
nr15
Members-
Gesamte Inhalte
57 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von nr15
-
Wenn ich das Schleifbild richtig "lese" sitzt der Konus an den beiden Enden (Richtung LiMA Lager [1] und am Stumpfende /Schraube [3]) sowie auf ca 1/3 der Länge von Lager > Schraube [2] auf wenigen mm auf. Auf der Seite des Lagers habe ich schon ein wenig geschliffen mit dem Dremel, vielleicht versuche ich es außen [3] auch noch mal... Aber wenn ein anderer Konus saugend schmatzend passen würde wärs eine Alternative?!
-
Hat jemand schon mal versucht den Konus der VT zu ersetzen? Ich schleife schon seit Stunden nur ist das Ergebnis noch nicht wirklich zufriedenstellend. Jetzt die Idee den Konus einfach zu tauschen. Da es den nackten Konus zu erwerben gibt liegt es nahe diesen einfach zu tauschen. Also, gibt’s Erfahrungen, passen die Bohrungen der Nieten und wie ist die Passform von Ersatzkonen oder wie sieht es aus mit der Distanz Polrad <> Gehäuse.? (Beispielhaft Art 15077900 bei S:P oder V2046719 bei worb)
-
Vespatronic Polradmutter Nußfrage
nr15 antwortete auf newasy's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Moin Ich weiß, altes Topic, aber die 19mm Nuss der 3/8" Prozzon ;) passt auch. Jetzt aber noch eine Frage: weiß jemand die Schlüsselweite des Sechskants auf dem Polrad der VT (die Weite vom Haltewerkzeug)? -
jetzt hat es auch das letzte Gefährt wieder nach Hause geschafft Besten Dank nochmal für die Unterstützung insbesondere an die Ersatzteilabteilung, die Werkzeugausgabe und die Spedition PS: Komisch, ich kann seit kurzem bei Halbmond immer so schlecht schlafen ...
-
OK ich habe es mir durch probieren weitgehend selbst beantwortet. Der Unterdruckanschluss ist jetzt "dicht gesetzt" und nirgends verbunden und die Überläufe normal weggeführt. Nun nimmt der Hobel wenigstens schon mal in jedem Schieberöffnungsbereich Gas an... Feineinstellung folgt.
-
Habe ich die Antwort hierzu überlesen, oder gab es keine? Ich bin auch gerade am Vergaser einstellen und bevor ich wie wild Düsen und Nadeln hin und her tausche sollten ja die Schläuche richtig angeschlossen sein! Also nochmal konkret die Frage zum 28er Keihin PWK (von S&S) bei dem war der Anschluss unten an der Schwimmerkammer mit dem Unterdruckanschluss verbunden, ist das so richtig??? Vielleicht kann mal einer kurz erläutern wozu die /alle Anschlüsse dienen und wie man sie verbinden, anschließen oder wegführen sollte? Dankö
-
Vespatronic auf VBB Motor
nr15 antwortete auf apo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ah - jetzt - ja. Dange Mädels. -
Vespatronic auf VBB Motor
nr15 antwortete auf apo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
So hatte ich es auch erst, doch habe ich in euren Beiträgen zu deisem Thema bzw zu dem verlinkten gelesen, dass der r/w mehr Saft gibt und somit wollte ich damit an die AC Verbraucher. und den g/w zum Bat.Lader. Spricht da was gegen? -
Vespatronic auf VBB Motor
nr15 antwortete auf apo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich wusste nur nicht wo die jeweiligen Kabel an der VT abgreifen. Ich habe meinen Schaltplan noch mal aktualisiert... Also ich versorge demnach die Schnarre* (AC), den AC Eingang des Reglers („3“) sowie Fahrtlicht* (vo & hi) mit AC (rot/weiß von VT). (So ist das auch orig bei der VBB) Ich würde die Hupe auch lieber an DC / Bat klemmen aber ich habe keine Hupe (DC) 12V gefunden, die in die VBB passt (wenn jemand weiß wo gibt, bitte // die hässlich von der PX Lusso wollte ich nicht.). Der Batterie Ladeeingang der VT (4) wird demnach mit g/w kommend direkt von der ZGP belegt. Hinter dem Regler an „B“ (DC) hängen jetzt Standlicht (vo & hi), Bremse und Tacho. Abgesehen vom Tacho ist das auch bei der orig VBB Beschaltung so. Den Tacho habe ich auf DC gelegt, da da irgendwann (wenn lieferbar) mal der SIP Digitaltacho rein soll und ich nicht will dass der öfter aus geht. Ich werds dann irgendwann auch mal testen und schauen obs läuft. Schaltplan VBB mit PX Motor und Vespatronic rev01.pdf -
Vespatronic auf VBB Motor
nr15 antwortete auf apo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Also ich rekapituliere und dann hab ich es auch wohl komplett begriffen: Die Abgriffe gelb-weiß & rot-weiß sind parallel und r/w nutzt dann alle Windungen sprich all die verfügbare Leistung (g/w etwas weniger). Dann würde ich also nur den „Rest der Windungen“ überbrücken wenn ich das jetzt noch wieder zusammenführe. Ich werd dann wohl r/w für AC Versorgung nehmen und g/w als Batterielader und das lose schwarze (Strich-Punkt) nirgends anschließen. DANK euch. Gelb (AC) ist nicht verbunden mit "B" das ist zwar auch gelb, hat aber keinen Kontakt mit AC sondern ist nur DC, oder habe ich da etwas übersehen? -
Vespatronic auf VBB Motor
nr15 antwortete auf apo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Also, neuer Versuch. Die VT hat drei Spulen, oder? - die Zündung: rot/schwarzes Kabel - Versorgung AC (für Licht und Eingang „3“ am VT Regler) gelb/weißes Kabel - Versorgung AC (Eingang „4“ am VT Regler dann zur Batterie) Die VBB ZGP hat auch 3 Spulen - Zündung - Versorgung AC (Hupe / Eingang „3“ am Lichtschalter) - Versorgung AC (Gleichrichter und Eingang „8“ am Lichtschalter) Im Lichtschalter werden „3“ und „8“ verbunden > Spulen sind parallel geschaltet und unterstützen sich bzw Überschuss geht über Gleichrichter / Batterie weg. Ich muss den Lichtschalter mE nicht tauschen und auch der Bremslichtschalter funktioniert. (Ist ja VBB MIT Bakterie) Ich habe meinen vorläufigen Schaltplan mal angehängt. Die Frage ist jetzt ob ich das “lose“ Kabel von „8“ (Schwarz Strich-Punkt) an der hinteren Klemmleiste (I-IV) anschließen kann wie bei der orig ZGP wäre das dann auf „IV“. Bitte vom Schaltergedöns um den Regler nicht verwirren lassen, ich habe mir dort noch ein „Zündschloss“ eingebaut. Und ja ich weiß der Schalter fürs Licht im Lichtschalter hat 3 Stellungen, nicht wie gezeichnet nur 2... Und die Zuordnung der Spulen stimmt denke ich mal auch nicht, hätte auch einen Kreis mit 4 Kabeln zeichnen können. Meine Motivation ist: Ich möchte die gesamte Leistung der VT nutzen um so zu vermeiden, dass der erzeugte Strom beim Hupen oder auch sonst zu schwach ist und Licht o.ä. einbricht. Edith: OK mit der Spulenzahl (=4) und alle drai susammen ;) habe ich verstanden. Kann ich trotzdem das wieder zusammen führen / macht das sinn? Schaltplan VBB mit PX Motor und Vespatronic.pdf -
Vespatronic auf VBB Motor
nr15 antwortete auf apo's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Moin! Ich bastel gerade die Vespatronic (für PX) in meine VBB und bin auch soweit mit dem Anschließen zurecht gekommen. Aber jetzt stolpere ich gerade darüber ob ich die Spulen genauso parallel schließen kann wie das auch im original Kabelbaum der VBB (mit Batterie) geschieht: Original VBB mB: Spule für die Hupe wir über die Anschlüsse 8 und 3 im Lichtschalter verbunden, was in der Konsequenz heißt dass die Spule der Hupe parallel auf die Versorgungsspule für Gleichrichter etc. geschaltet wird?! Passt das dann noch von der Phase des Spulenstroms und haben die Spulen alle gleiche Wicklungszahl, habe gehört dass wenn die Wicklungen zweier Spulen nicht gleich sind, das nicht so gesund ist? Bevor ich meine Vespatronic jetzt zerschieße wollte ich aus meinem gefährlichen Halbwissen doch erst lieber gesundes Halbwissen machen. -
Neue Scheibenbremse für alte Gabel: Anti Dive TSR
nr15 antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Eine konkrete Antwort habe ich auch nicht bekommen auf die Bremsbelag Frage, nur soviel es ist eine Standardgröße. @Hansen: gibts was neues zu 8" / Achsen Frage? Ich war ja auch begeistert von der Sache, nur rücke ich langsam wieder davon ab, weil ich noch keine Möglichkeit sehe das Ding eingetragen zu bekommen, oder habt ihr Ideen? -
Neue Siem Scheinwerfer / Rücklichter im Handel
nr15 antwortete auf cartman's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ruhig Brauner, nicht so ungeduldig. Ich habe mir so einen SW für die VBB geholt und ich bin wirklich zufrieden. Bei dem alten SW war der Reflektor abgeblättert und kein Austausch / Neuteil passte. -
Neue Scheibenbremse für alte Gabel: Anti Dive TSR
nr15 antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Scooter Republic "empfiehlt" die TPH / NRG Bremspumpe. -
Neue Scheibenbremse für alte Gabel: Anti Dive TSR
nr15 antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hört sich ja nicht schlecht an! Wenn die was taugt hab ich da durchaus Interesse dran. Gibbet daruf wohl auch TÜFF? Bekommt man die auf irgendeinem Wege eingetragen?? -
SIP-Premium-Seitenbacken
nr15 antwortete auf schluerfi1978's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Also Spengler-Arbeiten waren es nicht. Keine Angst, das Ding hatte keine Beulen. Ich bin kein lackier Experte, wohl eher Laie, aber ich würde sagen, Spritzgrund (dünn), Schleifen, Grundieren, (nochmal schleifen), Lack, fertig. Vielleicht kann man sich das fillern auch sparen keine Ahnung. Ich habs lieber ordentlich. -
SIP-Premium-Seitenbacken
nr15 antwortete auf schluerfi1978's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Moin! Ich habe zwar nicht die "SIP Premium Backen" für Sprint, dafür das Pendant für die VBB verbaut. Die haben wirklich 100%ig gepasst Es war lediglich etwas Vorarbeit fürs Lackieren notwendig, aber das sollte ja klar sein. Gruß -
Sitzbank VBB - Waren so welche Original drauf?
nr15 antwortete auf maxderbeste's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wie schauts aus mit ein paar Bildern??? -
Wie im Titel kurz und knapp: SUCHE Sitzbank für die Primavera ET3 in gutem Zustand nach Möglichkeit die originale in dunkelblau mit Piaggio Aufdruck. --- habe eine, Danke, kann zu ---
-
Na los Loide, Pep + 3 oder Newline !?!?!
-
PK Gabel und 3.50er Reifen
nr15 antwortete auf Flo2004's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Es gibt doch bei PIS modifizierte Aufnehmerplatten für die Stoßdämpferaufnahme oben. Sind unverschämt teuer aber vielleicht löst das ja das Problem ohne abenteuerliche Unterlegscheiben und Spurversatz.