Zum Inhalt springen

Dr.Tyrell

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    2.167
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Dr.Tyrell

  1. Der Drehschieber bei dem Motor ist komplett aufgefräst, wegen dem Polini Membranstutzen? Also musste Du sowieso Membran fahren? Oder ist der Drehschieber vielleicht noch rettbar? Mach mal Fotos von innen. Das beeinflusst sicherlich auch Setupempfehlungen Frage ist, was Du fahren willst, welchen Lappen Du hast und wieviel Kohle Du da reinstecken willst
  2. Schwierig. Aber 250+30 ist für den Anfang bestimmt brauchbar. Die Sport zieht schon eher was, als die Touring. Könnte sein, dass Du auch etwas magerer landest. Leerlauf könnte auch eins kleiner noch passend sein. Aber so isses als Start erst mal ok, würde ich sagen. Ich bin aber auch schon lange keinen TMX mehr gefahren. Ich hatte damals beim Polini GG mit ETS Banane und 30er ne 230er drinnen, auch mit ner 30er PJ. Ob das gut war...keine Ahnung...gefühlt schon, aber die TMX und Keihins laufen ja auch noch relativ gut, auch wenn die Bedüsung daneben ist. Kerze anschauen. Und etappenweise abstimmen. Damit Du auch siehst, welcher Bereich zu fett/mager sein könnte. AFR wär bestimmt auch top!
  3. Zylinder an der Stelle passend machen, mach ich am Liebsten mit so was: https://www.amazon.de/Black-Decker-Bandschleifer-KA900E-Absaugung/dp/B000XG3ORW/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1GYC9I1436XOE&dib=eyJ2IjoiMSJ9.uZ1Wjcw6dt4I9uL7n-opO-8OdfddlPgwoqSMJRDXrDj8m_E2AOnArvMdz7TSLplyaVjks1MK-3xtFgdPiqHDHqTEYGdCcNDQGLKd47wVQpTWl1OLRL28FVabw7LwcTar9zFHGgwgO4rPlpRh4XvmCSGD6C9wQDzlcVGWmO5fSX0k-tNT2cLRnwUnf44nesUwxALPsthEDU2qMC_4DYVMu2MNn-v2btUQh5wJfx16qgw.EFW-0gcv6N0jGsYwI0JLPp4sjdKSOIdEu1YgmXCUqi4&dib_tag=se&keywords=powerfeile&qid=1738679364&sprefix=powerfeile%2Caps%2C86&sr=8-3&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.ea9abfbb-43f8-4f98-b704-e3b5d571b56e
  4. Seh ich wie Stefan @ludy1980. Flexhonebürste ist gut. Wenn es geht neuer Kolben mit Ringen. Wenn Du Dir das erst mal sparen willst, würde ich die Kolbenringe entfernen, da auf jeden Fall neue verbauen. Den Kolben mit Schleifwolle bzw kreisenden Bewegungen mit Schleifpapier bearbeiten, nicht zu grob, vielleicht so 600er zuerst und dann den Zylinder auf jeden Fall flexhonen. Dann geht das wieder gut Such mal im Forum nach Bildern zu Kolbenrettungsmaßnahmen. Da gibts genug Beiträge zu
  5. Ahso...dachte Standard 4.Gang, aber stimmt ich erinnere mich, dass ich an der Nebenwellendiskussion beteiligt war. Dann ist das erst mal so top! Ich mag das Ösi Getriebe mit der Nebenwelle von DRT dann passt das auch mit der 2.86.
  6. Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein. Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen. Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut. Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand. Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen. Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen? Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren
  7. Hmn...moderneres Kanallayout. Alu. Passt, wenn Du den Kappa CP nimmst, auch unter die v50 Haube, wenn das wichtig ist. Ansonsten, für den Einsatzzweck finde ich ja das ESC Setup mit Polini weitesgehend gesteckt immer noch absolut geil. Bin aber auch jahrelang einen 57mm/130ccm Parmakit Alu, nicht SP09, mit dem blauen Kopf gefahren. Das ist auch vollgasfest, läuft vergleichbar und auch mit Banane und Drehschieber fein. Der Kappa sieht auch fein aus, passt ohne das Gehäuse zu beschneiden und wär einen Versuch wert. Ausserdem kostet er weniger wie der GG Polini. Ich werfe aber auch noch den neuen GG VMC-R oder den Polini ins Rennen. Beides nachweislich feine Zylinder. Der @alfonso hat das ziemlich genau rausgefahren auf seinem Prüfstand mit dem VMC-R. Bei beiden muss aber der Staubschutz fürs Polrad oben weg. Schau mal hier:
  8. Vor allem von Gilardoni gefertigt. Das find ich jetzt ganz geil. Mal schauen, ob ich meiner P200E so was mal gönne. Da muss eh der Motor zerlegt werden... Der Zylinder sieht vielversprechend aus. Der ET7 für die Smallframe gabs auch schon von Gilardoni mit Wössner Kolben.
  9. Je nach Schaden kannst Du sowas panzern lassen. Im Dienstleistungsforum gibts da ein paar Anbieter @powerracer z.B. kann so was
  10. Schau nach diesen Präfix(en) für 50ccm, 40km/h Versionen, die selteneren Motoren hab ich mal weggelassen. Die kosten einzeln auch gerne mehr, wie Dein ganzer Roller : V5A1M - 3.Gang V5SA1M - 4.Gang mit langem Getriebe, 50ccm, aber 60 bzw 64km/h Version V5A2M - 3.Gang V5A4M - 4.Gang Auch passend, aber mehr Hubraum/ccm: V9A1M - 90ccm (gabs nicht in BRD) V9B1M - 100ccm (gabs nicht in BRD) VMA1M - 125ccm Nuova, sehr selten VMA2M - 125ccm Primavera VMB1M - ET3 (gabs nicht in BRD) Auch passend, aber erfordert anderen Ansaugstutzen und Umbaumassnahmen bei Schaltung und Auspuff, alle PK Motoren, ausser XL2, da die nur einen Schaltdraht haben und der Umbau nicht trivial ist: V5X1M - 50ccm (gibt es als 2- und 3-Loch Variante. Da aufpassen und mit der Nummer auch leider als 1-Zug. Also sehr aufpassen.) V8X5M - 80ccm Motor aus der PK80S (Auch 3-Loch von der PK80 S Lusso selten mal verfügbar) VMX5M - Motor aus der PK125S, immer 2-Loch Ansauger und 2-Zug. Motoren mit 3-Loch Ansauger, also brauch man einen modifizierten, 3-Loch auf v50/PV Ansauger. Der ist speziell und gab es so nicht von Vespa/Piaggio: VMX6M - PK125XL Motor (gabs auch bei der XL2 mit 1-Zug, also vorsichtig sein) VMS1M - ETS 125ccm Motor, immer 2-Zug, 3-Loch PL170 Motor und andere Exoten lass ich mal aussen vor. Noch was vergessen: Ist das die 50s, die hier mal verbrannt vorgestellt wurde? Wenn der Rahmen auch verbrannt ist, würde ich den nicht mehr fahren. Da ist das ganze Blech weich...also lass die Finger davon. Du hattest Motor verbrannt geschrieben, deswegen bin ich stutzig geworden.
  11. Musst Du testen. Aber ich denke schon. Warum nicht so fahren, als PK75XL Motor?
  12. Geile Basis...Du könntest auch diese Welle kaufen: https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-bgm-original-standard-drehschieber-vespa-pk75-lml-se-oe-24mm-konus-auch-passend-fuer-v50-pk50-pk50-xl-pk50-xl2-mit-umruestlager-6005-bgm2404se?number=BGM2404SE Dann kannst Du auf dem Motor auch Kurzhuber fahren. Nur drauf achten, das der Zylinder die großen Überströmer abdeckt und abdichtet. Vielleicht findest Du einen Polini 75ccm HP Alu Racing Zylinder. Der passt dann mit den Kanälen P&P und ist etwas, was ich schon immer mal versuchen wollte. Ansonsten passt in den Motor eigentlich alles rein. Nettes Teil. Hab auch 4 davon.
  13. Seht halt zu, dass ihr eine Ölablassschraube verbaut, die zu ist bzw den Magnet gekapselt hat. Hab schon 2 abgebrochene Schrauben gehabt, weil die Wandung der Schraube, wo der Magnet eingesetzt wird, zu dünn ist und es dann dort bricht. Die GS waren immer toll, die vom SCK sind denen ja nachempfunden, aber auch nich gekapselt, aber der Magnet sieht "dünner" aus als bei SIP und deswegen ist wahrscheinlich die Wandung dicker als bei den SIP Teilen. https://www.scooter-center.com/media/image/51/22/dc/bgm9030_BGM9030.jpg Im Vergleich zu SIP: https://www.sip-scootershop.com/de/product/schraube-oeleinlass-oelablass-m8x8-mm-sechskant-sip-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-xl2-125-v1-ts-150-vl-super-160-gs-180-ss-rally-1_94352300?usrc=Ölablassschraube Magnet Die SIP steht mir auch zu weit rein in den Motor...aber ob das was ausmacht, hmn... SIP hat den Vorteil, dass durch die Postionierung im Öl und der größeren Fläche wohl auch mehr dran haften bleibt.
  14. Die Trittleisten würden mich auch stören. Von Piaggio Italien original so verbaut noch nie gesehen...der schwarze Kantenschutz auch. Der Rahmennummer nach ist sie eine ET3 Baujahr 1981. Ich würde die versuchen zuzulassen, so wie Kebra gesagt hat. Dann sehe ich die bei irgendwas zwischen 5-7k€, also das, was die Kleinanzeigen-Anbieter so aufrufen. Die sehe ich auf einer Ebene mit ner Japan-ET3. Da die auch gebraucht ist, wurde vielleicht der Tacho damals ausgetauscht. Da gehört normalerweise auch ein weißer Tacho rein. Und warum geht der nicht bis 120km/h, sondern bis 80mph? Also ist in sich als nie zugelassen, aus dem Werk quasi, nicht schlüssig für mich.
  15. Ah, ok, richtig! Nicht genau hingeschaut. Trotzdem für nen "starkes Tuning" (SIP) eher naja...da ist am Ende ein 121ccm ECV vielleicht OOB leistungsstärker...hmn...
  16. Um mal was Konstruktives beizutragen. Wenn ich mir das mit den 162/108 Steuerzeiten so anschaue, gebe ich @heizer absolut recht. Das sind schon fast standard Piaggio Steuerzeiten. Mit den neuen, von SIP angegebenen, Steuerzeiten muss ich meine Berechnung oben korrigieren. Man müßte den Zylinder 2,27mm höher legen, oben dann auch abdrehen inkl Quetschkantenanpassung und den Auslass zusätzlich um 1,21mm hochziehen, um auf die 178/122 zu kommen. Da kann man sich auch durchaus potentere Zylinder kaufen. Ich würde den Zylinder auch eher verkaufen. Ne Alternative für einen ausgelutschten PV oder ET3 Zylinder ist er allemal.
  17. Weil! Der Smiley ist Deiner entwaffnenden Ehrlichkeit geschuldet. Das Ding zieht ka Worschd vom Deller. Isso. Und Du hast recht. Quasi der Aufgabe-Smiley. Meine Oma hat zu so was immer gesagt: "Ham mer Spass gehabt" auch wenn es am Ende in die Hose ging.
  18. Jungs... @sinko und @lukulus sau geil! Ich freu mich immer sehr, wenn ich so einen Enthusiasmus sehe und das auch umgesetzt wird! Wenn es für mich keine 8,5Std Fahrt wären, würde ich auf jeden Fall vorbeikommen!
  19. Mir fallen da spontan ziemlich starke Magneten ein. Ich würde da 3 Stück verwenden. Einer auf und jeweils links und rechts am Rahmentunnel oben. Das kann dann auch auf Dauer halten. Oder auch ne Idee wäre links und rechts, vom einem stabilen U-Profil ausgehend, Schrauben zum Verklemmen anzubringen. Also zwei von den Gewindeschrauben mit ner Metall-Platte, die vielleicht mit nem Placken Gummi/Plastik versehen ist plus Magnet. Hier von Ikea von einer Lampe: Hier mal kurz in Powerpoint zusammengeklickt. Das sollte funktionieren ohne Bohren. Eigentlich sogar unten, aber da kann man ja was mit den Ersatzradschrauben bauen. Der Magnet hätte den Vorteil das alles schön positionieren zu können, bevor man es seitlich festschraubt:
  20. Wieviel Spiel hast Du denn? Anpassen muss man schon ab und an. Ich hatte in letzter Zeit eher das Gesamtpaket gewechselt, also eher die Teile verbaut, und das war eigentlich P&P ohne anpassen, ausser entgraten. Repkit einzeln musste ich bei einem SIP, das ich verbaut hatte, die Taschen minimal anpassen, so dass die Federn am Ende überhaupt reingepasst haben. Die waren im Durchmesser leicht zu groß, deswegen bei manchen auch dort leicht abgedreht/gedremelt. Sinn und Zweck von der Dämpfung sollte halt gegeben sein. Wenn das jetzt links und rechts zweimal Fräse reinhalten ist, ok. Aber mehr sollte das nicht sein. Welche beiden gut gepasst haben, falls es Dich interessiert -> Hier VMC, das sieht und fühlt sich hochwertig an und war gut zu verbauen: https://avotecnica.com/it/frizioni/1938-cestello-primaria-con-kit-revisione-parastrappi-vmc-per-vespa-smallframe.html Das von Crimaz war auch top! https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-mit-primaerreparaturkit-crimaz-easy-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk50-pk80-pk50-s-pk80-s-pk125-s-pk50-xl-pk125-xl-ets-pk50-hp-pk50-ss-cr2160?number=CR2160
  21. Ich fühle mit Dir! Die Dinger passen, wie ich schon oben geschrieben habe, nie gut ohne biegen. Wenn Du da auch keine Spannung drinnen haben willst, dann mach den Krümmer heiß und biegen ihn dann erst, wenn er weich wird.
  22. Ich finde die Seite hier immer sehr erleuchtend. Hab ich in meiner Linksammlung: https://medias.schaeffler.de/de/design-of-bearing-arrangements Da steht sehr detailliert, welche Passungen man hat, bei welchen Durchmessern, auch für einen Schiebsitz, schwer oder leichtgängig Da befinden wir uns im Mikrometerbereich, wenn ich das richtig lese. Also weit von nem Zehntel entfernt. Messen kannst man das aber nur mit geeigneten Messmitteln. Mit nem Schieber kommst Du da nicht weit.
  23. Also z.B. hat @egig bei manchen Wellen auch keinen Schiebesitz und verwendet dort auf beiden Seiten das 6204 Lager. Es gibt bei ihm, und auch bei anderen Shops (KR Automation) einen "Kurbelwellenausdrücker/Einzieher". Zehntel find ich jetzt auch viel eigentlich. Ich steh auf den Schiebesitz, und ich hatte bis jetzt, auch bei den DRT, BGM, Olympia, Mazzu, etc Wellen die ich verbaut habe, immer einen Schiebesitz im 6303. Das ist echt seltsam. Die Mazzus, die ich hier habe, haben auch alle einen Schiebesitz. Einmal PK125 mit 19mm Konus, und eine v50 Rennwelle auch mit 19er. Die kürzlich verbaute Mazzu-Alt-ETS hat auch gepasst.
  24. Pirelli 3.00 Cross ging bei mir auch gar nicht damals mit dem Polini-Right. Normale 3.00er und das sollte passen. Es gibt auch eine v50 Version mit einer anderen Befestigung am Motor. Aber wenn das eine PK50 Version ist, schon mal gut. Die Polini Dinger passen aber ohne bißchen biegen auch nie so gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung