Zum Inhalt springen

Powes

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.579
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle Inhalte von Powes

  1. SCHWEINCHEN??? Ja leck Arsch alder! Lange nicht mehr gesehen, gruß an Hamburch! Das is ja prima wenn du zur EL kommst! Ich sag dann den dortigen Mundschenken bescheid, dass Überstunden zu machen sind Musst mal PM en ob vom Rest der alten Touristen noch wer am leben ist..(Ecki, Markus,..) Gruss aus Ösireich
  2. gestern etwa 1 Stunde Gabel zerlegt, da Heizung ausgefallen Raumtemperatur -7°. Aktion abgebrochen. Winterprojekt 2006: Heizung installieren, alles dichten , vorher ist an normales arbeiten nicht zu denken. Frostbeulen SC
  3. ich werde es ganz sicher überprüfen, da ich mal als Ausgangspunkt auf 19° rückstellen will. Lt. Diagramm sind es dann 27° bis 4000 und das will aber sehr genau getestet werden...(leider gibt´s hier keinen smilie für eine Explosion), wird aber noch ein wenig dauern.
  4. Das ist das Diagramm der Verstellkurve lt. Hersteller (die oberste Kurve):
  5. gar nicht. Du musst die Schwimmerkammer abmontieren. Wenn weder das von Sliders beschriebene Problem auftritt, noch die Kiste den Tank durch die Überlaufschläuche verspritzt - lassen. Wo man misst ist doch schön gezeichnet, hab die Grafik auch schon mal vor äh nem Jahr oder so gepostet (war glaub ich 30er Mikuni topic)
  6. àllotschi, ich kann auch nicht mehr sagen, ich hab ein Paket bekommen und die bestellte Zündung war nicht drinnen. jetzt dachte ich, da kein Hinweis dabei war, dass er vielleicht vergessen hatte, die Zündung auch reinzugeben. Naja, als Antwort bekam ich heute, dass die neue Zündung mit den angeführten Änderungen am Schwung/Lüfterrad so in 1 bis 2 Wochen fertig sein wird. Edith klopft mir gerade auf die Schulter und meint, dass ich doch dann bitte gleich Bilder einstellen soll.
  7. Hiho, wie oben erwähnt, kommt eine überarbeitete Version der Varitronic auf den Markt. Für die Wasserspieler interessant, das Lüfterrad lässt sich abnehmen (ich dachte, das ginge bei der alten auch?), der Schwung ist auch ein wenig anders.
  8. jo Geil, endlich mal auch am Sonntag ordentlich saufen, ab 9 Uhr verspricht ja einen genialen Frühschoppen, is Blasmusik auch da??
  9. ...alles eine Frage der Auslassgestaltung. Ich hätte die Frage mit deinem anderen Topic gekoppelt, weil die Querschnittsfläche des Vorauslasses mit der dort angesprochenen Drehzahl etc. zusammenhängt. Grundsätzlich, je breiter du den Kanal bis Oberkante Überströmer gestaltest, desto mehr musst du den Ringen mit einem grossen Radius helfen. Daraus folgt, dass du die gleiche Vorauslassfläche mit einem eher rechtwinkelingen Kanal und 65% Breite haben kannst, wie mit einem 70% Breiten und grossen Radien...Mit der Gestaltung der Oberkante des Auslasses beeinflusst du wiederum auch wie die Power einsetzt und natürlich auch die Lautstärke. Wenn du wie im anderen Topic erwähnst ja gar nicht so in höhere Drehzahlbereiche gehen willst, dann würde ich auch in der Gestaltung nichts übertreiben. Mit den jetzt am Markt befindlichen Anlagen sitzt die Leistungsbremse beim TS1 in den Überströmern und im Membranblock, bei MB2 und hoffentlich dem Fichtl Pott ist dann auch gute Arbeit am Auslass angesagt. Als Anregung füge ich noch eine stümperhafte Zeichnung bei, die ich dem Lummy mal vor einem Jahr oder so geschickt habe, ich war mit dieser Auslassgestaltung in Kombination mit den gängigsten Anlagen immer sehr zufrieden, durch die kleinen Radien oben ist der Auslass auch nur 62,9% breit und hat genug Vorauslassfläche (beispiel war hier 60er Welle, 183° Auslass mit gutem Druck über ein breiteres Drehzahlband), natürlich kein Dynokiller, aber sehr gut zu fahren.
  10. ...na alles andere ist ja schon angebohrt, da ist eben noch eine Platte in der Werkstatt gelegen und... Ich bewundere den Erbauer, das muss auch so ein verrückter sein wie wir - Genie und Wahnsinn..Trockenkupplung und mechanischer Drehzahlmesser "an schritt vire zwa schritt zruck" wie der Kurti Ostbahn gesungen hat Der 2. Stossdämpfer, der eigentlich an der Hauptwelle abstützt, ein sicher sehr kerniger sound mit den Microschalldämpfern etc. etc., der sollte ins GSF
  11. ja sag ich doch DIE Zylinder lass dich mal aus, hast du mit dem Erbauer gesprochen? Ein echtes Oddity, muss schon sagen.
  12. :heul: *sprachlosbin* ...würde ich gerne mal ohne den Motordeckel sehen, Bike trockenkupplung is ja geil, für die Minimalistenzylinder zwar für den Hugo, aber geil. Wieso weiß man eigentlich sofort, dass ein Kurzbeiner diese Mühle gebaut hat?
  13. Hallotschi, ich mach bei meinen immer einen selbstgestrickten minimalistischen Kabelbaum, damit fällt schon einiges Gewirr weg. Ich nehme YF 1° (find kein Zeichen für Quadrat) und gehe damit vom Regler in den Lenker und vom Regler auf´s Rücklicht. Ein weiterer 1° geht von der Zündspule zum Lenker (den 1° nehme ich eher wegen der mechanischen Belastung, 0,75er geht bei der Zündung natürlich auch ) und der letzte geht vom Lenker über den Bremslichtschalter zum Bremslicht. Über das Zündschloss schalte ich nur den Draht vom Regler bzw. lege ich die Zündspule auf Masse, Hupe verbinde ich direkt mit einem Questchverbinder. Wir haben hier in Wien einen sehr guten Motorradelektrikhändler, X-mas Motorcycle Electrics (www.xmas1.at), der aber die BA20d Fassungen ("Bilux") auch nicht im Online Katalog hat, aber etwa H4 Sockel, die du auf den Scheinwerfer adaptieren kannst. Könntest ihm ja mal ein mail schicken, ob er die BA20d auch besorgen kann, das wäre zumindest die beste Adresse dafür. Oder du sägst rechts und links die nicht mehr benötigten Steckverbinder weg?
  14. warum zur Hölle hat sie dann Niemand? ( Auf der UNI HP ist auch alles drauf, aber die werden mir wohl nicht 1 Beinschild schicken Auf dem letzten "neuen" indischen Beinschild, das ich gekauft hab, war schon mehr Füller als Blech, auch nicht so der Bringer..
  15. hmmm...mal ne Frage...wenn man bei den zuletzt geposteten CAD Bildern den Sattel in dieser Position einfach an den Forklinks befestigt, also ohne weitere Streben zur Nabe und zur Gabel, wird da nicht auch schon ein einfedern zumindest stark gehemmt? Wenn die Zange packt, dann geht ja mein gedanklicher Vektor etwa in der Achse der Bremskolben nach hinten und die Zange zieht den Forklink nicht in Richtung einfedern, oder? Zumindest mal weniger, als wenn der Sattel links mittig (also wie zumeist üblich) sitzt? Oder bin ich noch morgendlich verschlafen und verwirrt?
  16. Hallo, da ist auf jeden Fall ein Markt da. GP Beinschilde sind etwa zur Zeit komplett vergriffen, zumindest bei den "grossen" Blechlieferanten. Die Karosserieteile sind ja jetzt noch sehr günstig (nur die Indischen natürlich), aber wer weiss schon, wie lange es noch Nachschub gibt? Generall, denkst du an eine Blech Repro oder Kunststoff?
  17. Das Teil setzt neue Akzente in Punkto Wendigkeit, gefällt mir. :puke: na wenigstens kippt´s nicht mehr
  18. gibt´s da irgeneinen direkten Kontakt zu Tutto (i?) Lambretta? ich hab noch von WCLW den rechten für SX, der verkehrtherum nach links kommt (aha! ) und bräuchte jetzt noch den rechten für GP/DL...will aber keine Cambridge Preise berappen.
  19. Alsooo..der Motor oben ist von Bedlam gemacht worden. Angeblich soll dort, wo die Kurbelwellen verbunden sind, noch ein Lüfter laufen, der den rechten Zylinder zumindest mittig kühlt Es sind übrigens zwei 175er. Aber irgendwie sind 2-Zylinder doch schwul, oder?? Genau, sagt der Herr auch: 2X 200, 1 X 175 (warum auch immer) Bei der Eröffnungsfeier von Casa Lambretta durfte übrigens jeder der etwa 30 Gäste mit der originalen 2 Zylinder Reuse fahren - unter den Augen eines sehr besorgten und blassen Vittorio´s , war echt ein Spässchen und auch wenn das Fahrgefühl nicht sooo riesig anders ist, ein toller Moment.
  20. OBACHT! Zumindest bei meinem Mugello war nicht der Auslass falsch, sondern ein ÜS! Der ÜS war sowohl schmäler als der andere (Sehnenmass) und nicht in der Symmetrie. Mess doch noch mal nach, ob beide ÜS das gleiche Sehnenmass haben, wenn ja, kannst du den Auslass ohne weiteres "in die Symmetrie" fräsen, da du ja keinen Boostport hast, sprich, wo der Einlass zu den ÜS und Auslass sitzt ist sekundär.
  21. Einmal statt nem Schnitzel eine Orange fressen bringt mehr :wasntme: Ansonsten: auch von mir ein Unfall-etc. freies Jahr!
  22. ups, sorry für die Späte Antwort, hab ich übersehen... der obere Motor ist Eigenbau für MRB TS1 Stage V, der untere Block ist von Taffspeed für ihre Version von einem Stage V Oansa (da hab ich aber den Zylinder nicht dazu). Zu diesen Geschichten: weniger ist mehr Mein Leistungsstärkster Oansa ist weder geschweisst noch neu beschichtet...und kostet einen Bruchteil der Stage V Teile. KISS und dabei noch genug Geld für´s Bier haben
  23. schade, eine echte Marktlücke... Ich hab noch 2 passende hier liegen und jedesmal muss ich über die irrsinnigkeit lachen, sündteure Komponenten im Motor zu verbauen, alles pipapo mit akribie zu verbauen und dann pfeffert man eine Kette rein, die eigentlich schon längst am Schrottplatz verrosten sollte
  24. ja, geht auch nur mit packing plate
  25. weil gerade Tassinari: ist von euch jemand zufälligerweise vom TZR Block (auf den ich beim Oansa schwöre) auf V-Force umgestiegen? Oder gibt es dazu sonst irgendwo einen Popometer oder sogar Prüfstandvergleich?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung