-
Gesamte Inhalte
146 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von TimoPX
-
Ou Ja! Alles ist mir nicht eingefalles deshalb: "Sonstiges" ;)
- 30 Antworten
-
Mal sehen was mit Google Docs noch geht! Danke für die Hinweise. Die Backen werden dann generell ohne Blinkeraussparungen gefertigt. Eine Aussparung kann man dann immer noch integrieren.
- 30 Antworten
-
- 1
-
-
Für die weiterhin Interessierten: http://www.germanscooterforum.de/topic/286496-carbonteile-f%C3%BCr-vespa/ Ein kleine Umfrage zum Thema. Grüße
-
Hallo Leute, Ich möchte herausfinden welche Teile ihr in "Carbon" an einer Vespa sehen wollt. Dafür habe ich einmal eine kleine Umfrage erstellt. Ich würde mich freuen wenn ihr kurz daran teilnehmt. Je mehr Antworten kommen, desto wahrscheinlicher wird es, dass es bald wieder einige Vespateile aus Kohlefaser auf dem Markt gibt! ich danke euch! Externer Link: https://docs.google.com/forms/d/1phra30tjstKMEjNUDBHN3q20hIG7NHWunkrtZIAmlMo/viewform Selbstverständlich wird das Ergebnis in verkürzter Form hier erscheinen! Grüße TimoPX
- 30 Antworten
-
Mit dem Anbau der Kaskade an den PX Rahmen sehe ich das Projekt erstmal als erfolgreich abgeschlossen. Sobald eine weitere Kaskade gefertigt wird, werde ich euch an dieser stelle informieren!
-
Wenn das okay ist, verweise ich hier mal auf das Verkaufsthema! Die Anschlüsse für das Lussomodell sind angebracht und die Kaskade steht nun als Einzelstück zum Verkauf http://www.germanscooterforum.de/topic/274070-carbon-kaskade-vespa-px-lusso/
-
Eben geht's etwas schleppend voran. Liegt unter anderem daran, dass ich viel um die Ohren habe. Die Masterarbeit muss fertig werden Material liegt aber hier und wartet nur auf den Einsatz...
-
Ja gute Idee aber eins nach dem anderen. Eigentlich kann bis auf dem Rahmen jedes Blech- und Kunststoffbauteil durch Kohlefaserteile ersetzt werden Ich hab mich für die Kaskade entschieden, da es bisher noch keinen Versuch in diese Richtung gab. Abgesehen von Kaskaden im "Carbon-Look"
-
N'Abend, ist ja jetzt schon wieder ein Weilchen her seit dem letzten Beitrag. Durch die Osterfeiertage kam es etwas zu Verzögerungen. In der Zwischenzeit sind jedoch weitere Kaskaden entstanden. Mittlerweile ist die Serie auf fünf brauchbare Ergebnisse gewachsen. Das Problem bei allen Versuchen waren die Luftblasen im Bereich der Sicke und der Radien an der Außenkante. Letztere konnte ich vollständig eliminieren. Im Bereich der Sicke kam es beim letzten Versuch nur noch zu leichter Blasenbildung. Vorhin habe ich diese Nachbearbeitet und morgen werden die Ausbesserungen geschliffen und poliert. Es hat sich bewährt die Radien mit einem Winkel von 45° der Faserausrichtung "anzusteuern". In dieser Richtung lässt sich das Gewebe noch besser in die Radien drapieren. Für die Befestigung habe ich mir heute eine PX-Alt Kaskade vorgeknüpft und diese genauestens Vermessen. Morgen werde ich dann Halter aus PTFE fräsen, die dann von innen in die Kaskade laminiert werden. Hier mal ein Bild der Kleinserie Grüße, TimoPX
-
Das ist ja wieder ein Thema für sich und die Meinungen gehen bei der optischen Gestaltung der Backen recht weit auseinander ich freue mich auch schon und wenn es soweit ist wird natürlich gleich berichtet und ordentlich abgestimmt welche Backen-Variante am meisten gefragt ist!
-
Da jetzt schon des Öfteren Fragen bzgl. des Preises gestellt wurden... Ich kann bis jetzt noch keinen genauen, endgültigen Verkaufspreis nennen. Fest steht, dass sich alleine die Materialkosten auf ca. 45€ belaufen. Natürlich kann diese Summe reduziert werden indem mehr Teile bei einer größeren Nachfrage produziert werden. Von daher möchte ich mich erst festlegen sobald die Kaskade zu 100% mit allen Anschlüssen usw. fertiggestellt ist. In erster Linie dient der Thread hier auch der Beschreibung des Projekts und nicht dem Verkauf. Sobald die Kaskade verkaufsbereit ist wird sie natürlich in der entsprechenden Kategorie hier im Forum zu einem fairen Preis angeboten. Gruß, TimoPX
-
Na klar, das ist ein schönes Teil was sich gut abformen lässt. Wird mit Sicherheit auch irgendwann im Programm sein. In nächster Zeit wird es erstmal die Kaskade und die Schaltrastenabdeckung geben. Zum Sommer folgen PX-Seitenbacken. Gruß, TimoPX
-
Zu Punkt 1: Nein das Gitter ist nur aus optischen Gründen angebracht. Die geschlossene Kaskade wird an der Stelle vorne immer einen Abdruck des Luftanschlussnippels haben. Zu Punkt 2: Die Befestigung ist ein Thema für sich. Die Kaskade wird DREI Löcher bzw. Anschlüsse bekommen, welche nachträglich einlaminiert werden. Zwei davon sitzen wie bei der PX Lusso im unteren Bereich und können durch das Handschuhfach erreicht werden. Das andere Loch sitzt hinter dem Logo. Dieses wird auf einere stärkere Folie gedruckt werden, sodass von außen nichts vom Loch dahinter zu sehen sein wird. Um die Kaskade auch an ein PX "Alt-Modell" schrauben zu können wird ein Adapter von "Einloch" auf "Zweiloch" konstruiert. Somit ist es durch drei unsichtbare Löcher möglich, beide Anschlussgeometrien zu berücksichtigen.
-
Das Gitter ist jetzt eingebaut und die Oberfläche des dritten Versuchs poliert. Demnächst wird das Logo noch auf selbstklebende Hochglanzfolie gedruckt.
-
Eine Kleinserie wird es geben. Sowohl von der Kaskade als auch von anderen Anbauteilen. Nebenbei entsteht gerade noch eine kleine Form für die Schaltrastenabdeckung. Den Verschnitt bei der Kaskade an Kohlefasergewebe kann ich genau dafür noch nutzen. Das Logo wird nicht immer im Sichtbereich liegen. Auf keinen Fall. Dennoch sollen meine Teile unauffällig wiedererkannt werden.
-
Ist ne gute Idee, werde ich versuchen umzusetzen. Dann darf sich aber nichts verschieben;) sollte aber umsetzbar sein.
-
Habe ich mir anfangs auch gedacht. Allerdings sitzt da jetzt das Loch für den Druckluftanschluss. Mal sehen wie sich das schwarze Gitter macht...
-
Heute habe ich den dritten Versuch aus der Form gelöst. Nachdem ich zuvor einen Luftanschluss einlaminiert habe... ...ließ sich die Kaskade viel besser und ohne Beschädigungen aus der Form lösen. Zwei Schichten aus 160g/m² und 245g/m² Kohlefasergewebe reichen dabei völlig aus und tragen dazu bei, dass die Kaskade flexibler und somit leichter entformbar ist. Ein Logo für die zukünftigen zum Verkauf stehenden Carbonteile wurde auch von einem Kollegen gestaltet. Die Teile werden unter dem Namen "Taurus" zu haben sein. Das Logo ist von der Form her an das Original angelehnt und werd im Nachhinein aufgeklebt. Zur Zeit noch auf Hochglanzpapier. Eine Version auf edlerer Klebefolie wird folgen. Die dritte Variante ist von den Kanten her noch besser geworden. Es ist zwar immer noch Luft nach oben aber schon deutlich besser als davor. Und im Vergleich nochmal die unbehandelte dritte Kaskade mit dem vorigen Versuch. Ein Kaskadengitter ist bestellt und wird die Tage eingepasst. Schraubanschlüsse muss ich auch noch einlaminieren. Grüße, TimoPX
-
Klar. Täuscht etwas aber geht noch besser. Versuch 3 wird folgen...
-
Klar, Gewicht spielt hier keine Rolle. Hat mich nur mal interessiert, thx!
-
Habe die Kaskade jetzt getrimmt. Die Tage kommt ein "Gitter" rein und ein Logo für das Emblem muss ich mir noch ausdenken Die Masse beträgt 172 g. Vielleicht kann ja jemand das Originalteil zum Vergleich mal wiegen. Grüße
-
Versuch zwei kann sich sehen lassen! Die Bilder zeigen die unbeschnittene Kaskade... Die Tage muss ich mich erst einmal der Form widmen. Im untersten Bereich werde ich einen Druckluftanschluss einlaminieren. Das Entformen geht sonst viel zu schwer und verletzt, wie auf den Bildern zu sehen, die Kaskade und zusätzlich auch die wertvolle Form. Bis auf ein paar kleine Luftblasen im Bereich der Sicke bin ich sehr zufrieden.
-
N'Abend, es tut sich etwas... ...die Pumpe läuft wieder für Versuch Nr. 2! Dieses Mal bin ich etwas anders vorgegangen: Die Gewebelagen wurden dreiteilig eingesetzt. Dadurch möchte ich verhindern, dass große Lufteinschlüsse wie letztes Mal durch das Verspannen des Gewebes entstehen. Die "Schnittkanten" sind direkt int den Radien der Kaskade. Sollte man später nicht sehen. Ich bin mit dieser Methode voll zufrieden. Hat super geklappt. Und Materialsparend ist es auch noch. Weiterhin habe ich die Lagen nasslaminiert und später eine Lage Saugvließ draufgelegt. Kein Infusionsverfahren. Vielleicht klappt das ja besser. Nach 4h Arbeit lasse ich die Pumpe jetzt bis heute Nacht laufen und werde das Teil morgen entformen (Sofern der Kleber gut gemischt war ) Die Bilder von heute: Grüße
-
Musste die Tage für morgen eine Präsentation vorbereiten. Morgen Nachmittag gehts weiter
-
:) klar gelcoat ist natürlich nach dem Auftragen des Trennmittels auf der Form gewesen. Du bekommst diesen Sack nie für 24h dicht. Dazu bräuchtest du andere Gerätschaften um Leckagen an der Dichtung aufzuspüren. Der Hersteller meiner Pumpe hat mir auch bestätigt, das es durchaus üblich ist die Pumpe mehrere Stunden laufen zu lassen.