Zum Inhalt springen

vespa-joe

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    797
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

vespa-joe hat zuletzt am 2. April gewonnen

vespa-joe hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Über vespa-joe

  • Geburtstag 14.10.1972

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Bayern

Letzte Besucher des Profils

6.600 Profilaufrufe

Leistungen von vespa-joe

sexidol

sexidol (6/12)

1,1Tsd

Reputation in der Community

  1. hab die Sachen leider nicht griffbereit, da ich gerade unterwegs bin. Kompressionshöhe ist jedenfalls 27mm Hemdlänge weiß ich aus dem Stegreif grad nicht. Kann nur sagen dass der Kolben asymmetrisch ist, d.h. Hemdlänge auf der Auslassseite länger als auf der Boostportseite… wozu brauchst die Maße?
  2. damit wirst du die Ursache nicht beheben… Klar beeinflusst die HD alles beim SI, aber mit Originalem Zylinder und Vergaserliegt das Problem m.M.n. nicht an der HD.
  3. Ich klinke mich hier auch mal ein… Für mich klingt das nach einer Klassisch verstopften Nebendüse, bzw. Ist vermutlich die Nebendüse zu, das erklärt meiner Meinung nach, dass er das standgas nicht hält und aus geht beim abbiegen usw. Ebenso fehlt dir der Sprit der durch die Nebendüse kommt beim Gemisch und das sieht man auch an der Zündkerze, das wäre mein erster Ansatzpunkt. Wenn der Vergaser in allen Bereichen funktionieren würde wäre bei der Bedüsung mit Original Auspuff die Zündkerze nicht so hell… Irgendwelche Falschluft Geschichten natürlich ausgeschlossen… aber danach hört sich das für mich erstmal nicht an. Ich bin gespannt… viel Erfolg…
  4. Um das wieder mal hoch zu holen… da leider das Arbeiten die ganze Freizeit kaputt mach, ging und geht es leider nicht immer so voran wie man es gerne hätte… …aber was lange währt wird endlich gut… Die seit langem geplanten und gezeichneten KW-Wangen sind in Produktion… kann da nur einen herzlichen Dankschöööön an den Bodensee schicken… es gibt drei Varianten zum basteln… 62 - 63 - 64 Hub 62 mit Exzenterzapfen dann 64Hub 63 entweder so oder mit Exzenterzapfen dann 65 Hub … und die 64 dann als echte 64er Welle… der nächste Winter kann kommen…
  5. 1,5mm reichen dicke … da musst du dir keine Sorgen machen…
  6. Unter Beibehaltung von 52Hub bei 110er Pleuel nahezu… Durch die Änderung auf 54Hub verringert sich erstens der VA und der Zylinder muss um auf den gleichen Überstromwert zu kommen etwas tiefer. Normales Vorgehen bei Änderung auf mehr Hub auf DS ist Zylinder etwas runter und Auslass etwas hoch ziehen… meine Empfehlung Ü 120-max.124 und VA auf rauf 27-28 für klassisches T5 feeling (beim Nitro und 177er Pinasco hatte ich sogar 29 VA)
  7. das meiste steht in meinem von @Grubi_67 verlinkten Beitrag. der Zylinderfuß des 251 hat ca. 78,75mm also sollte man da schon mindestes auf 79,0mm Spindeln. Kurbelwelle ist ein anderes Thema…wenn die Pinasco Welle vom 251/260 nimmst, musst den Zylinder am Fuß abdrehen damit Platz für den Spacer hast am T5 Piaggio Gehäuse. Wenn man auf Kurzhub (54Hub) gehen möchte, wirds a bissel tricky… entweder eine originale T5 Welle mit 128er Pleuel ausstatten und den Zylinder dementsprechend mehr am Fuß abdrehen (ist nicht ganz soviel wie es jetzt aussieht, da der Zylinder durch den veränderten Hub höher muss als man denkt im ersten Moment…)oder einen Kolben mit mehr KH verwenden… hab erst einen Wiseco Kolben bestellt, der ist aber noch nicht da… da kann ich noch nichts genaues sagen… Aber je nach dem was man umsetzten möchte gibts dann wieder einige Möglichkeiten…
  8. …und für die, die nicht solange warten wollen und keine Skrupel haben das heilige T5 Gehäuse zu Spindel… Basteln derweil halt den Pinasco 251 auf den T5 Block… um nicht Aufschweißen zu müssen, habe ich schon mal einen Spacer dafür Lasern lassen… Basteltrieb usw… der Zwitterspacer, Überstromkanäle T5, Bohrung und Außenkontur P251…in 3mm Stärke…
  9. um VMC zu inspirieren… …wäre ich für einen VMC T5 Explorer… 70er Bohrung, gepaart mit kleinem oder keinem Fuß wie der Explorer bzw. Der M244. mit niedrigen SZ damit der ab 54Hub funktioniert, aber auch mit 60 oder mehr gefahren werden kann(dann mit Auslassen hochziehen) … sprich Sz ähnlich wie der Pinasco 251… der geht sogar noch auf 54 Hub ohne abartige SZ zu generieren… wären dann bei 54Hub 208ccm und bei 60Hub 231ccm @VMC das wären die Eckdaten… los los … an die Arbeit…
  10. Alles Richtig und nachvollziehbar…. Nur der Basteltrieb läßt einen immer wieder mal unvernünftige (teure) Sachen kaufen. …bei der T5 Benelli Welle mit 54 Hub juckt es schon in den Fingern… Träume von einem Kurzhub (54mm) T5 Motor mit ca. 238ccm…
  11. … mein Motor/Zylinder ist nach Pinasco Anleitung (NM) angezogen… läuft bisher seit mehreren 1000km problemlos… einziges Problem bisher war eine Schaltraste die sich verdreht hat… das lag aber nicht am Anzugsdrehmoment des Zylinders
  12. … definitiv kein schnapper… könnte aber für einen kraftvollen Tourer mit relativ niedrigen Überstromzeiten bei doch ordentlich VA interessant sein… gepaart mit großem, bzw. größerem Hubraum durchaus interessant…
  13. ich habe das gerade auch bei einem originalen T5 Gehäuse gemessen, eine Stelle unter 3mm konnte ich nicht messen, meist 4mm und etwas mehr…somit würde ich bei diesem Gehäuse sagen, dass sich es ausgehen müsste den Bereich um 2-2,5mm tiefer zu spindeln. Dann müsste man den Kragen an der Welle, bzw. Die Wangenbreite von 25mm auf 23-23,5mm korrigieren… wobei das ja nicht wirklich ein Problem wäre…
  14. 120/70 ist halt auf mehr Spitzenleistung ausgelegt… die Pinasco 251/260 haben n.Ot noch länger auf… bei mir waren es 74nOt. Ergibt halt etwas mehr Sprayback, bei dem großen Hubraum aber ist das fahrtechnisch zu vernachlässigen… aber bei kleineren Zylinderkönnte ich mir vorstellen, dass sich das untenrum evtl etwas mehr auswirkt.
  15. Auf welche Welle beziehst du dich jetzt? Die Benelli hat ein 110er Pleuel, da brauchst eh einen Fußspacer…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung