Zum Inhalt springen

hiro LRSC

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    7.327
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von hiro LRSC

  1. Teilweise sind Flurwege oder ähnliches in den Katasterkarten eingetragen. Manche Navis haben diese dann mit in den Daten.
  2. Wenn da so der Wurm drin ist würde ich das Ganze auf links drehen. In der Unterverteilung alles auseinander nehmen und zu jedem abgehenden Kabel ein Ende suchen. Dabei kann man auch zwischen L, N und PE den Durchgang prüfen (hier auch mal mit einer Widerstands Messung auf einen Kurzschluss prüfen).
  3. hiro LRSC

    ESC News

    danke @RobinK, @Mike
  4. hiro LRSC

    ESC News

    ? soll man a jetzt wieder vor ort bezahlen?
  5. Normalerweise nimmt man den vn Malossi. Der neue Pollinikopf wäre wohl die bessere wahl wenn das Stechen Geld kostet.
  6. ok. dann passt das ja.
  7. Das bei bei den unterschiedlichen Arten der erwärmung die Pferdelasagne unterschiedlich erwärmt wird kann wohl der Hr. Freibier besser erklären? Oder ist das ein und das selbe?
  8. Blinker mal 2, ausser du hast pro Seite nur einen.
  9. Wenn nichts drin ist kann auch nichts wirken.
  10. hiro LRSC

    ESC News

    wie siehts mit der nennung fuer cheb aus?
  11. Sorry, hab ich verpasst.
  12. Ne, der Schalter gibt die Spannung vom Grünen Draht auf der 6 raus.
  13. Wann gibts Titten?
  14. Ölkanne? Welchen Roller fährst du? ..leider will mir nix blödes dazu einfallen. Hitze, Feierabend, Bier. Salü.
  15. Das benutzt nicht nur der Schwabe, auch in Bayern ist das Wort sehr verbreitet. Mir fällt da als erstes hinterlistig ein.
  16. https://www.vespa-t5.org/elektrik/4poliger-spannungsregler-bgm-6690/ unter Spannungsbegrenzung ist folgendes zu finden, das auch wiederum vom Motolek kommt. Spannungsbegrenzung Laut Motelek.net Haben die (originalen) Kokusan-Regler folgende Grenzwerte: 6V-Regler, AC bei 10000 rpm: 7,79V 6V-Regler, DC bei 10000 rpm: 7,81V 12V-Regler, AC bei 10000 rpm: 14,28V 12V-Regler, DC bei 10000 rpm: 14,43V Die 7,81V am Gleichstrom-Ausgang sind übrigens auf Dauer zu viel für einen Blei(!)-Akku.
  17. In den bergigen Gegenden sind die Druckwasserspeicher einfach an dem höchsten Punkt den es gibt installiert. Meist sieht man die auch nicht weil die in das Erdreich eingelassen sind. Die Pumpwerke pumpen dann das Wasser aus den Brunnen, nach Reinigung etc., in die Speicher. Zur eigentlichen Frage der Funktion von der Kaffeemaschinenpumpe habe ich die Lösung gegoogelt und schweige mich hier aus.
  18. :chers: ...richtig. D, alt, elektrik unverbastelt.
  19. PX 200 Bj. 81. Stimmt das folgende Aussage: ohne angeschlossene Batterie kein Bremslicht (Motor an)? ...habe z.Z. leider keine Messgeräte verfügbar sonst würde ich nicht fragen.
  20. Wie effektiv isn der Bodenbierkühler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung