-
Gesamte Inhalte
780 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
24
vespa-joe hat zuletzt am 9. Oktober 2024 gewonnen
vespa-joe hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Über vespa-joe
- Geburtstag 14.10.1972
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
Bayern
Letzte Besucher des Profils
Leistungen von vespa-joe
sexidol (6/12)
1,1Tsd
Reputation in der Community
-
VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?
vespa-joe antwortete auf PXCop's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hut ab und ehrvolle Anerkennung… möchtest du uns verraten was an der Luftzufuhr im Rahmen geändert wurde? …wie z.B. Loch oben und unten vergrößert, Rahmenlöcher oder Röhrchen, Venturi innen ans Loch wo außen der Schlauch drauf kommt, Rohr durch den Tank …usw.??? ..da ich bisher in der Hubraumklasse noch nie mit nur 0,5 Ps Reduzierung durch weglassen des Schlauchs in Verbindung mit einem größeren Deckel ohne weitere Bearbeitung hingekommen bin… (liegt vielleicht auch an mir) sollte das auch deinem Geheimnis unterliegen akzeptiere ich das natürlich. Da du das ja auch gewerblich anbietest, wir hingegen das nur als Hobby betreiben. …finde aber dass das GSF dann nicht ganz der richtige Ort ist… hier lebt das doch auch in gewissen Maße vom teilen der Errungenschaften/Veränderungen… Das ist aber nur meine persönliche Meinung. Abschließend noch eine Frage… die 32,05 Ps vom Wochenende bei der Prüfstandsgaudi, war das der selbe Motor??? Nur anderer Prüfstand, oder andere Veränderungen? Wurde dort auch mit Deckel und ohne Schlauch gemessen? Oder mit Schlauch? hätte nicht gedacht dass mit dem schmalen DS PX Einlass diese Leistung zu holen ist… nochmal mein Kompliment… -
VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?
vespa-joe antwortete auf PXCop's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
das möchte ich überhaupt nicht in Frage stellen, das da (Hirn-)Schmalz reingesteckt wurde. …um wiederum Äpfel mit Äpfel und Birnen mit Birnen zu vergleichen, wären manche Infos doch sehr schön… und damit meine ich jetzt nicht die Steuerzeiten. Die darf der Erbauer wenn er sie nicht preisgeben möchte gerne für sich behalten… und wenn die Kurve die Hinterradleistung zeigt und mit Schlauch zum Rahmen gefahren wurde, bin ich der erste der sich ehrfurchtsvoll verneigt so wie das neidlos anerkennt und sich sehr freut das es immer wieder weiter geht und doch Wege zu finden sind, die ich noch nicht gefunden habe und mich auch ermutigt weiter zu machen. Ich bin halt eher der Typ der seine Erfahrung transparent darstellt/teilt, da ich auch schon sehr viele Inputs und Anregungen hier aus dem GSF bekommen habe… -
VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?
vespa-joe antwortete auf PXCop's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
sehr schöne Kurve… Kompliment… …darf ich fragen, ob die Messung auf dem Prüfstand ohne Schlauch zum Rahmen gemacht wurde? … und ob die Messung Prad oder Pmotor ist, das ist auf dem Diagramm leider nicht ersichtlich, da die rechte Seite der Bildschirmanzeige fehlt, da würde das bei der Software vom Dietmar nämlich stehen. -
VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?
vespa-joe antwortete auf PXCop's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
… Daumen hoch für die schöne Kurve und die Fräsereien am Motorblock… Hut ab… …eigenlich bietet die GS 160 vom unteren Rahmenloch her, wenn man den Stutzen vom Originalschlauch weg macht eine gute Basis für Optimierung… (Basteleien natürlich vorausgesetzt) das Loch ist riesig… dennoch wird dir mit Schlauch, auch mit sehr großem Schlauch in Verbindung mit der originalen Verhaserwanne immer eine gewisse Einbuße an Leistung bleiben, ich habe da schon sehr viel probiert und auch umgebaut, aber 1PS Verlust blieb immer und bei deinem Motor wenn du am Rahmen oder Tank nix veränderst für mehr Luft, unabhängig der guten Basis der GS 160 würde meine Glaskugel sogar auf 1,5-2PS/NM Verlust Tippen. Das ist leider momentan mit SI bei den Motoren mit mehr Hubraum die Engstelle. Ich hab da schon eine Idee, aber noch nicht getestet… sollte sich damit der Verlust durch den Schlauch noch weiter reduzieren lassen, erfahrt ihr es natürlich als erstes… -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
vespa-joe antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
…klingt schon mal interessant… verstehe nur das 126er Pleuel nicht so ganz… wobei von den ganzen Wellen die Benelli gerade so anbietet bisher sehr wenig bekannt ist… vielleicht ist das aber auch nur an mir vorüber gegangen… Kennne nur ein Projekt, bzw. Kurven bei dem die Benelliwelle mit der extra breiten DS Steuerwange mit einem Quattrini verbaut wurde… von den T5 Varianten bisher überhaupt nix gehört und gesehen… -
ja klar… steht ja auch dabei… … nur für Rennzwecke… sorry für. Offtopic…
-
Ist jetzt die Frage, auf was sich die Note 1 bezieht… Original Optik—->Nope Leistungssteigerung —->sag ich mal wird auch nicht der Wahnsinn sein… Sound—->vielleicht ganz ok… … dann werden es wohl die Fertigungskosten sein… günstige Fertigung—-> Note 1
-
…wenn ich dich richtig verstehe und um Missverständnisse vorzubeugen… dich interessieren „nur“ die richtigen Resonanz Anlagen… sprich mit Gegenkonus…oder? Resoboxen fallen für dich schon optisch aus dem Raster… ?
-
…wie immer ein Super Video, mit vielen Infos. Hut ab…Jürgen… Wird sich jedoch bei 90% der Otto-Normal-Ds-Fahrer etwas anderst darstellen, da keiner der den DS Motor als Touren Set Up aufbaut, bzw. die ich kenne so hohe Steuerzeiten anpeilen und da funktionieren die Resonanz Anlagen obenraus eben nicht mehr so gut, bzw. sind in den Bereich beschnitten, wie der Jürgen das in dem Video auch erwähnt.
-
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Vorteil des T5 Lochstich ist halt die Realisierung von einem deutlich breiteren (Haupt-)Auslass gegenüber des PX 200 Lochstich. Prinzipiell kannst ja fast jeden Zylinder auf fast jedes Gehäuse pflanzen… natürlich nicht pnp… sogar Quattrini M244 auf T5 Gehäuse fährt in meinem Dunstkreis erfolgreich… -
vespa-joe folgt jetzt dem Inhalt: Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning " die letzten 10% und Honst du noch, oder läppst du schon?
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
vespa-joe antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei mir hat sich vor Jahren die Faustformel für beschichtete Aluminium Zylinder 0,001 x Bohrungsdurchmesser in mm = Kolbenlaufspiel ins Hirn eingebrannt und damit bin ich bisher immer gut gefahren… woher ich das damals hatte, kann ich leider nicht mehr sagen… sollte ich da komplett danebenliegen, darf man mich gerne berichtigen. -
Gehe jetzt mal davon aus dass die Frage auf den 172er Malossi abzieht. Auf Drehschieber definitiv Kopfdichtung. Am Fuß nur Füssigdichtung oder die 0,2 Alu Dichtung oder ggf. max. die grüne Malossi… je nach Vorliebe… mit Membran hab ich keine Erfahrungen…
-
.. vermutlich meinst Du 110mm Pleuel mit Fuß-Spacer…
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
vespa-joe antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ob das neu ist weiß ich nicht… beim SI 28 auf dem 260P hab ich unter anderem den Schwimmerkammer Boden im Bereich des Schwimmers wenn er unten ansteht so ausgefräst, dass der Schwimmer weiter runter kann und somit die Nadel weiter öffnet. Den Bereich unter der Bohrung die zum Düsenstock/HD geht die auf 3,0 mm aufgebohrt wurde runter gefräst, dass die Schwimmerkammer bis zum Boden ausgenutzt werden kann. Schwimmerkammerdeckel Umbau auf große Schwimmernadel, ausreichend große querbohrungen 4 Stück, Zufluss vom Schlauchanschluss zur senkrechten Schwimmernadelbohrung optimiert. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
vespa-joe antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
…für die meisten Motoren mag das durchaus zutreffen… und das der SI ursprünglich nicht für die Leistungsregionen gedacht war sicher auch. Da ich aber auf die Seriennahe Optik wert lege, aber dennoch nicht auf Tuning verzichten möchte und als DS Fetischist mich schon eingehend mit dem SI beschäftigt habe, möchte ich durchaus behaupten, dass man einen Motor sehr gut abgestimmt bekommen kann (auf das Wort perfekt habe ich jetzt bewusst verzichtet, liegt auch etwas im Auge des Betrachters), mein Motor würde ich behaupten, ist sehr gut abgestimmt und fährt auch mittlerweile die zweite Saison mit zig tausend km sehr gut. Darfst gerne mal vorbeikommen und eine Proberunde drehen, damit Dich davon überzeugen kannst… und dass ein kurzer Ansaugweg auch Vorteile in Bezug auf Ansprechverhalten und Leistung hat ist ja nix Neues. Das Pinasco nicht den besten Ruf genießt ist mir auch klar, wenn man auf T5 steht und eine massive laufruhige und stabile Kurbelwelle möchte kommt man jedoch solange Quattrini, Sip, BFA usw. den Vorteil der massiven T5 Welle erfolgreich ignorieren, halt nicht an Pinasco vorbei. Und das SI auch Leistung kann, habe ich ja mit meinem DS P260er Motor bewiesen, steht alles in diesem Topic. Mir ist kein Motor bekannt, der mit …einem Sagen wir mal normalen Vergaser (also kein SI) mehr „fahrbare“ Leistung auf DS abwirft. Membran ist ein ganz anderes Thema und richtige Resoanlagen mit/und SI auch… Klar aus der Schachtel wird bei mir kein SI verbaut, die erfahren alle eine massive Modifikation. Der SI hat meiner Meinung nach jedenfalls schon eine Berechtigung im Bereich Tuning, DS Konzepte und Modifikation vom SI ist natürlich Voraussetzungen. Sorry für Offtopic…