Zum Inhalt springen

Vespina Hamburg

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von Vespina Hamburg

newbie

newbie (1/12)

1

Reputation in der Community

  1. Hallo Leute, wollte mal kurz Rückmeldung geben zum Zündschloss und dem Zündfunken. Das Schloss ist drin und so weit ich es beurteilen kann funktionieren alle Stellungen. Wenn ich auf Lock gehe, kann ich das Schloss noch um zwei weitere Stufen nach links drehen. Damit kann ich leben. Ansonsten alles OK. Den Zündfunken habe ich nun nach langem basteln gestern Abend hin bekommen. Getauscht habe ich: Zündkerzenstecker und Kabel Zündkerze Pickup Alles durch gemessen und sauber gemacht. Und nichts .... kein Zündfunken! Wie schon beschrieben habe ich alles durch gemessen incl. der CDI, die Werte der CDI stimmten mit den Werten der Vorgabe überein. Nach dem ich dann weiter und weiter und weiter gebastelt habe.....habe ich mich entschlossen mir eine neue CDI zu kaufen und es einfach mal auszuprobieren ......und.....JA, es war die CDI !!!! Ich meine viel ist jetzt auch nicht mehr übrig, was noch getauscht oder nach gelötet werden kann. Also es geht weiter! Mal sehen, ob ich sie zum Wochenende zum laufen bekomme. Den Tank und Oeltank habe ich komplett gereinigt und überholt, alles mögliche an der Maschine gesäubert oder getauscht (Vergaser/ Filter/ Schläuche usw.), Hohlraum Konserviert, geoelt, gefettet usw. Jetzt bin ich gespannt! Hoffentlich wird sie anspringen! Bericht folgt! Vielen Dank an euch !!!!!!
  2. Moin, such den Knopf der auf den Blinker Schalter gehört. Mir werden immer nur ganze Schalter angeboten. Es ist alles OK nur der Knopf fehlt. PK 50 XL 2 Autom. / Elestart Danke und Gruß
  3. @Spiderdust Zünkerzen habe ich gleich 2 neue gekauft. Zünd-Kabel ist ebenfalls neu. Ich denke wir kommen der Sache näher, wenn ich wirklich bei der CDI weiter mache und mir dann das Pickup und die Erreger-spule vornehme. Denke das macht Sinn. Komisch ist nur, dass eben die ganzen gemessen Werte OK sind. Man, das kann teuer werden, wenn ich alles auf Verdacht austausche. Hat nicht jemand noch eine funktionierende CDI zum ausprobieren? Vielleicht jemand ich Hamburg? Das Pickup soll so um die 15€ kosten, dass ist noch OK. Die Erreger-spule habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Besten Gruß
  4. Dann muss ich mal ein wenig Scheiß erzählen Hab es gerade so ausprobiert wie du beschrieben hast....Kein Zündfunke!!!! Aber wenn ich dich richtig verstehe, umgehe ich das Problem mit dem Zündschloss bzw. Zündschlosskontakt, wenn ich den Grünen von der CDI abziehe? Und wenn ich den Kabelbaum an der Schwinge unterbreche, was erreiche ich damit? Bei der CDI liegst du übrigens richtig, es sind nur 3 Kabel (Braun auf Weiß, Rot auf Rot und Grün auf Grün) und natürlich das feste Kabel (in meinem Fall Braun) für die Erdung. Hatte noch eine weitere Idee, kann sie leider nur noch nicht richtig interpretieren. Wenn ich das Licht an mache und dann starte, brennt das vordere Licht (naja, so richtig hell nicht gerade, aber es brennt)solange der Motor dreht. Ich schließe daraus, dass ein Strom erzeugt wird, ob der aber ausreicht einen Zündfunken zu erzeugen ??? Ober interpretiere ich da was falsch??? Besten Dank schon einmal für deine Hilfe!
  5. Hallo Leute, da mein Projekt (PK 50 XL2 Automatik Elestart) immer weiter geht, kommt hier gleich die nächste Problematik, die mich in den Wahnsinn treibt. Wo soll ich nur anfangen. Also ich habe schon viel gestöbert was die CDI, Pickup, Spulen und so weiter und so weiter, angeht. Aber keine Lösung für mein Problem gefunden. Es geht letztendlich darum einen Zündfunken zu bekommen! Ich habe das Zündschloss ausgebaut, aber noch kein neues Eingebaut. Habe also nur den Schalter der am Schließzylinder befestigt war um den Stromkreis zu schließen. Dazu gleich die erste Frage, egal welche Stellung der Schalter hat, der E-Starter bekommt immer Strom. Anders gesagt, der E-Starter funktioniert immer, egal welche Stellung. Ich kann immer starten. Sollte es nicht in irgendeiner Stellung eine Unterbrechung geben? Dann frage ich mich wie ich am besten den Schalter überbrücke damit ich 100% Strom bekomme. Was ich damit meine ist folgendes, ich habe das Gefühl irgendetwas schaltet nicht durch?!? Ich denke wenn der Anlasser Strom bekommt, muss doch eigentlich auch die Zündanlage Strom bekommen, oder? Oder gibt es noch einen weiteren Kontakt / Schalter der dafür zuständig ist, den Kontakt für die Zündung herzustellen. Ich kann es mir nicht vorstellen, aber kenne mich mit dieser Verspa nicht so gut aus und schon gar nicht mit der Elektrik. Mal angenommen ich habe über den Schalter vom Zündschloss den gesamten Stromkreis geschaltet (also Kontakt), dann sollte doch auch beim starten mit Hilfe des E-Starters ein Zündfunken an der Zündkerze zu sehen sein. OK, weiter angenommen es ist kein Kabelbruch irgendwo und der Stromkreis ist so geschlossen, dass alles funktionieren sollte. Unter diesen Vorraussetzungen habe ich auf der Zündgrundplatte alles Spulen durch gemessen 500 Ohm plus die Erregerspule und das Pickup, alles laut den Messwerten OK. Dann habe ich mir Messwerte für die CDI besorgt, auch hier ist alles wie es denn sein sollte. Das Kabel von der CDI zur Erdung ist OK, Die Kabel von der Zündgrundplatte (Braun,Rot,Grün) sind durchgemessen und OK. Der Stecker bzw. Steckverbindung an der Schwinge ist OK. Das Kabel von der CDI zum Zündkerzenstecker ist OK. Zündkerze und Z-Kerzenstecker sind neu und OK. ABER IMMER NOCH KEIN ZÜNDFUNKEN!!! Ich glaub es einfach nicht. Vielleicht kann mir jemand aus Hamburg weiter helfen und wir könnten eine CDI bei mir anhängen, von der man weiß, dass sie OK ist. Denn ich habe immer wieder gelesen, dass auch wenn die Messwerte alle OK sind, die CDI oder das Pickup trotzdem defekt sein kann. Hilfe !!!
  6. So Leute, hier einmal die Dokumentation zum Ausbau des Tankknopfes mit eurer Hilfe. Wie schon beschrieben, muss die Spange am Benzinhahn nach Links gerückt werden (die Spange sieht man auf dem Bild untern ganz gut). Das geht am besten mit einem kleinen Schraubendreher der zwischen dem Knopf und dem Stutzen durch die Öffnung (Linke Seite) in der Karosserie durch geführt wird. Es ist schon eine fummelige Angelegenheit. Ich habe eine Taschenlampe zur Hilfe genommen, um die Spange sehen zu können. Hört sich alles ein wenig verrückt an, ist aber mit etwas Geduld hin zu bekommen. Wenn ihr die Spange erwischt habet vorsichtig nach Links ziehen und gleichzeitig den Benzinhahnknopf in Richtung Beinschild ziehen. Irgendwann löst sich den Knopf. Ein Problem gibt es wenn die Spange soweit nach Links gezogen wurde, dass sie runter in den Hohlraum fällt. Ist aber spätestens nach dem Tankausbau wieder raus zu bekommen. Ist der Knopf erst einmal ab, ist es easy. Die Schrauben unter der Sitzbank lösen und abnehmen, dann den Tank vom Heck aus anheben und nach hinten raus ziehen, dabei muss aber der Benzinschlauch und der Ölschlauch vom Vergaser gelöst werden, sonst habt ihr nicht genügend Spiel um den Tank herauszunehmen. Ich habe an den Enden der Schläuche Bänder befestigt, damit ich später beim Zusammenbau, die Schläuche wieder nach unten zum Vergaser durchziehen kann. Falls ihr noch Fragen habt, sendet mit eine Mail oder PN. Zu Bild 01: Loch in der Karosserie für Benzinhahn Zu Bild 02: Benzinhahn ohne Knopf. Hier sieht man die Kerbe wo der Knopf geführt wird und die Nut in der die Spange zur Arretierung des Knopfes geführt wird. Zu Bild 03: Spange in die Nut eingesetzt. Das Gegenstück des Tankknopfs wird damit Arretiert. Zu Bild 04: Hier mal zusammen. Wird die Spange (hier auf dem Bild von oben aufgenommen) nach Rechts gezogen kann der Knopf abgenommen werden. Im eingebauten Zustand genau umgekehrt!
  7. Jaaaahah! Habe den kleinen Splint gefunden und abbekommen! Ja! Der Tank ist draußen, der Öltank ist draußen und nun kann ich alles sauber machen und neue Schläuche + Benzinfilter einsetzten. Damit werde ich mich morgen Abend beschäftigen. Vielen Dank euch allen !!!! Gruß KAY P.S.: Melde mich dann nochmals, wie es dann weiter geht!
  8. Danke erste einmal! Ja, es ist der dicke Knopf. Zerstören, aber dann nicht wieder bekommen.....neee! Mit dem Splint hört sich interessanter an. Werde gleich mal versuchen was zu ertasten. Soll der Splint eher oberhalb sein, oder an der Seite??? Werde mal schaun! Habe die Vespa ja in der Kücke stehen :crybaby:
  9. Hallo Leute schön dass es euch gibt. Ich habe nun schon eine Menge hier gestöbert, aber leider noch immer nicht den richtigen Beitrag gefunden, der mein Problem lösen könnte. Ich versuche bei einer PK50 Auto. Elestart mit Getrenntschmierung, sprich mit separatem Öltank, die gesamte Einheit auszubauen. Kurz vorweg, habe schon den Vergaser raus zum reinigen, den Gummiansaugstutzen und ein paar Kleinigkeiten mehr ausgebaut. Letztendlich ist das Ziel den Tank zu reinigen, die Öl- und Benzinleitungen zu erneuern und das ganze zum laufen zu bringen. Habe schon mitbekommen, dass so einiges anders ist als an den restlichen Pk’s, aber wie letztendlich der Benzinhahn (Knopf) zu entfernen ist, ist mir ein Rätsel. Die Sitzbank ist ab, alle Schrauben sind entfernt, der Tank lässt sich dadurch ca. 2cm anheben, aber nicht nach vorne oder hinten verschieben, weil ich immer wieder am Benzinhahn hängen bleibt. Der Knopf auf dem Benzinhahn ist einfach nicht abzubekommen. Es gibt bestimmt einen Trick, oder? Ich kenne ihn leider nicht und zerstören möchte ich ihn auch sehr ungern. Die Beschreibung in der Vespa Bibel, ist leider nicht für die XL2 Auto.Elestart. Kann jemand helfen ????? Wenn nötig, kann ich heute Abend noch Photos machen. Gruß Kay
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung