-
Gesamte Inhalte
2.167 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Dr.Tyrell
-
Düsenlehre kaufen, aber wo und welche?
Dr.Tyrell antwortete auf hiro LRSC's Thema in Technik allgemein
Nicht alle, aber tatsächlich Stichprobenmäßig. Mit dem digitalen Messchieber komme ich, z.B.: bei einer 1,05mm Lehre auch exakt auf die Werte. Ich kann sie nur empfehlen! Die ich genutzt habe, mess ich nach. Das passt alles. -
Düsenlehre kaufen, aber wo und welche?
Dr.Tyrell antwortete auf hiro LRSC's Thema in Technik allgemein
Ich pack mal meinen Way-to-go beim Düsen durchmessen hier rein, weil ich denke, dass das generell mal interessant ist. Ich war auch auf der Suche nach einer Düsenlehre. Problem ist hier allerdings der von @alfonso schon erwähnte Haken, dass wir einen Kegel haben, der die Messungen gerne mal um ein paar Nummern verschiebt. Hab dann mal ganz doof Alfonso gefragt, wie er das macht. Und das ist bis jetzt die coolste und genauste Methode, die ich probiert habe. Ich hatte mir so was schon vorgestellt, aber nicht damit gerechnet, dass das so einfach sein kann! Lobpreisungen in Form von @alfonso schwebt wie C3PO durch Luke in der Luft, und alle Ewoks verbeugen sich, gedanklich bitte vorstellen Ich rede von den Teilen hier. Das war in den letzten Jahren mit das Sinnvollste, was ich rollerteilemäßig gekauft habe. Und ein geiles Nachgemesse mit "Aha!" Erlebnissen! 0.50-1.00mm in 0.01mm Schritten: https://de.aliexpress.com/item/1005006265509310.html?spm=a2g0o.order_detail.order_detail_item.5.261e6368pNqG6s&gatewayAdapt=glo2deu 1.00 - 2.00mm in 0.01mm Schritten: https://de.aliexpress.com/item/1005006265509310.html?spm=a2g0o.order_detail.order_detail_item.3.261e6368pNqG6s&gatewayAdapt=glo2deu Das sind ca 50€ zusammen, die ich eigentlich jedem empfehle zu kaufen. Wenn man die einmal hat, verbaut man nur noch Düsen, die tatsächlich die Größe haben, die man verbauen will. Ich messe mittlerweile alles durch. Ich muss noch mal nach 2.00mm - 3.00mm schauen. Das dann für die Mischrohre. Die streuen nämlich auch. Edit sagt, dass das hier die von 2-3mm sind: https://de.aliexpress.com/item/4000930394692.html?spm=a2g0o.detail.pcDetailBottomMoreOtherSeller.19.7ad1rSY7rSY7vF&gps-id=pcDetailBottomMoreOtherSeller&scm=1007.40050.354490.0&scm_id=1007.40050.354490.0&scm-url=1007.40050.354490.0&pvid=f7c099d7-8c60-48a3-847a-ddcc778b72c4&_t=gps-id:pcDetailBottomMoreOtherSeller,scm-url:1007.40050.354490.0,pvid:f7c099d7-8c60-48a3-847a-ddcc778b72c4,tpp_buckets:668%232846%238109%231935&pdp_npi=4%40dis!EUR!47.58!47.58!!!50.08!50.08!%402103835c17180093437458262eb583!10000011273485474!rec!DE!4755857205!&utparam-url=scene%3ApcDetailBottomMoreOtherSeller|query_from%3A -
Rookie baut 50s V5SA1T auf B196-Kit vom SIP
Dr.Tyrell antwortete auf gyrospita's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die passt auf jede alte Smallframe. Nicht für Special geeignet find ich witzig! Der Keder ist etwas heller gefühlt, als auf dem Bild. -
Rookie baut 50s V5SA1T auf B196-Kit vom SIP
Dr.Tyrell antwortete auf gyrospita's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gerade diese hier gekauft. Bin begeistert. Geht wie die Originale nach hinten auf, aber ist schön straff! https://www.sip-scootershop.com/de/product/sitzbank_75507100 Klar gibts auch andere Bänke, aber die hier ist noch in meinem Rahmen. Aber das war dann auch erst mal ne Entscheidung für länger. Kostet nämlich 150€ und das will ich auch nicht laufend ausgeben. Hab keinen Sitzbank tick und kauf alles was es gibt Ich musste aber den Sitzbankzapfen, der auch hier etwas speziell ist, bearbeiten. Der steht etwas zu weit vorne...oder die Sitzbank zu weit hinten. Bei der Sitzbank kann man diese, wegen fehlenden Verschiebe-Möglichkeiten, nicht nach vorne schieben. Die Sitzbank stützt sich hinten mit einem Absatz am Tank ab, damit sie sich wegen der "Einschrauben"-Befestigung die Bank nicht verdreht. -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
Dr.Tyrell antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Gaeskits Lars, tue Dir aber auf jeden Fall selbst einen Gefallen und kaufe Dir masshaltige Düsen, wenn noch nicht geschehen. Hab ich jetzt, nach mehrmaligem Haare raufen und nicht verstehen, wieso meine Düsen nicht passen, gemacht. Die Polini sind ziemlich genau eine Nummer zu klein, was gut ist, weil konsistent. Die BGM sind auch alle gut, teilweise genau, wenn ein Ausreißer, dann maximal eine Düsengröße. Dellorto...ohje...krassestes Beispiel war ne 135er Düse, die gemessen ne 147er ist. KMT hatte ich mir gekauft, weil nur Gutes gehört. Die KMT streuen etwas weniger wie Dellorto, aber im Schnitt trotzdem 4-5-6 Nummern nach oben. Wenn Du ein Set hast, passen die im Set von größer und kleiner schon, aber ne 100er Düse ist halt ne 106er, wenn Du Pech hast. Und für mich überraschend -> Auf einem Level mit den BGM und Polini waren diese M5 Düsen von Amazon. Da hat jede Düse genauso gepasst. Teilweise waren da Punktlandungen dabei! https://www.amazon.de/dp/B0B4RD1T21?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1 Bei dem ganzen Abstimmen auch eine Regel beherzigen, wenn abdüsen und Du keine "Düsenmessstifte" hast, dann immer bei einem Anbieter bleiben. Bei Dellorto kann es aber Ausreißer nach unten geben. Das ist echt der letzte F**k! -
Muss ich auch mal dem Graf vom Deich zustimmen. Ich verstehe aber auch die Leute, denen es hier im Finger juckt, und sich ein Späßchen erlauben wollen. Ich schmunzel und scroll weiter. Fakt ist aber, dass der T-Eröffner ein Fahrzeug anbietet und dafür einen bestimmten Betrag haben will. Und dieser Betrag ist seine Sache. Ihm gehört das Fahrzeug und er kann dafür verlangen, was er will. Ob das realistisch ist, spielt keine Rolle. Er wird das ja auch anhand der Resonanz merken, wenn sich keiner dafür interessiert, oder jemand eine für ihn zu niedrige Offerte unterbreitet. Wenn der T-Eröffner vorher im Preisfindungstopic nachgefragt hätte, was der Roller real (hier im Forum) bringt, wäre der Preis hier sicherlich auch etwas niedriger ausgefallen.
-
Ausfälle Smallframe (2010 bis heute)
Dr.Tyrell antwortete auf dorkisbored's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Russische Methode, auch schon einmal bei einem Autisa gemacht, wo die Stehbolzen auch extrem locker gesessen haben -> Von der Seite ein Loch durch Alu und Stehbolzen durchbohren und dort einfach einen Passstift, oder weil ich damals keine hatte, ne Schraube reingewatzt. Neuere Idee, wenn man keinen Passtift hat: Einfach von dem Bohrer hinten ein Stück absägen und den einkleben. Zweite Methode: Helicoil und die Bohrung etwas erweitern. Dann einkleben mit Loctite. Dritte Methode: Eine von diesen Gewindereparaturbuchsen, keine Helicoil verbauen, und mit Loctite einkleben. Vierte Methode: M9, wenn schon M8 vorher drinnen war. -
VMC GS56/58 was kann der?
Dr.Tyrell antwortete auf Lupo1's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Chokedüse verbaue ich immer die, die dabei ist. Hab ich noch nie geändert 😉 Wie gesagt Nebendüse könnte auch auf 65 das heißt ca 66 Polinidüse passen. Aber wenn die Reuse gut läuft...dann lass das so -
Parmakit W-Force / V-Force Adapter für V-307 Hab mir über Aliexpress mal eine von den billigen V-Force Membranen bestellt. Sieht erst mal gut aus so. Allerdings haben die Löcher nicht 100% gepasst. Wollt ich dann nachbohren, hat auch funktioniert. Gefällt mir aber nicht. Also hab einfach mal eine Adapterplatte für die V-Force V-307 gebaut, mit der man die V-Force mit dem Adapter auf einen Zylinder mit Rotax Lochstich verbauen kann. Gedruckt hab ich das erst mal in PETG, weil die Standardhalterung auch ziemlich steif ist. TPU liegt auch hier, allerdings wollte ich das eher für die Verbindungsgummis nehmen. Keine Ahnung, ob das so funktioniert. Mir war wichtig, das die Plättchen Spannung haben und nicht rausfallen. Die liegen allerdings nicht so fest an, wie bei der normalen Halterung. Das sollte aber funzen. Hier downloaden: Adapter_Rotax_Parmakit_V-Force.zip
-
Front 242 und Nitzer Ebb! Die Musik, oder mehr ein Teil, meiner Jugend!
-
Falls es jemanden interessiert, es gibt aktuell und bis zum 5.7.24 eine Aktion bei Bambu Labs. Den A1 Mini, den ich habe, gibts da jetzt ab 199€. Das ist echt günstig. Bin weder verwandt noch verschwägert mit denen https://eu.store.bambulab.com/de/pages/2nd-anniversary-sale
-
Pk125/ LML Sensation
Dr.Tyrell antwortete auf dunix8's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
In der Nähe von Darmstadt gibts den Wolfie: https://www.facebook.com/p/Zweiradtechnik-Ullrich-100049915226046/ Dort steht gerade meine 50s zur Abnahme auf 125. Vielleich hat Wolfie ja ne Idee? -
Pk125/ LML Sensation
Dr.Tyrell antwortete auf dunix8's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Was für nen Rahmenpräfix hast Du denn bei der LML? War so ne Reuse schon in Deutschland zugelassen? Das könnte schwierig werden. Lustiges Teil auf jeden Fall. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Du es am Ende deutlich einfacher hast, einen XL2 Rahmen zu besorgen und das umzubauen. Also wenn Dir der TÜV Prüfer sagt kenn ich nicht, will ich nicht, geh weg -
fabbri fb24 kupplung, welchen kupplungsdeckel
Dr.Tyrell antwortete auf theDeuce's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Man kann auch, der Vollständigkeit halber, und um Bibi Blocksberg zu bestätigen, einfach eine Revolver oder Stoffi Kupplung in einen alten v50 Motor mit Kurzarm bauen. Das sollte deutlich leichter zu ziehen sein, als die Mono-Feder und auch deutlich besser trennen. Längerer Arm hat den Vorteil, dass sich der benötigte Hebelweg verkürzt und dadurch die Kupplung leichter zu ziehen ist. Das geht aber auch mit dem Kurzarm, eine leichter zu ziehende Kupplung zu fahren. Wo ich mir nicht sicher bin, ist, ob das Crimaz Teil in den Kurzarmdeckel passt. Hab ich noch nicht probiert. -
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
Dr.Tyrell antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Durch Zufall gerade gefunden, finde ich ganz cool. Damit muss man den Zylinder nicht abdrehen und kann den Zylinder einfach 1,5mm höher setzen: https://www.md-racing.it/product/testa-e-basetta-per-cilindro-polini-ghisa-57mm/ -
Hier bietet einer gerade die 2 Tone an: Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rally-200-bj-1975-two-tone-legendaeres-kultprojekt-custom/2729128676-305-1945?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
-
Fahrgestellnummer komisch
Dr.Tyrell antwortete auf ercolino's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate): Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden. Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html Der Rahmen wurde dann 2020 2001 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat. Edit sagt: Aus einem italienischen Forum für BMWs: Ich möchte keinen Unsinn sagen, weil ich nicht weiß, ob das bei Ihnen der Fall ist, aber die Fahrgestellnummern, die aus irgendeinem Grund neu eingestempelt wurden (z. B. um sie im Falle eines Unfalls zu ersetzen), zeigen immer das Akronym von die Provinz mit Sitz der Motorisierungsbehörde, die sie abgestempelt hat (Rm steht für Rom). Allerdings gibt es im Heft eine Spur dieser Operation und manchmal, aber nicht immer, ist auch der ursprünglich dort vorhandene Rahmen vermerkt. https://www.quellidellelica.com/vbforums/showthread.php?t=274196 Bleibt also zu sagen, dass der Rahmen, aus welchen Gründen auch immer, von der römischen Strassenverkehrsbehörde, oder Verwaltung, mit einer neuen Rahmennummer versehen worden ist. Und das ist im Jahre 2001 passiert. Sollte also legal sein. Wird nur schwierig, wenn Du was eintragen lassen willst. Tag der ersten Zulassung und auch Briefkopien könnten eine Eintragung auf, z.B. 125ccm oder mehr erschweren. Die ursprüngliche Rahmennummer sollte aber in der neu ausgestellen italienischen ABE vermerkt sein. -
Hi Heiko, meine GT war dann am Ende genauso, wie Du das auch haben willst. Durch das Sandstrahlen und neu lackieren hatte die aber dann doch ihren Flair verloren und ich bin mit ihr nicht warm geworden. Hab mir dann die MV SL von @ets125 damals gekauft, die bau ich diesen Sommer zusammen Viel Glück beim Suchen!
-
Hey Heiko! Sehr cool, Dich mal wieder hier zu sehen! Hab mittlerweile die GT160 von Dir auch schon wieder verkauft an einen guten Kumpel. Die P200E sehe ich, wenn die andere auch so ist, wie die hier, auf jeden Fall bei mittlerweile 3.500€, wenn 10PS und original. Die andere, wenn die das noch alles verbaut hat, was in den Papieren steht, auch gerne mal 1.000-1.500€ mehr. Die Preise sind deutlich gestiegen. Auch die Spanier wissen mittlerweile, dass die Kisten mehr Wert sind, wie 1500€. VG, Lars PS: Fährst Du noch VW Bus?
-
fabbri fb24 kupplung, welchen kupplungsdeckel
Dr.Tyrell antwortete auf theDeuce's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich bin da wieder nen Schritt zurück gegangen. Ich habe einen normalen Langarm mit Crimaz-Trennpilz verbaut. Weil der Zughalter und der Hebel einfach gut funktionieren. Mit dem XL2 Deckel ist das, gerade wenn man ein Gehäuse mit zwei Befestigungspunkten für den Zughalter hat, ein Gefummel. Ich hab mit XL2 Deckel einen XL2 Zughalter genommen und die Führung für den einen Schaltzug aufgebogen, dass die beiden Schaltzüge durchgehen. Das fluchtet nicht ohne viel biegen an einem nicht XL/XL2 Gehäuse. Ich hatte aber auch einen "3-Kerben"-XL2-Arm verbaut. Das Crimaz Set hat sich bei den letzten 5 Motoren, die ich gemacht habe, bestens bewährt, und ist günstiger als ein XL2 Deckel, wenn der normale Langarm schon vorhanden ist. -
PV Rahmenverstärkung und Neuaufbau
Dr.Tyrell antwortete auf 7werner7's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kurze Frage. Wieso muss das zweiteilig werden? Wegen dem besseren "Umström"-Verhalten? Ich könnte mir auch vorstellen, dass an der Stelle eine simple Haube funktioniert, die einfach am Zylinder, Gehäuse vorne und hinten mit einer Art Verlängerung verschraubt wird. Oder hab ich da nen Denkfehler?- 62 Antworten
-
- kotflügel verbreitern
- bfa
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
67er GT Aufbautopic
Dr.Tyrell antwortete auf michemache's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Schau auch mal bei den Schmalrahmen rein, da hab ich ziemlich am Ende was zu dem Umbau des Lichtschalters gepostet. Das funktioniert ganz hervorragend! -
Vespa einlass drehschieber
Dr.Tyrell antwortete auf Walter black's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das ist ein PK Kat Gehäuse. Je nach Anzahl der Schaltzüge XL1 oder XL2. Man kann das, so wie Soul geschrieben hat, zu einem DS Gehäuse umbauen. Wenn Du das machst, schaue bitte, dass der Ansauger auch wirklich danach in den Rahmen passt. Paar Grad gedreht und schon kann das eng werden beim Übergang zum Rahmen. Nimm am Besten ein normales Drehschiebergehäuse und kopiere peinlich genau die Bohrungen. -
VMC GS56/58 was kann der?
Dr.Tyrell antwortete auf Lupo1's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Angaben immer in echt...also wenn ich schreibe, schau nach 90-95, dann meine ich 0.90-0.95mm Durchmesser Und ich hatte mich auf den PHBL24 bezogen. Ich hab einen VHST24 verbaut mit Alfonsos Düsentips und das läuft auch schön. Vor allem kommt so ein Flachschieber schön aufs Gas. -
VMC GS56/58 was kann der?
Dr.Tyrell antwortete auf Lupo1's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Versuch mal: D22, 2 Kerbe von oben, alternativ besorg Dir auch ne D26 AQ264 ND 50-55 (60 kannst auch probieren) bei DS, 60-65 bei Membran (bei Membran fühlen sich die 24er auch gern mit größeren ND wohl) HD 90-95 mit Luftfilter, HD95-100 ohne LF Von groß runterdüsen. Empfehlung BGM oder Polini Düsen, die sind sehr genau. Dellorto unter 100 haben gerne 3-4 Nummern größer als draufsteht, bei den KMT streut das noch mehr mittlerweile. Lustigerweise die hier für die ND bestellt, weil günstig und ich wissen wollte, wie weit die daneben liegen. Die passen alle! Ohne Scheiss. Keine Ahnung ob das bei allen von denen so ist, aber mein Set war super! Hab aber eigentlich BGM und Polini am Start. https://www.amazon.de/dp/B0B4RD1T21?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1