Zum Inhalt springen

zimbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.922
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von zimbo

  1. Das zugefügte Mittel sollte schön schäumen können und der Schaum sollte nicht zu schnell sich auflösen. Dann ists ein gutes Mittel
  2. Wird mit "normalen" Mitteln nicht machbar sein.... Daten werden meisst intern oder auf Karte gespeichert. Um auszulesen ist halt ein USB Anschluss vorhanden, der aber nicht das Eingangssignal spiegeln kann. Ich kenne nur Lösungen mit W-Lan (wegen Datenmengen die übertragen werden) - dann aber auch nur Bildschirm oder Extern. Die Auflösung der Kamera ist eh nicht für die modernen Bildschirme (19xxx12xx) ausgelegt um dort dargestellt zu werden.
  3. Soll das Signal der Kamera dann auch am PC sichtbar sein, oder nur zum Daten auslesen?
  4. Hat jemand mal die originalen Düsen gegen gemessen zu den bekannten Zubehör-Düsen? Mikuni misst ja mit Durchflussmenge - hier wohl nach Durchgangsbohrungsdurchmesser Danke
  5. es ging um Abwärme als Problem (welches ich nicht habe, da die Akkus "im freien" hängen - und mir dazu auch noch nie Gedanken gemacht hatte), nicht um ein Gehäuse aus Alu als Problem.
  6. die kam ja auch erst gute 2 Jahre später raus... Marktplatzierung auf italienisch ...
  7. Wenn du die Zellen gegen Vibrationen schützt und "fixierst" dann könnte man natürlich auch ein Metallgehäuse nehmen. Isoliert (innen) sollte es natürlich auch sein. Meine sitzt "offen" geklettet in der Gepäckbox unter der Backe. Was für einen Akku willst du da verpacken?
  8. ZylinderFUSSdichtung eher, oder?
  9. würde ich bei einer Batterie NIE verwenden. Ist aber nur MEINE Meinung...
  10. Hier werden wieder Probleme besprochen, die nicht vorhanden sind.... LiFePo wird oft im Wohnwagen/Wohnmobilbereich genutzt. Verbaut im Wageninneren und mit deutlich mehr Leistungsabgabe/aufnahme wie bei unseren Ansprüchen. Noch nie gesehen das (fertige Blöcke mit LiFePo-Zellen (mit bis zu 150aH)) da irgendwie sich um Kühlung oder Bohrungen gekümmert wurde.... Mein "selbstgemachter" LiFePo-Block ist nur in Schrumpfschlauch gepackt....und mit Klett am Rahmen befestigt....
  11. Nein, nicht falsch... egal welchen Schlauch du nimmst, das Ventil muss raus! Was dann jeweils im Schlauch verbaut ist, wäre egal Welche Fahrradventile gibt es am Markt? Französisches Ventil "Sclaverand- oder auch Presta-Ventil genannt" Autoventil "Schrader-Ventil" Fahrradventil "Dunlop- oder auch Blitz-Ventil" Das Französiche Fahrradventil "Sclaverandventil" Das Autoventil "Schraderventil" Fahrradventil " Dunlopventil" Alle müssen raus um am Messgerät eine Anzeige zu bekommen
  12. Noch ein Argument dagegen.... falls sich der Keil z.B. abgeschert hat (kann ja sicherlich mal vorkommen) hast du das Problem beim "hebeln" das sich der Korb (falls es wirklich mal schwerer gehen sollte) durch die Federn (ausgenommen Re-verse-Kupplungen!) immer mitbewegt und du wieder ein Faktor hast der unberechenbar wäre. Das nur am Rande
  13. Weil es nicht da war wurde es so gemacht... Man(n) entwickelt sich auch manchmal weiter Und dann gehen Sachen deutlich einfacher/besser/sicherer von statten. Und weil man es "immer" schon so gemacht hat, heisst das Heute nicht das man es weiterhin so machen sollte
  14. Wenn es dafür vorgesehen wäre, würde es Werzeuge dafür geben, gibt es aber nicht wirklich (ausser Schraubendreher oder Hebeleisen/Montiereisen) Der Abzieher vom SCK ist sehr gut, da er ohne seitliche Kräfte auf das Gehäuse/Block direkt da ansetzt wo es benötigt wird. Wenn der Motor allerdings noch eingebaut ist, sind die längeren Hebel meist kontraproduktiv und schlecht anzusetzen. Da ist dieser Abzieher Gold-Wert
  15. Das geht nur in einer "Stellung" - also in einer Postion. Also wenn die Anzeige bei das und das steht. Sonst kommste ned rein
  16. Warum so kompliziert? Ich drück das Ding mit den Händen ´/Fingern rein....
  17. da kann @egig sicherlich was zu sagen.... bin mir nicht sicher was er als Prüfstand bei sich hat!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung