´-Umbau gibt es hier eine Anleitung -- Such Gaston such! Harte Feder und Standarddämpfer ist die denkbar schlechteste Kombination - und jeder der das Gegenteil behauptet hat keine Ahnung von Feder- Dämpfersystemen! Immer wieder taucht die Behauptung auf dass diese Kombi so toll wäre - kann sie aber nicht weil die Feder vom Stoffi mit O-dämpfer zuwenig gedämpft ist PUNKT Marcus
  14. Wenn jemand Webspace zur Verfügung stellt -- stelle ich einen PSP-Prospekt zur Verfügung Marcus
  15. ... ich habe gerüchteweise vernommen dass die PTFE-Buchsen viel rascher verschleißen und auch Wartung benötigen ---> Nachschmieren mit Siliconfett Darum halte ich SKF-AMPEP-Lager für die bessere Lösung! Marcus
  16. MiNiKiN

    Wuchten

    ....was vergessen?: Kolben mit Bolzen, Pleuellager, Ringen, Clips, osz. Teil (oberer Teil) des Pleuels (Wert der Verwiegung) da der Kolben neu war konnte ich leider die Ölkohleablagerungen nicht berücksichtigen LG Marcus
  17. MiNiKiN

    Wuchten

    Hallo Tom wie hast du das "meistergewicht" ausgerechnet?? Nach Apfelbeck! Ich hab einfach 42% der oszillierenden Massen zur Masse des (abgesetzten) Hubzapfens addiert und mit der Dichte von Stahl das resultierende Volumen berechnet. Daraus ermittelte ich dann die notwendigen Abmessungen des MG das den Hubzapfen ersetzte! Verständlich? Korrekt? wie hast du das pleul gewogen?? In ausgebautem Zustand; in die Bohrungen jeweils eine mittig gelochte Kartonscheibe - da durch habe ich einen Bindfaden gezogen und daran das Pleuel waagerecht aufgehängt - das andere pleuelauge habe ich dann auf einer Briefwaage verwogen -- dann das Ganze andersrum! wie die welle "aufgespannt"..zw. spitzen ode. mit den 4 scheiben auf einem wuchtbock? Auf einem Wuchtbock mit 2 Scheiben und Widerlager für die Zentrierbohrung, da ich die Hubscheiben einzeln mit meistergewicht/2 gewuchtet habe! Den Wuchtbock habe ich selbst gefertigt - aber nicht optimal, to be honest! LG Marcus
  18. ....wenn Du eine Kronenmutter hast ist der Käfig NICHT Pflicht - andernfalls würde ich mir an Deiner Stelle schleunigst einen organisieren! Marcus
  19. ja habe ich - bitte Deine Email da ich keinen WS habe! Marcus
  20. MiNiKiN

    Wuchten

    Ich habe auch mit Meistergewicht gewuchtet. Für die LF wären so um die 40- 45% optimal - ich musste aber feststellen dass ich bei der geflexten Welle mangels Gegengewicht nicht auf den opt. Wert von 40% hinkomme und so den Hubzapfen bohren musste. Ergebnis steht aber in keinem Verhältnis zum Aufwand (finanziell als auch zeitlich) - ich wollt es halt möglichst perfekt haben. Auf 12 uhr zu wuchten halte ich, wie ich in einem ähnlichen Topic schon vermerkt habe und wie auch MH richtig erwähnt, für Stehende Zylinder sollten auf ca. 60% gewuchtet werden. Sehr gut beschreiben tut den Wuchtvorgang der "Ludwig Apfelbeck" :love: War aber nicht ursprünglich von dyn. Wuchten MIT KuLu und LüRa die Rede? Das wär geil - aber leider unleistbar! Marcus
  21. ...also wenn es sich um das gleiche Wackeln wie bei meiner T5 handelt ist das sicher net normal. Bei mir is es so dass die ganze Reuse beim Gaswechsel in Kurven (z.b. Angstgaswegnehmen) sich aufstellt oder mehr kippt. Habe schon probiert die Paarung Trommel- / Wellenverzahnung durch Loctite Lagerkleber wieder fest zu bekommen - mit nur sehr kurzzeitiger Wirkung. Ich weiß auch bis heute nicht warum die Kronenmutter trotz Splint sich ein paar Winkelminuten gelöst hat -- Lösung wird somit wahrscheinlich eine neue Bremstrommel sein die Du dann mit 90 -110Nm ??? anziehen solltest! Marcus
  22. MiNiKiN

    Wuchten

    Das ganze macht sehr wohl Sinn wenn man die ganze Einheit dynamisch wuchten lässt - allerdings bezweifle ich dass dies der Wrobel A. macht - wird wohl eher statisch sein seine Wuchtung. Weiters weiß ich bis dato nicht ob beim dyn. Wuchten Kolben und Pleuel dranbleiben oder durch ein Meistergewicht ersetzt werden (gilt nat. nur bei unseren teilbaren KW´n) Ich erwarte mir durch das dyn. Wuchten als Folge der verringerten Vibrationen eine höhere Lebensdauer der Komponenten! Marcus
  23. Wird schwierig weil das natürlich nur Aufsprechen war Was aber bei dem folgenden "Im Ernst" für mich klar verständlich war....
  24. Beim Motorinstandsetzer - lohnt sich aber nicht da das Auseinander- und Z´sammenpressen plus Rep.-Satz soviel kostet wie eine neue (Renn-)KW
  25. ...ach ja und gegen Trendsetter spricht dies hier: http://scootrs.com/moreinfo.cfm?Product_ID=765
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information