Nach einem kapitalem Riss im Motorgehäuse, habe ich mich entschlossen neue Gehäusehälften(Original verpackt) für meine px200 lusso zu kaufen, diese meinem Polini 207 anzupassen und den Rest umzubauen. Neue Lager u. Dichtringe, KW noch etwas optimiert, das Ganze eingebaut mit dem üblichen O-Tuning set-up(Welches vorher auch gut lief). Dann der große Moment:springt super, läuft klasse im Stand, Zündung auf 19 Grad gebracht und los gings. Bekannte Stecken, bekannte lange Steigungen, nach behutsamen Warmfahren die ersten zaghaften Versuche, ob das winterliche Fräs- u. Feintuning sich gelohnt haben.-----------Ernüchterung setzt ein, die Karre läuft schlechter als original!!!!Kompressionsprüfung bestätigt den Eindruck: 7Bar! Motor raus, Zylinder ab: Verdacht einer Undichtigkeit bei Fuss oder Kopf(Kolben u.Zylinder ca. 300km alt!)Alles soweit o.k., das was mir auffällt ist, die extrem geringe Dichtfläche nach innen im Bereich der Stehbolzen da der Hersteller im Gegensatz zu meinem Original eine sehr üppig bemessene Phase in das Gehäuse gefräst hat und damit die Dichtfläche im Bereich der Dichtfläche so drastisch reduziert hat, dass eine geringe Verschiebung der F.-Dichtung dazu führt, dass zu den Gewindestäben hin eine Undichtigkeit auftreten kann(So meine Vermutung). Eine genaue Fussdichtung mit geringen Führungstoleranzen muss her - aber was mache ich mit der Phase? Anregungen nehme ich gerne an.