Zum Inhalt springen

JungSiegfried

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.148
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle Inhalte von JungSiegfried

  1. natürlich entschuldige ich das, lucifer. der psp2000 sieht mit ausnahme des enddämpfers so aus, wie der von jörg gepostete swift (hab den ja hier liegen). der mikeck, mit verlaub (habe ich auch hier liegen), gleicht sehr wohl dem anderen (also nach neuesten erkenntnissen dem psp1000), der verlauf und der belly sind deckungsgleich, die krümmerform und die verbindung auch. der krümmerdurchmesser ist beim psp etwas kleiner, der gegenkonus länger (da, wo beim mikeck der dämpfer anfängt, gehts beim psp eben noch etwas weiter), die halterung und natürlich der enddämpfer sind anders. hilft mir jetzt aber auch nicht unbedingt weiter, ich hatte eher gehofft, auf diesem wege etwas über die charakteristik des auspuffes herauszubekommen (erfahrungswerte), bevor ich anfange, den zu reparieren. die aussage auf dem psp-flyer, daß das ding eher was für original-motoren ist gibt mir da schon etwas zu denken. ich leg ihn glaube ich erstmal weg, vielleicht kommt ja noch ein tip aus der praxis?
  2. alles klar, danke leute! den 2000er kannte ich, das ist ja der swift-nachbau. den 1000er hatte ich vorher noch nie in der hand, außerdem steht bei meinem nicht psp auf dem dämpfer (bei dem 2000er schon). weiß denn jemand, wo der abgekupfert ist? der resonanzkörper ist in form und volumen dem mikeck wie gesagt verdammt ähnlich (habe beide übereinandergelegt und auch grob gemessen), aber der hat ja keinen alu-dämpfer. zülke wird den ja wohl nicht selbst entwickelt haben?
  3. nee, der isses nicht. bilder sind unterwegs, danke fürs einstellen!
  4. moin. ich habe gestern einen auspuff bekommen, den ich keinem hersteller zuordnen kann. leider kann ich keine bilder einstellen (keine ahnung wie das geht ), ich versuche also mal, das ding zu beschreiben: der resonanzkörper ähnelt in form und abmessung sehr stark dem mikeck, nur der krümmerdurchmesser ist etwas kleiner. die halterung sieht exakt wie die des psp aus. der enddämpfer ist aus alu und in einer hülse am resonanzkörper vernietet (wie sip etc.), ne bsau ist auch eingeschlagen, wer auch immer das gemacht hat. an dem teil ist allerdings auch schon herumgeschweißt worden, ich weiß also nicht, ob noch alles "original" ist. erkennt den jemand? gruß axel
  5. ich glaube, wir reden ein bisschen aneinander vorbei. ich versuche mal zu erklären, was ich meine: wenn der motor im leerlauf, also ohne gang und gezogene kupplung, dreht, bedeuteut das, daß alle zahnräder mitdrehen, und zwar ohne last. der motor dreht aber eher ungleichförmig, was bedeutet, daß die gangräder mal stärker und mal weniger stark beschleunigt bzw. eben sogar abgebremst werden. folge: die zähne liegen nicht einfach nur an, sondern "klappern" zwischen den jeweiligen flanken hin und her. durch diese schläge entstehen geräusche und der verschleiß nimmt, verglichen mit einer steten belastung, zu. die federn im ruckdämpfer glätten (bzw. dämpfen) diese ungleichförmige drehbewegung etwas (innere reibung und so). bei höheren drehzahlen, inbesondere unter last, werden die zahnräder zwar stärker, aber eben nicht schlagend, sondern gleitend belastet. auf belastunsspitzen bei 6000 oder mehr umdrehungen können die federn gar nicht mehr reagieren, hier ist dann eher der zähe kern der zahnräder gefragt. dieses prinzip ist nicht smallframe-spezifisch, sondern findet auch bei anderen kfz. verwendung. im rennsport fliegen die dinger dann meistens raus, da die fahrzeuge ja eher selten im stadtverkehr an der ampel stehen. warum soll es beim sf so anders sein? gruß axel
  6. na gut. ganz schön harte federn, die ihr da habt, oder?
  7. seid ihr sicher, daß die federn unter last überhaupt irgendwas glätten? ich ging bisher davon aus, daß sie die aufgabe(n) haben, zum einen den verschleiß und nicht zuletzt die geräuschentwicklung im getriebe bei leerlauf (schließlich sind die gangräder immer im eingriff und der motor läuft eher ungleichförmig) zu reduzieren und zum anderen die dosierbarkeit der kupplung zu verbessern. sobald last anliegt sollten die federn doch auf block gehen??? gruß axel
  8. haben die großen apes nicht einen 18mm kolbenbolzen?
  9. moin phantomias, ich fahre das t5-lüra auf px, bei mir passt es. die löcher von der ankerplatte habe ich allerdings leicht aufgefeilt. zur befestigung habe ich zwei dicke u-scheiben wegen der etwas anderen konus-bzw. gewindelänge genommen. @kidjet: leichter, andere, auf höhere drehzahlen ausgelegte schaufelgeometrie gruß axel
  10. wenn es denn ein schwede sein würde - den haben doch die kaasköppe verbockt, oder?
  11. hast pm.
  12. kürzen geht gut - an der originalschweißung auftrennen, kürzen und das rohr mit dremel oder so auf den richtigen innendurchmesser bringen, zusammenstecken, ausrichten, festschweißen - fertig. sieht aus wie original und hält. gruß axel
  13. sehe ich ja auch so (oder ähnlich), an den austritten und den direkt angrenzenden winkeln würde ich, abgesehen vom verrunden, auch nicht herumspielen, ich denke nur eben mit cvf > tangentialer überströmer; bauchiger, heruntergezogener kanal mit ausreichendem querschnitt + zusätzliche innere führungsfläche = besser, aber eben sehr schwierig umzusetzen. daß ein geschlossener kanal bessere gasführungseigenschaften als eine wand (der zerklüftete kolben wird kaum die gasführung unterstützen) hat wird ja wohl keiner in frage stellen wollen, von spülungsunterstützenden resonanzen ganz zu schweigen.
  14. die gassäule kann sich aber erst auf den letzten 10-20mm formieren, mal abgesehen davon, daß durch das cvf zwei gasströme in nicht gerade spitzem winkel aufeinandertreffen. dieses prinzip wird bei lackierpistolen beispielsweise angewandt, um einen geschlossenen "strahl" zu vernebeln. eigentlich nicht das, was wir wollen.
  15. genau so sehe ich das auch. eine stabile gassäule erhöht nicht nur den füllungsgrad, sondern verringert auch das risiko von spülungskurzschlüssen bei hoher drehzahl.
  16. uhrmacher geht sicher auch.. ich meine, daß man den oberen bereich der kanäle schließen und den radius entschärfen sollte. dafür müßte dort aber material befestigt werden, schweißen fällt aus, kleben ist denke ich zu unsicher, also schrauben oder verstiften> uhrmacher oder zahntechniker. ich habe jedenfalls keinen m1-gewindebohrer.
  17. wer will unbedingt bauchige kanäle? es geht hier doch darum, welche kanalform für den malossi geeignet sind. runtergezogen und bauchig ist sicherlich gut, aber eben nur bei entsprechender "innenführung". das problem ist eben die technische umsetzung mit normalen werkstattmitteln. ein zahntechniker beispielsweise könnte das bestimmt.. schon mal jemand probiert?
  18. ich glaube, bauchige kanäle werden wirklich interessant, wenn man die durchbrochene wand zur kolbenlaufbahn schließen würde (wie auch immer das gehen soll), weil dann wesenlich mehr führungslänge gegeben ist und der innenradius des kanals entschärft werden könnte. cvf fällt dann allerdings weg.
  19. der worbel-zylinder sieht aber nicht so aus, als ob er auf "bauchige" kanäle angepasst war - oder?
  20. um noch mal den vergleich mit den flüssigkeiten zu bemühen: wenn die strömung eines flußlaufes beruhigt werden soll, werden in der regel stufen "eingebaut". die bauchige kanalform ist eine stufe, oder? ich würde da also eher die schräge variante bevorzugen. weiterhin denke ich, daß die gase in dem moment wo der auspuff saugt (das sollte in etwa bei ut sein) den kürzesten weg nehmen, und das ist in erster line der weg durch die oberen kolbenfenster. liege ich da falsch? gruß axel
  21. traritrara der gaser ist da. danke, armin! gruß axel
  22. ich hätte da noch einen nordspeed erster serie. geiler auspuff, aber (zumindest mit do) schwer abzustimmen. willst du tauschen? gruß axel
  23. das eröffnet neue horizonte.. DANKE!
  24. @Johannes: sehe ich das richtig, daß du bei deinem einlaß einen stehbolzen des kurbelgehäuses entfernt hast? ich hatte bisher immer die befürchtung, daß das gehäuse dadurch zu instabil wird, scheint ja aber bei dir zu halten, oder? fährst du mit diesem ansauger vww? fragen... gruß axel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung