Zum Inhalt springen

Dr.Tyrell

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    2.167
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Dr.Tyrell

  1. @Rolando Bei mir ist dann ein Unisex drüber. Stimmt schon, dass man das nicht sieht...aber ne feine saubere Lösung mit vielleicht am Ende ner Kappe drüber...oder so...würde mir schon gefallen...aber danke, bin das so tatsächlich auch ein paar Jahre in der PV gefahren, mit PK Bremstrommel und auch in der v90 mit 4-Loch. Ich kann mich dran erinnern, dass ich die Distanzscheibe aufgebohrt hatte im Maschbau Praktikum, damit das passt. Ich brauchte aber noch ne Unterlagscheibe dabei, oder ich hab das auch etwas runtergeschliffen...kann ich mich gerade nicht mehr erinnern. Aber Versuch macht kluch.
  2. Kurze Frage wegen PK Hauptwelle in v50 mit geschlossener 4-Loch Felge...gibts da eine "Conversion"-Mutter, die man verbauen kann? Ich wollte die 4-Loch Felge hinten behalten. Also quasi M16 mit Schlüsselweite 22 in hoch? Hat wer nen Link? Die fette Distanz müßte man ja auch anpassen dann...hat da auch wer ne Lösung?
  3. Also Alfonso…ich hätte jetzt schon von Dir erwartet, das Du nicht einfach ein Bild postest, sondern schon alle relevanten Auspuff- und Vergaserkombos, verschiedene Steuerzeiten und so, mit Kurven belegt der Allgemeinheit zur Verfügung stellst 😄 Jetzt mal ernsthaft…mich würde interessieren, ob der mehr, weniger oder gleichviel kann wie der GG-Evo 🤔😉👍
  4. Gehärteter Lagerring abdrehen…hmm. Das wird doof. Würde ich dann eher schleifen lassen wollen. Ich glaub die Lösung mit dem Innenring ist da schon eine saubere.
  5. Die Mallewelle hatte ich auch schon im Auge. Wär was für meinen 121 w-force, mit kürzerem KH Kolben von der CR. Der WeDi ist bei der Malle aber kleiner, was ich ok finde.
  6. In der Facebook Gruppe Tics Smallframe wurde gerade bestätigt, was ich schon mal angedacht hatte. Einfach einen 20x25x16 Lagerring nehmen, zuerst auf die Welle, dann den Ring vom ETS Lager drauf und mit einem 20/35/6 oder 20/35/7 WD verbauen. https://www.facebook.com/groups/404980282909922/permalink/25985495874431678/ Das fahren die Briten wohl einfach so und das funktioniert. Also kann man auch ne 20er Welle im ETS Gehäuse fahren. Ich würde aber beide Ringe verkleben mit Loctite.
  7. Stimmt. Der SCK hat das damals gemacht. Ist gerade nicht lieferbar: https://www.scooter-center.com/de/drosselscheibe-oem-qualitaet-fuer-vespa-v50s-japanische-ausfuehrung-v5sa1t-vergaser-shb-16mm-45km/h-montage-auf-ansaugseite-3331468 Und wird dann mit 45km/h eingetragen.
  8. Möge er das heilige Topic nicht mit nichts zeigenden Bildern befüllen. Lasst ihn auspeitschen und Zelle bei Wasser und Brot! ok, für Sinko spendiert die Edith noch einen
  9. Du musst mit der GR 50S zum deutschen TÜV. Alles andere ist quasi Urkundenfälschung Vespa Deutschland schaut im Nummernkreis nach, ob die in BRD verkauft wurde. Wenn ja, kann es sein, dass Du so eine ABE mit Versicherungskennzeichen zugeschickt bekommst. Wenn Du ne GR Vespa hast, wird Vespa Deutschland keine ABE als Zweitschrift ausstellen. Wenn Du die jetzt selbst nach machst, und genauso „ausstellst“ wie die von Vespa, nur mit einer höheren/niedrigeren FIN als die deutschen 50S‘en, wird das wohl nur im Schadensfall, oder Unfall Vespa herausfinden können, dass die ABE nicht für ne GR ausgestellt werden darf. Legal wäre einzig und alleine das Teil dem TÜV vorzuführen. Du kannst die ABE auch nicht zur Vorlage beim TÜV nehmen, da dort 60km/h drinnen steht.
  10. Wie ist denn der Sprung vom 3. in den 4. Gang?
  11. Vorgehensweise hier für mich immer: 1. Rausfinden welchen Kabelbaum man im Chassis hat 2. Kabelbaumschema als Bild aus dem Netz laden. Genau anschauen welche Farben an welchen Stromabnehmer gehen beim verbauten Kabelbaum 3. Conversionschalter anschauen und aufschreiben oder ausdrucken, was wo hin kommt. 4. Kleine Tabelle machen, welche Nummer des Schalters an welchen Stromabnehmer kommt. Dann weiß man genau, wie man es anschließen muss. Das kann unterschiedlich sein.
  12. Genauso mach ich das auch. Hab zwar nen MMW Kranz für das HP4, würde das aber bei einem Motor mit Bums nicht verbauen wollen. Bei meinem Stadtmotor ( maximal mal 3km 100km/h möglich ) fahr ich 17 Grad v.O.T. Und ein auf 1400g erleichtertes und gewuchtetes Polrad. Das fährt absolut problemlos, klackert nicht durch zu wenig Schwungmasse beim ETS Lager und dreht fein hoch. Ich glaub ich bestell mir auch so ein Teil 🥴🧐
  13. Den Topictitel kannst Du selbst ändern, oben wenn Du auf bearbeiten klickst.
  14. Vielleicht ins Suche Forum verschieben?
  15. Das sieht so aus, ja. Aber vielleicht schreibt @keuk noch was dazu? Wäre der Hammer!
  16. Hab mit keuk geschrieben, er meinte, dass das dann so ist wie mit Trommelbremse. Ich werde mir da auch einen bestellen, glaub ich für Teilhydraulik 😄👍 @Udo was für Scheibentrommeln verbaust Du? Die Sternversion oder die Klassische?
  17. Das grüne Kabel da am Schalter. Hast Du das wieder an den Lichtschalter angeschlossen? Hinten auf der Lichtschalterplatine sind Nummern. Das grüne Kabel muss in Nr. 4 bei Dir. Ohne das geht nix. Das grüne Kabel aus der Zündung ist stromführend. Das solltest Du anschliessen.
  18. steht bei mir auch noch an. Ich hätte gern ein Teilereiniger. So mit Pumpe...das hätte was!
  19. Ich sehe das wie Spiderdust. Das ist echt kein hier gesehener Auspuff. Ich kannte den nicht mal, bis ich den gesucht habe. Deswegen wird Dir auch keiner etwas dazu schreiben können. Wenn Du nach den üblichen Verdächtigen fragst, also Bananen, Scherer Anlagen oder Egig seine, dann gibts genug Erfarungswerte und die Leute schreiben was dazu. Ich kann hier nur sagen, dass wenn er Dir gefällt und Du wissen willst, wie er läuft, Du ihn Dir einfach kaufen und verbauen könntest. Generell meine Ansicht: Die Italo-Auspüffe, die von den großen Marken angeboten werden sind meistens eher määähhh. Der einschlägige GSF Connoisseur verbaut halt eher spezielle Anlagen in nicht 10.000facher Auflage. Der Trend geht ja hier zu fertigen Motoren und kein Gehassel mehr. Wenn der Malossi Auspuff die totale Geheimwaffe wäre, dann würden wir das hier bestimmt schon wissen. Ich glaube so was wird verbaut, ist dann enttäuschend und wird über Kleinanzeigen an den Nächstbesten verkauft Ich für meinen Teil baue mir auch gerade einen 170er zusammen, bastel aber trotzdem an meinen Kisten rum, sei es Parmakit, Polini oder Autisa Zylinder. Gerne exotisch.
  20. Kolben sieht richtig rum aus, durch den Ansauger sieht man die drei Fenster des Kolbens. HP4 hab ich auch und habs gegen ein abgedrehtes PK Elestart getauscht. Läuft ruhiger. Die CDI sieht auch nach sehr günstig aus? Ich halte von den billigen Indien Dingern gar nix. Hab ne BGM, die funzt. Beim Vergaser bist Du Dir sicher, dass das ein 2 Takt Vergaser ist? Die Bedüsung sieht wie aus der Anleitung aus...also sollte das grob hinhauen. Malossi schreibt in der Beschreibung: https://www.scooterhelp.com/tuning/malossi.133.install.pdf AQ264 hast Du verbaut? Welche Nadel? Die D26? Wie sieht es denn mit dem Bronzeröhrchen aus, das von unten in die Vergaserbohrung, von der Hauptdüse, Mischrohr kommend reinsteht? Ist das so ca 3-4mm hoch und die Hälfte des Rohrs ist weggefräst? Oder hast Du da einfach nur ein ganz kurzes Stück Rohr, dass gerade etwas höher steht als das Mischrohr? Der Sprit sollte nicht in dem Maße da drinnen stehen. Mach mal alles trocken. Prüfe noch mal ob die Schwimmernadel wirklich schließt. Es stimmt, dass der Malossi im Stand gerne mal einen Gasstoß an der Ampel braucht, damit er freirotzt...aber so ist was faul. Luftschraube mal 1,5-2,5 Umdrehungen raus.
  21. Dann ist es ja nur den Auslass etwas (2mm) hochziehen, wenn die 124° stimmen
  22. Ich hab in letzter Zeit echt ne Packung Bremsenreiniger geholt und ne Plastikspachtel...wenn der grobe Dreck weg ist, ne kleine Drahtbürste vom Baumarkt und dann einsprühen, Drahtbürste, wieder einsprühen, Drahtbürste...das geht echt gut. Mach den Ansaugstutzen dicht mit nem Korken und den Auslass...Rest kann so bleiben. Bau halt Zylinderhaube, Reifen und Polradabdeckung ab.
  23. Ok, also um auf 188/124 für nen Franz&Co zu kommen, wären das 0.68mm unterlegen und den Auslass um ca 1.12mm höher fräsen. Klingt nach mal kurz den Fräser reinhalten...das kann man ja im Zuge des Entgraten machen. Und oben dann noch auf 1.3-1.4mm QS bringen...dann wird das Teil bestimmt sehr geil Auslassbreite würde mich noch brennend interessieren
  24. Das liegt an dem Zylinder, den Du verbaut hast. Freund von mir hatte sich den auch verbaut, da war er bei einer PK80 mit dabei, aber noch neu und unverbaut. Der hat nicht mal gewartet, bis er fertig eingefahren war. Du kannst sicherlich auch diesem Zylinder Beine machen mit anderen Steuerzeiten. Die Steuerzeiten, die der original hat, liegen irgendwo bei 140-150 Auslass und 100-110 Überstromkanäle. Da kann nix gehen. Ich schlage Dir mal VMC 121-125ccm, Parmakit 121ccm ECV oder den PK125(XL) Piaggio Zylinder vor. Alternativ misst Du die Steuerzeiten und legst den Zylinder einfach höher. Und drehst oben das, was Du unterlegt hast, ab. Beziehungsweise machst Du das so, dass Du auch die Quetschspalte dazu misst und diese dann auf ca. 1,6mm bringst. Das sollte für so einen Zylinder gering genug sein. Kann also sein, dass wenn Du 1,0mm höherlegst, vielleicht oben 1,5mm abdrehst, wenn die Quetschspalte bei über 2,0mm liegt...was bei meinem Kumpel so war. Da hat das 2,0mm Lötzinn nicht gereicht die Quetschspalte zu messen, weil das so viel war.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung