Zum Inhalt springen

Powes

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.579
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle Inhalte von Powes

  1. OK, Danke erstmal, die Hauptsorge galt der Blitzpistole. @Hans: das Moped wird jetzt mal 1500km zur Eurolambretta und zurück bewegt, der Motor hat seine höchste Leistung bei ~6700 U/min, im Pulk wird sich die Reisedrehzahl zwischen 6000 und 7000 abspielen. Der ZZP wird bei mir so gestellt, dass bei peak 18° anliegen, das ist bei diesem Motor (Kopf hat sehr hohe squish velocity und 12,2 (7,5)Kompresse) eh schon ein wenig gewagt für´s Touren. Bei 30° im unteren DZB (bei der Varitronic also zwischen 1500 und knapp 4000, wo sie nicht verstellt) würde mir die Hütte abrauchen, bevor ich noch einen Berg in der Schweiz sehe. Nachtrag: mein schnelles Standgas war schon knapp über 1500, die Varitronic hat also schon auf den höchsten Wert vorgestellt. War schön beim Blitzen zu sehen, da beim Gas geben nicht noch mehr vorgestellt wurde. Es dürfte also tatsächlich ein Unterschied zwischen Version 1 und 2 beim ZZP in Grundstellung geben - unbedingt abblitzen!!!! Tschüssie
  2. hmmm....habe die Varitronic jetzt auf Mittelstellung der Langlöcher eingerichtet. Bei (schnellerem) Standgas hätte die Zündung 27° VZ, das ist doch reichlich viel für die angegebene "Grundeinstellung". Frage1: ich habe eine Blitzpistole mit induktivem Abgriff verwendet, lt. Sticky Bibel soll die ja nicht soooo geeignet sein, könnte es also auch eine Messungenauigkeit sein? Frage 2: hatte irgendwer von euch auch so viel VZ in Grundstellung?
  3. jau, das wäre prima! Indertürkis ist ein wenig "heller" als Inno. "Neuere" indische Deckel haben einen umlaufende ääähhh.... ausbuchtung , der oben gesuchte hat die noch nicht, sieht also aus wie ein iatlienischer.
  4. suche immer noch verzweifelt leicht patinöses INDISCHES GP-Beinschild und Toolboxdeckel in Türkis (indertürkis is ja anders als italo) - tausch, kauf, sexuelle Dienstleistungen, was auch immer. Indisch ist doch sowieso gagga, also, gebt euch nen Ruck
  5. Das macht meine Mülltonne auch, nur ist die schöner Jop, kann ich dir am WE Foddo machen. ...die ist mitunter wichtiger als das Stickybuch ...schafft nur Mc Gyver mit den Trümmern, die da mitgeliefert wurden.
  6. ScootRS und andere bieten die PX Lookalike Fächer an, schauen aus (liegt im Auge des Betrachters) und passen genau so wenig wie echte Vespafächer. Oldschool sind 50er bzw. PE Fächer, passen einfach besser zu den Linien von der Lammy. AF hat die schon für GayPay Schürze angeboten, passen zwar auch nicht 100%, aber noch viel besser als die Charlie Brotdosen (die ja aus Blechen gedengelt sind :uargh: ) Ich hab den Fehler gemacht und mir ein ScootRS Fach geordert. Ich dachte zuerst es sei nur durch den Transport verzogen, aber weit gefehlt, die Seiten sind einfach unterschiedlich lang. Auf die Schürze passt das Ding überhaupt nicht, Spalten bis zu 1,5 cm. Leider muss ich einen RGV Kühler drunter verstecken, da ist das 50er fach zu klein, also ran an die Buletten. Ich hab die Höhe angezeichnet und eine Schablone aus dickem Karton gemacht. Den so lange zugeschnitten, bis kein Spalt mehr da war. Danach das Fach nach den Schablonen geschnitten (insgesamt 2 x :uargh: ), jetzt passts, sieht aber immer noch aus, insbesonders weil es oben zu eckig ist. Innen hab ich´s mit 4 Winkeln an der Schürze befestigt, das mitgelieferte Befestigunsmaterial hab ich nicht verstanden
  7. ...haltbare Schlitzheizer können sich in 2 Wochen maximal am Oberalp- und Furkapass qualifizieren
  8. Tja, ich habe das gesteckte Drahtteil von meinem Daytona DZM verloren, jetzt stellt sich die Frage, ob die Anzahl der Wicklungen bzw. die Gesamtlänge wichtig für eine korrekte Anzeige ist? Der DZM ist der alte, analoge Daytona. thx
  9. Alter, sitzt du mit Fendrich auf der Finca???
  10. Vielleicht Interessant für die 250er Heizer hier: "the exhaust is an AF rayspeed specially made to go with their 250 rapido kits, they have only just started making them.......and BOY does it sound good! (obviously no 'road use' BS kite mark number on the tail can!). They are only about £130!"
  11. HARR! 200er mit kleiner Bohrung passt ja schon mal :wasntme:
  12. Werter Mex, ich kann mir beim besten Willen einen Schenkelklopfer nicht sparen *brüll* Hast also auch diesen Kolben bekommen. Na passt schon, der Einlass hat eh zu viel Zeitquerschnitt, mit dem längeren Kolben haut das schon ein bisserl besser hin.
  13. na wenn wir schon beim grossen Zylinderrätseln sind - was ist denn das für einer und wann kommt er auf den Markt?:
  14. hm, ich glaube immer noch, dass es ein Autisa ist, aber der Auspuff...passt nicht ganz zu diesem "Überbrückungszylinder", den die Engländer für die "L" Taferl Fahrer hatten. Proto für Serveta?
  15. Könnte es sein, dass dies ein Autisa Zylinder mit 200er Stehbolzenabstand aber kleinerer Bohrung ist? So einen hab ich anno 85 oder 86 bei Kegra mal gesehen, kann mich aber nicht mehr an das Portlayout erinnern...haben die Inselaffen wegen der Learner Legal Geschichte in Auftrag gegeben.
  16. 3 Lammys und 1 Kennzeichen ist ja Österreich Standard, aber auf dem Foto haben 2 Roller ein Pickerl (TÜV für die Banausen) und nicht wie üblich eines auf Magnetfolie geklebt, DAS stimmt nicht auf dem Bildchen ...und bei dem Klo links im Bild sollte nach dem Pissen der Deckel wieder runter (oder rauf in dem Fall )
  17. Ich denke nicht, da ich bei meiner 4-Scheiben (B) im Sacchi Korb schon die Pratzen des obersten Belages nach unten biegen musste.
  18. Interessant, wie unterschiedlich die Kluppmann Kurven doch sind...ist anscheinend doch ein nicht unbeachtlicher Unterschied in der Charakteristik von Hersteller zu Hersteller oder auch Bastler. PS: Phantomias, los, hau den T5 Pott rauf, ich will ne Kurve sehn!!
  19. Ich habe "geschweizert" - also Kupplung mit Diplomatie verbaut Sacchi Korb, Sacchi Zwischenscheiben und oberste Scheibe, Sacchi Federn und 4 X Surflex B. Ist gerade mal 1 Zehntel mm höher als das grüne 5er Paket, trennt durch die eingefrästen Schlitze unten noch besser und ich hab die Beläge meines Vertrauens drin. Langstreckenbericht nach der EL...
  20. na dann passt´s ja, kannst dir die Mutter sparen den Bolzen für M14 vorbereiten wird aber auch nicht ganz einfach...ich würde wahrscheinlich eher ein Gewinde IN den Bolzen bohren.
  21. Okiedokie, danke für die Auskünfte! Sieht so aus, als würden mit dem 225er Mugello die Restbestände an Sparefroh Kolben abgebaut, naja, auch ne Möglichkeit... Ohja, Edith meint noch, dass der Zylinder die Einlasskanalform des 186er V2 hat (den sehr breiten Einlass), aber ohne den Spülschlitz darüber.
  22. Ich schmier da ÖMV Mehrbereichsfett rein - aber nur weil wir es in der Arbeit für die USV Generatoren Kistenweise haben. Soll ja nur verhindern, dass kein Wasser reinkommt und alles zusammenrostet.
  23. Sagt mal...hat wer von euch den Mugello oder Monza mit 70er Bohrung? Welchen Kolben habt ihr da dazu bekommen? Ich hab einem Kumpel den Mugello aufgrund der Qualität des Kolbens und speziell der Ringe empfohlen aber der Kolben, der da vom Tino mitgeliefert wurde, hat rein gar nichts mit dem 66er und 64er Kolben zu tun...sieht aus wie ein alter Asso mit dicken Gussringen! Das Teil ist sicher nicht im 70er Monza drin, oder??
  24. rein von der Pimmelgrösse müsste ich immer noch smallframe fahren
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung