Zum Inhalt springen

hiro LRSC

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    7.337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von hiro LRSC

  1. luftspalt zu gross/ schlechter magnetischer Fluss wollen mir da jetzt einfallen. Einwände?
  2. so hatte ich auch gerätselt. da ich aber nur strom kann hatte ich gefragt
  3. Kannst du mir das mit dem Ventil auf der Kesselseite und den 230V beim Rücklauf erklären? Hast du noch eine Umwälzpumpe im Heikörperkreislauf verbaut oder zirkuliert das von selbst?
  4. wie genau sieht das bei dir aus. Entfernung Werkstatt/Wohnhaus; laufen die Heizungsrohre zur Werkstatt im Boden? usw. bei mir müsste ich die Heizungrohre auf einer länge ca 6/7 m im Boden vergraben. ausreichende isolierung vorrausgesetzt.
  5. was für einen wärmetauscher hast du da verbaut?
  6. Anfang April im Überlingen? Der Tim hat noch nichts zu einem Lokal gesagt.
  7. ein golf ist kein passat. da hat jeder wo anders löcher im blech
  8. Den Regler werd ich mal kaufen müssen. hat ein kollege einen roller mit einem regler? evtl wäre ja ein test möglich
  9. welches genau? wo schläft das auto, carport, strasselaterne...? windabweiser (z.b. climeair) und kabel durch den spalt?
  10. da macht die isolierung bei den temperaturen aber auch nicht micht und bricht.
  11. den paragraphen gibts immer noch in der fahrerlaubnisverordnung...
  12. https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Schraubwerkzeuge/Schraubendreher/Schraubendreher-für-Phillips-mit-Kraftform-Heft/p/667700 Gibt's diese Wera Schraubendreher(blau) nur bei von Hoffmann oder was ist an diesen anders als bei den Grünen Kraftform.
  13. danke für die einschätzung. der heizkörper soll dann nur so viel wärme erzeugen damit das nicht unter +5°C fällt?! den rest würde ich mit den infrarotstrahlern machen. die bude über einen heizkörper auf 10° dauerhaft zu halten will ich mir nicht leisten
  14. wenn ihr nur nach notwendigkeit heizt wie sieht´s dann mit schwitzwasser aus? ich steh vor ähnlicher problematik. müsste im winter nur heizen wenn ich schrauben will und habe bedenken das sich durch das punktuelle heizen (zu viel) kondenswasser an den wänden/ decke absetzt. momentan würde ich mit den infrarotheizkorpern arbeiten. ein anschluss an die warmwasserheizung sehe ich vor, aber ob ich einen heizkörper verbaue weiss ich noch nicht. objekt freihstehend. wand ca. 155mm holzfaserplattendämmung, dach 80mm aufgeschäumten trapetzblech. ca. 55m³ umbauter raum.
  15. hast du beim motorumbau noch irgendwo etwas am roller auseinander gebaut? Schweinwerfer, Lichtschalter, Bremspedal? Wenn vorhanden kannst du den Regler mal querschtauschen.
  16. das ganze dann im stand bei leerlauf? was passiert wenn du nach dem einschalten vom blinker die drezahl erhöhst?
  17. sofitten die radial (360°) abstrahlen kenne ich jetzt nicht.
  18. wenn das Hinterrad steht gar nicht
  19. hat die pk s aus i auch die originale Lima verbaut oder was soll der Umbau auf hupe?
  20. ich glaub den original Auspuff fährt keiner
  21. sorry, hat ummelden ohne halterwechsel mit ummelden bei verkauf in einen topf geworfen.
  22. jetzt speziell für mofas oder so allgemein. seit 01.01.2015 kann man seine kennzeichen beim ummelden ja mitnehmen.
  23. was macht dann RLP wenn das Mofa in einem anderen Bundesland schon zugelassen wurde und jetzt umgemeldet wird?
  24. Zylinderbearbeiten war noch nie erlaubt. Getriebe darf nur 4 Gang original aus PK/ V50 verbaut werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung