Zum Inhalt springen

King Kool Funky

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.505
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

King Kool Funky hat zuletzt am 20. Februar gewonnen

King Kool Funky hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Über King Kool Funky

  • Geburtstag 23.12.1976

Contact Methods

  • Website URL
    www.vespa-lambretta.org/

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Stuttgart but living in Vorarlberg
  • Scooter Club
    VLCV + LCD

Letzte Besucher des Profils

4.651 Profilaufrufe

Leistungen von King Kool Funky

tycoon

tycoon (7/12)

89

Reputation in der Community

  1. So… Samstag die mühevoll angepasste Doppelauspuff-Anlage demontiert zum wickeln. Dann ca. 3 Stunden gebraucht für die beiden teile zu wickeln, zu zweit muss ich dazu erwähnen. Meine Frau hat gewickelt, ich habe gezogen, gehalten, gespannt und befestigt. Habe aus Materialknappheit zwei verschieden Breiten des Auspuffbandes benutzt. Auspuff rechts mit 25mm gewickelt, Auspuff links mit 50mm. Zu zweit hat sich beides gut verarbeiten lassen. Wobei ich finde das 25mm besser geeignet ist für die konischen Auspuffanlagen. Wirft weniger falten und trägt somit nicht so dick auf. Nachteil, ihr braucht mehr Material. 20 Meter ging sich für eine Seite aus. Sonntag dann die Doppelanlage wieder montiert und doch fast 4 Stunden gebraucht. Das war vor der Wicklung alles schon sehr knapp, hat mit den gewickelten Teilen dann leider nicht mehr gepasst. Diverse male die rechte und linke Seite wieder abnehmen müssen., schauen wo hakt es, wo ist viel Platz, wo schleift es. Danach die die Schalldämpfer wieder optisch auf ein ein einheitliches Bild bringen. What a fight, bin froh das es erledigt ist. Wer das vor hat, dem empfehle ich den Auspuff erst mal ungewickelt montieren. Dann schauen und markieren wo es überall eng werden kann. Sprich wo ist es eng zwischen den beiden Bellys, wo ist es eng am Rahmen oder am Motor. Auf diese stellen dann beim Wickeln besonders viel Augenmerk legen. An diesen Stellen keine Falten und keine Schrauben von Schlauchklemmen oder den Metalkabelbindern. Das wird sonst zu dick auftragen und du musst nacharbeiten.
  2. Anbei einige Infos, für die Chimera-Interessierten, um zu sehen was an Aufwand nötig ist für die Integration in eine Serie 2 ohne die Hauben aufzuschneiden. Das persönlich war mir ja sehr wichtig, ist aber doch mit viel Aufwand und Anpassungen verbunden.. Ich war so frei, dass mal zu filmen. Alles zu tippen und eine Fotostorry war mir zu viel Habt etwas Nachsicht, hab so etwas noch nie gemacht, ist ungeschnitten und die Platzverhältnisse sind etwas beengt in meiner Werkstatt. Bei Fragen meldet euch.
  3. Der CST Ansauger hat ja keinen festen Stuffer, im Gegensatz zum orig. Ansaugstutzen aus Gummi. Der CST Stutzen hat eine Dichtung mit rundem Loch mittig für den durchfluß. Die orig. Ansaugerdichtung ein rechteckiges Loch wegen dem Stuffer. Ich habe mir einen MRP Stuffer an den CST Ansauger montiert und somit würde ich nun Dichtungen für den CST Stutzen benötigen, mit rechteckigem Ausschnitt. Würde das mal nachreichen für neue Dichtungen. Die orig. Dichtungen wären nämlich aktuell nur über England zu beziehen, hab hier zumindest nicht gefunden. Datei kommt… Orig. Ansaugstutzen: CST Stutzen
  4. Ist sicherlich abhängig von dem was evtl. schon hast. Beim Chimera kannst ja einen Standard-Block nehmen. Ich hab mit 0 angefangen und ja einen UNI DL200 Motor als Basis gekauft. Wenn du es so machst wie ich, dann hält sich das sicherlich die Wage. Also die beiden TT, die ich kenne, lagen um die 10K mit allem drum und dran.
  5. So, bin gestern nen gutes Stück weiter gekommen. Choke- und Gaszüge vernünftig, mit den Zugsplittern anschließen, hat doch ordentlich Zeit gefressen. Am Ende läuft jetzt alles fein und ist sauber verlegt. Vergaser sind synchronisiert, von daher erster Soundcheck draußen gemacht und die ersten Meter im Hof gefahren. Die Floorboards hatten wir bei Lutz schon grob angepasst. Gestern noch alles schön gemacht und angefangen die Schnittstellen zu konservieren. Von daher sind die Floorboards und Hauben noch nicht moniert, kommt die Tage dran. Jetzt wird die Elektrik mit Regler und CDIs noch sauber verlegt, das ist auch ganz schön eng alles. Und zu Schluss dann noch die Auspuffanlage wickeln…
  6. Also den Arsch find ich schon mal sehr sexy…
  7. Verkaufe von einem neuen DL200 UNI Motor, der als Basis für meine Projekt diente, diverse Neuteile die ich nicht benötige. Wie gesagt alles neu und ungefahren. Die UNI Teile sind auch von wirklich guter Qualität, nicht zu vergleichen mit dem SIL Zeugs. Dabei ist alles was auf den Bildern zu sehen ist. Zylinder 200ccm Stage 4, komplett mit Ansaugstutzen, Stehbolzen, Dichtungen - 100 € Kettenspanner - 20 € Abdeckplatte - 15 € Zahnrad 2. Gang - 15 € Vergaser - 40 € Zylinderhaube - 25 € Tameni Kurbelwelle - 70 € Lüfterrad mit Zündung - 100€ Box Auspuff Clubman - 80 € Ritzel vorne und hinten 50€ Schaltklaue, Feder und Kugeln - 20 € Silentblöcke - 20 € Kette - 20 € Kupplung - 35 € Durchgestrichen ist verkauft. Standort ist Götzis / Vorarlberg (direkt an der Grenze zu Lindau) Kann aus D versendet werden.
  8. Getriebe ist das UNI DL200 mit geändertem zweiten Gang von DRT. Bei den 17* hab ich mich voll auf die Erfahrungswerte von Lutz verlassen. Er hat ja genug mit dem Monza experimentiert.
  9. Saubere Arbeit und wirklich gute Idee das so zu machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung