Zum Inhalt springen

MiNiKiN

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.477
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von MiNiKiN

  1. wasn das???????????? Marcus
  2. Auch wenn es der Eistee nicht wahrhaben will (Phil, ich überzeuge Dich beim nächsten Slivovitzgelage ) bringen gerundete Kanten insofern was weil jede Kante im Ansaug/Auslasstrakt als Schwingungsdämpfer wirkt - das beeinflusst die Einlassschwingungen erheblich und von denen sind wir ja ziemlich abhängig!!!! Unfertige MiNiKiN-Welle Theoretisch bringt es was - mal schaun wie es mit der Praxis ausschaut - leider ist der Spaß empfindlich teuer ( auspressen - abgesetzten hohlgebohrten Hubzapfen anfertigen lassen - einpressen) Marcus
  3. Endlich weiß ich wofür man Cola :puke: gebrauchen kann. LG Marcus
  4. Danke Fred, genau das wollte ich hören... LG Marcus
  5. Hallo elbanani, mach Dir nichts draus - das Wölkchendesign sieht doch eh aus, odrrr! Besonders wenn man weiß welch geile Discs es für andere Mopeds gibt! GSF - Projekt Disk selber designen und lasern???? Nur so als Anstoß vom Trommelbremsfetischisten LG Marcus
  6. Hallo, steht eh schon alles oben? Hat die Cosagabel eine andere Kröpfung - wegen der anderen Felgenbreite, Bremstrommeldistanz?? Kann ich die Cosaaufhängung easy an die T5 Gabel montieren? Bitte nur konstruktive Vorschläge LG Marcus
  7. Öl, Fett, und dgl. haben auf Gummi nix zu suchen weil Gummi von dem Zeug angelöst wird und in Folge weich wird aufquillt, und somit zerstört. Seifenwasser ist aber in Ordnung. LG Marcus
  8. So habs jetzt als PDF hier wer braucht die Anleitung? Gebt mir Bescheid ! LG Marcus
  9. Hi, ich hab mir bei SIP gerade welche geordert MIT einvulkanisierter Metallhülse. Das Special Tool zum Aus-/Einpressen ist glaub ich irgendwo auf der Scooterhelp.com-Seite abgebildet - ich weiß aber nicht mehr unter welcher Rubrik ??? Muss ich wohl zuhause mal schaun wo ich die Anleitung hab.... KR Marcus
  10. Mit dem MIG/MAG (Schweißgerät) eine Raupe entlang des Umfangs der Lagerschalenbohrung durchschweißen - die Lagerschale fällt dann raus LG Marcus
  11. Felix verkauft eine Hippie-Vespa ? LG Marcus
  12. Werter Steppenrolf, Lass mal beim Preis mit Dir reden ... 120? FP...... und sag: was bringt den der so (plug&play mit Gaser/Zündung abstimmen) leistungsmäßig? LG Marcus
  13. Hallo, wo bleiben die Bilder von "meinem" H2O - Kopf LG Marcus
  14. Mir auch den Preis PMen..... KR Marcus
  15. Hallo, Laminare Strömung ist das was der Aerodynamiker gewöhnlich haben will (schichtweise gleitend ist also eh sehr treffend ) weil: turbulente Strömung Widerstand erzeugt (d.h. auch den effektiven Ansaugquerschnitt verkleinert) vgl. Vergaser mit / ohne Ansaugtrichter. Zu den Lufthutzen,..: die wirken nur wenn man an der Seitenbacke auch laminare Strömung hat, was bei der Vespa, gelinde gesagt, eher unwahrscheinlich ist (speziell wenn jemand drauf sitzt der/die die Knie nach außen streckt ). Will heißen wenn keine Strömung ? dann kein Staudruck ? keine Luft die dadurch zum LüRa geleitet wird. Die Standardschlitze in Sprintbacken oder LüRa-Abdeckung sind so gestaltet dass sie mehr wie der Düsenstock eines Vergasers wirken. Wenn Luft (Fahrtwind) daran vorbei strömt SAUGT diese die Luft aus dem LüRa-Bereich ab ( ...wie stümperhaft formuliert), darum meinte ich auch man soll eine Stauscheibe (Blech im rechten Winkel zur LüRa-Abdeckung) davor anbringen. Lufthutzen an der LüRa-Abdeckung helfen aus o.g. Gründen fast nichts. KR Marcus
  16. Ich werd es demnächst ausprobieren - Preise generell günstig! LG Marcus
  17. Interessierte Südösterreicher können hier mal anfragen. KR Marcus
  18. DOPPELT GEPOSTET
  19. Bitte Deine Preisidee per PM! KR Marcus
  20. Hallo Heinrich, es freut mich sehr dass Dir der Glaube so viel hilft - ich persönlich kann davon leider nicht so sehr profitieren. Bauanleitung MiNiKiN-FuLLLoGiC -Zündkabel : Material: Zündkabel (Meterware mit Kupferkern); Abschirmband mit Klebebeschichtung aus dem Elektronikhandel (kann ich bei Bedarf für 5,50 ? + Versand besorgen = 5m!); Isolierband; Schrumpfschlauch mit ca. 10mm Durchm.; Ringösenquetschverbinder. Werkzeug: Quetschverbinderzange, Heißluftfön. nimm´ das neue Zündkabel und beklebe ca. 2/3 der Länge mit dem Abschirmband (siehe Skizze). Beidseitig min. 100mm für die Masseverbindung überstehen lassen (siehe Skizze). Zum Fixieren des Abschirmbands dieses stramm mit dem Isolierband umwickeln. Schrumpfschlauch drüber und mit Heißluft schrumpfen. Offene Enden mit den Ringösen bestücken. Und Zündkerzenstecker dran schrauben. Montage: Zündkabel in die Zündspule eindrehen. Zündkerzenstecker mit der Zündkerze verbinden. Ringösen mit Masse am Motor verbinden.
  21. Hallo Wold, ich hab erst seit kurzer Zeit eine T5 und sie macht echt Spaß ( sorgt für böse Blicke weil sie geil am Gas hängt und ich das auch gerne genieße = Musik / Lärm???). Das bedingt aber auch dass viel geschaltet werden muss und Du die Kiste auf Drehzahl hälst (ab 4500-5000min-1 geht sie ab. Ergo: Sie ist nicht das Optimum für Soziusbetrieb oder Bergland! Es sei denn Du liebst es zu schalten Info zu Malossi / Polini T5 folgt sicher gleich von den Wissenden.... KR Marcus
  22. Also soweit ich weiß (beschränkt sich jetzt auf Graugusszylinder ? Alukopf Kombi) sollte man vermeiden die Dichtfläche des Kopfes zu planen. Die beste Dichtwirkung erhält man durch die groben Rillen die bei Drehen der Dichtfläche entstehen. Diese ?Zacken? werden beim Festrschrauben des Kopfes verformt und ergeben eine Art Labyrinthdichtung welche auch die Geschichte ausgleicht. Wie es bei Aluzylindern ausschaut entzieht sich meinem Wissen ! KR Marcus
  23. Hallo, folgendes ist maybe ein bisschen abgehoben - ich hab mir zum Thema Kühlung schon mal ein paar Gedanken gemacht.... Eine aerodynamische Ausführung der Lüfterradabdeckung (ähnlich einem Ansaugtrichter) würde sicher auch helfen. Da die Verwirbelungen an den Kanten der Lüra-Abdeckung kein sauberes Einströmen ermöglichen. Des Weiteren wäre ein Art Staublech vor dem Einlass der LüRa-Abdeckung angebracht, da der vorbeiströmende Fahrtwind sonst einen Unterdruck erzeugt der dem Kühlluftstrom entgegenwirkt. KR Marcus
  24. Hilft auch ein Klimakanal den haben wir "bei der Arbeit" - nach dem Motto: Im Winter wird mein Motor nie so heiß wie im Sommer
  25. Ich halt es für durchaus möglich dass ab einer gewissen Geschw. die Strömung so abreißt dass im Bereich des Lüra z.B. ein Unterdruck entsteht. Unterdruck des LüRa´s würde dann nicht mehr ausreichen. Reine Theorie: Beklebe Deine Backen (die Deiner Vespa natürlich) mit Wollfäden und versuch bei versch. Geschw. zu fotografieren/filmen wie sie sich verhalten. ACHTUNG! Dabei nicht stürzen! KR Marcus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information