-
Gesamte Inhalte
799 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
25
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von vespa-joe
-
T5 Pötte - Alternativen zum 1942er Originalauspuff
vespa-joe antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
bei Keinanzeigen gibt es gerade ein sBox T5 von Pipedesign zu kaufen… mein Favorit ist auf original t5 Motor nach wie vor der 1942er da gibts gerade auch einen bei Kleinanzeigen mit 200er Flansch der erst 500km gelaufen ist… müsste man halt um schweißen, aber das wäre ja möglich…- 438 Antworten
-
- sip road t5
- bbt t5
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Andi @lemarxondas habe ich schon verstanden und kapiert. Der Si 28 ist jetzt halt mal da und eine, zwei, drei meinetwegen auch vier Hülsen auf der Drehbank raus zu drehen ist halt jetzt eine Möglichkeit zu versuchen das zu optimieren und vielleicht hilft das dem ein oder anderen der eben schon einen Si 28 hat weiter. Ich verstehe jetzt nicht ganz warum du auf meine Fragen überhaupt nicht ein gehst und das nur ab tust mit nimm einen anderen günstigeren Vergaser, der kann das besser. Den Si 28 in die Tonne zu klopfen ist doch auch keine Lösung. Vielleicht hat der Si 28 mit entsprechender Hülse (oder ab gewissem Hubraum auch ohne) von der Performance her auf gewissen Hubraumstarken Motoren doch seine Berechtigung, die Pleuel für das ein oder andere Hubraumstarken Projekte sind auf jedenfall schon bei Primatist in der Fertigung, Projekte mit bis zu 400ccm auf DS wären damit möglich. Daher experimentiere ich mit dem Si 28, vielleicht erklärt das mein gebastel und vorgehen. Ganz klar, das sind individuelle Projekte, keine Pnp Geschichten für jedermann, einfach aus Spaß an der Sache und um zu schauen, ist das überhaupt machbar und funktioniert das oder nicht? Daher bin ich auch immer dankbar wenn Erfahrungen geteilt werden und Teile auch meine Erfahrungen, auch gern mal der Hinweis, gibt keine Erfahrungswerte, hat noch niemand gemacht. Du hast doch bestimmt auch beim entwickeln deiner Hülse für den 24er (auf 22er) verschiedene Formen der Hülsen getestet? Oder nicht? Mich hätte da einfach deine fachkundige Meinung zum Thema Einsteckhülsen interessiert (gerade, als Art Venturii, usw.) "Du hast ja auch genau das mit deinen Teilen gemacht, das weiter gedacht, was es bisher nicht gab, oder sich bisher keiner öffentlich Gedanken drüber gemacht hat… ich finde das wirklich super was du machst, bzw. entwickelt hast. Ich finde das immer super wenn jemand was neues probiert und sich Gedanken zu Problemen macht. Weder zu viel Freizeit, keine anstrengende Freundin, sondern die beste Frau der Welt. hm… Argument zum bastel, da fällt mir nur ein… uneingeschränkter Zugang zu Dreh,- Fräs,- Bohr,-Flachschleifmaschinen usw. und die Gier nach mehr DS-Hubraum. Ist für mich komplett nachvollziehbar, das du mit Teilen für den Si 28 im Verhältnis zur Entwicklung und den Produktionskosten kein, wenn überhaupt oder nur wenig Geld verdienen kannst. Roller samt DS Motor zum Testen, mit Hubraum größer 260ccm steht ja auch nicht gerade in jeder Garage rum. Um damit Geld zu verdienen geht’s mir ja auch nicht und ich bin eigentlich auch ganz froh darüber, es ist für mich einfach nur Hobby und so soll es auch bleiben und wenn einem meine Erfahrungen weiterhelfen dann freut mich das einfach. -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
vielen Dank für die Infos, ich hab jetzt mal, da der Si 28 komplett angepasst ist (Wanne/Block) eine reduzierhülse gedreht… Meine Frage an @lemarxon du hast das sicher schon getestet… macht bei der Hülse eine Parallelwandige die durchgehend z.B. 26mm hat mehr Sinn oder z.B. eine die im Bereich des Röhrchens 26mm hat und oben und unten am Schieber 28mm. So eine habe ich jetzt auf die Schnelle mal gedreht… quasi dann ein Si 28/26 Falls du bessere Erfahrungen mit durchgehend dem selben Durchmesser gemacht hast, mach ich noch eine komplette 26er Hülse… dann hätte ich alle Möglichkeiten zum testen da… -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
vielen Dank für dein Feedback, Si 28 hatte ich letztes Jahr auch bei 268ccm im Tornado gefahren, das lief eigentlich sehr fein… darum dachte ich mir ich nehm den jetzt auch wieder her dann hat man einen ganz guten Vergleich, da eben der Pinasco auch 268ccm Hubraum hat… beim Tornado hatte ich das Be2 HD 162 2,46ND Dachte mir wenn ich jetzt das x234 teste, dass ich mit der HD noch etwas runter komme. War aber nur so ein Gedanke… -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Es geht voran… Auspuffboxen gerade auf ein und den selben Flansch angepasst, d.h. die Pipedesign Boxen auf etwas größeren Vitonflansch umgeschweisst. Polini und Poschbox noch mit AFR Flansch versehen… jetzt erst mal die Werkstatt aufräumen, dann kann ich den Motor in den Roller hängen… -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Weiter geht’s mit dem Komplettieren des Motors, wie gesagt wird erstmal mit Si 28 angefangen. Die üblichen nacharbeiten damit der vernünftig in der Lussowanne sitzt beschreibe ich jetzt nicht genauer, das kann im Tornadotopic nachgelesen werden… der meiste Aufwand ist das anpassen der Leerlaufgemischschraube… das ist wirklich unterirdisch… aber hilft ja nix. Sonst das übliche Si-Voodoo und 3mm Bohrung zur HD. Was ich jetzt neu testen möchte sind die fetteren @lemarxonMischrohre das finde ich super spannend, Schieber für den Si 28 gibts da ja nicht auf die Mischrohre abgestimmt, bzw. Als Ergänzung, somit musste wieder der Dremel geschwungen werden… originaler Cut des Si 28er Schiebers. hier auch zu sehen wie weit die LLGS eingepasst werden musste, damit das nicht mittige Loch ausgeglichen werden konnte. Schieber Nr. 2 mit 2mm tiefen Cut. ein Schieber mit 3mm tiefen Cut wird noch gemacht. wo wir schon beim Vergaser sind, komme ich kurz zum Deckel, da hatte ich noch den TC rum liegen, der ist riesig und war günstig… nur die Qualität war an den Löchern nicht so als ob das auf Dauer halten wird… also kleine Bastelstunde… Da habe ich auf die Schnelle zwei passende Beilagscheiben angefertigt… Das Loch des Grauens… mit Vaseline isoliert, Schraube nicht ganz eingedreht. mit Modellierkunststoff Scheibe gestaltet. mit Wachs verstärkt und bereit zum einbetten in Feuerfestemasse. Das fertige Ergebnis, so sollte das dauerhaft funktionieren. Die Vergaserwanne mit Deckel von TC. …und montiert am Block, hier sieht man wie groß die wirklich ist Blick innen rein… endlich mal platzt überm Venturi. Zum Thema man gönnt sich ja sonst nix… Die Zylinderhaube/Zündkerze. Die Wahl hatte ich zwischen T5 oder BSK… und wenn ihr die Bilder seht, wisst ihr warum ich mich für die BSK entschieden habe und sie passt halt ohne Anpassung, mit Ausnahme der Öffnung für den Zündkerzenstecker bei Ultrakurzer Zündkerze. Stecker für die Zündkerze angepasst, bzw. minimale Bearbeitung einer Kühlrippe. Aussparung für den Stecker eingefräst. einfach Mega… ich finde das absolut Porno… hier noch der Vergleich einer Standard Zündkerze W3CC ohne Zündkerzenstecker. zur Ultrakurzen mit Zündkerzenstecker. immer im Verhältnis zur Anlagefläche der Zündkerze am Zylinderkopf. Dann fehlt noch die Zündung… ich setzte auf alt bewährtes… es kommt eine Standard T5 Zündgrundplatte (also statisch) zum Einsatz. Das Originale T5 Lüfterrad muß hinten etwas abgedreht werden, aber da der Tornado ja gerade zerlegt ist, habe ich einfach vorübergehend das genommen, das ist ja schon abgedreht und passt perfekt. der fertige Motor mit BSK Zylinderhaube, TC Vergaserwannendeckel und T5 Zündung Ob es den/die Ultrakurze Zündkerze samt Stecker wirklich braucht habe ich nicht getestet, aber da mir die kurze NGK Zündkerze des Tornado beim einfedern auf Dauer den Gewindestift der Zündkerze leicht verbogen hat, wurde das Prophylaktisch verbaut und außerdem wollte ich das für spätere Projekte einfach mal testen. -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Arne, vielen Dank für dein Angebot. Zu Abdruckmaterialien ausm Dentalbereich hab ich auch Zugang… Jetzt schau ich erst mal was das bringt… VG Joe -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
vom Prinzip könnte ich da weitere Gussteile herstellen, das müsste ich aber an einem unbearbeiteten Zylinder noch mal in Wachs anpassen(bei meinem habe ich Kanten leicht entschärft und geglättet. Wenn die Teile vom unbearbeiteten Zylinder gegossen und angepasst sind, lässt sich davon dann eine Silikonform erstellen und davon wieder mehrere gleiche Verschlussteile… mal schauen was dabei rauskommt, dann sehen wir weiter… aber möglich wäre das… VG -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hallo Helmut, vielen Dank für dein Lob, das ehrt mich sehr… Das Gussteil passt ja ganz exakt in den Nebenauslass, und da sich das zum Auslass hin leicht konisch öffnet, sitzt das in Endposition Spielfrei und wird dann durch ein von der Länge her angepassten Stehbolzen (abgelängte Schraube oder Gewindestange für die Auslassflanschbefestigung, muss ich noch machen)in dieser Position fixiert. VG -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Sternform ging eigentlich besser und schneller als gedacht… das war eigentlich das kleinste Problem… nur a rechte sauerei war’s … nach dem alles gepasst hat, mit Dicke und QK, war das recht entspannend das ins Messing zu schnitzen. -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Dominic, da hast du vollkommen recht, das die Laufruhe bei 60hub am besten ist, Pleuel/Hub Verhältnis ist da einfach unschlagbar. mit der Qk auch… Verdichtung habe ich genau 11:1 aber halt mit 1,3 Qk. Beim Tornado hatte ich auch wenn ich mich richtig erinnere eine Verdichtung von 11:1 mit QK 1,08. Die 64 Hub haben mich einfach interessiert, da der Tornado exakt den gleichen Hubraum hat wollte ich einfach schauen wie sich da der Pinasco schlägt. Änderung der QK wäre ja noch problemlos möglich…und da der 251er out of the Box so weit ich weiß 1,6mm QK hat hab ich die Qk nur mal moderat verringert…ich schau jetzt mal wie das so funktioniert… VG Joe -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zylinderkopf Bearbeitung… erst mal den Kopf auf der Drehbank ausrichten. https://www.youtube.com/shorts/-FcVBBfRroE dann wurde der Brennraum erweitert und die Quetschfläche auf ca. 47% gemacht. Grob in Form gebracht Radius passt Der Fertige Zylinderkopf. Dann konnte schon mal die üblichen Getriebe Geschichten erledigt werden, Schaltraste angepasst usw. usw. nach dem ich im Tornado die Primär mit 23/64 gefahren bin und das doch sehr schön war, aber ich den Peak je nach Auspuff etwas früher haben könnte, bin ich jetzt auf 23/63 gegangen mit kurzem 4.Gang. Mal sehen wie sich das fährt. Von den Federn bin ich wieder auf eine Mischung gegangen, hat sich bewährt. Dann folgten so die üblichen Sachen was bei Pinasco Blöcken und SI Vergaserwannen so anstehen… Da und dort etwas bearbeiten, nix wildes, ähnlich dem Tornado. Während das erledigt wurde, ging der bearbeitete Zylinder zu @powerracerzum panzern der Auslassoberkante. Wie immer Top Arbeit… Ein Kopfspacer musste ja auch noch gebastelt werden und der hat mich so einige Nerven gekostet… und dabei hab ich mir das alles so easy vorgestellt… erst mal aus einer 3mm Messingplatte den Rohling hergestellt, dann als der Zylinder zurück war damit die QK gemessen. So weit so gut… der gepanzerte Auslass. Kopfspacer Herstellung bis dahin war die Welt noch in Ordnung… die Zeiten waren auch so wie sie haben wollte. nur der Spacer war noch zu Dick…um exakt 7/10. ich dachte mir kein Problem, den Dreh ich runter wie sonst die Alukodis. Nur Messing ist halt nicht Alu und meine Erfahrungen auch nicht sonderlich groß. Schön eine Aufnahme gedreht, Spacer draufgeklebt und über die nur 1/100 Planschlag gefreut. schön 1/10 für 1/10 runtergedreht… alles wunderbar, mit dem Heißluftföhn erwärmt und zack, ohne Gewalt war das Ding ab… nur leider hat es den total geworfen… Aufnahme Spacer aufgeklebt Spacer geworfen Das hat mich dann erst mal demotiviert… und ich musste neues Material bestellen. 2,3mm gibt es nicht, also 2,5mm aber irgendwie keinen Bock gehabt an den Spacer zu gehen als das Material da war… Messing deshalb, weil Pinasco das so vorgibt, verwendet den Spacer um den Kopf thermisch vom Zylinder zu trennen. Ich kam auf so einige Ideen, 1,5mm Messing, 0,8 Alu usw. usw. Aber ich stand tagelang auf dem Schlauch… ich wollte nicht noch einen Spacer schrotten… habe mit Aluschneideplatten getestet, was eigentlich eine super Oberfläche und schön gespant hat, aber dass ich die 2,5mm Messing lasse und den Kopf um 2/10 abdrehen kann, da sah ich den Wald vor lauter Bäumen nicht… manchmal ist gut wenn man ein paar Tage was anderes macht… Dann ging’s wieder ganz schnell… Der Plan Stand, Kopf um 2/10 abdrehen und neuen 2,5mm Spacer basteln…. Kopf geplant, Einstiche für die Dichtmasse kamen natürlich auch noch rein. ein Stern… Vorbote von Weihnachten und eine Riesen Sauerei mit dem Flex und dem Handstück. sitzt passt und hat Luft… vor dem Finalen Zusammenbau, QK messen und natürlich nach dem Zusammenbau ebenfalls… immer mit End Drehmoment angezogen. QK messen mach ich mittlerweile mit einer Messuhr, exakt und es werden keine Lager Komprimiert. Kolben auf Quetschfläche gedrückt. Messuhr eingestellt. Dann alles zusammen Bauen, anziehen und messen. Dann war die Welt wieder in Ordnung… QK genau 1,3mm QK messen leicht gemacht. -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dankeschööööön Da es ja ein Motor für schöne Touren werden soll, habe ich jetzt mal den Si 28 angepasst, gegebenenfalls könnte man da noch auf den phbh 30 gehen… aber Favorit ist der Si. Auspuffanlagen sind 4 Boxen zur Auswahl hier… 1x Poschbox mit Dämpfer, 1x Polinibox vom Jürgen angepasst auch mit Dämpfer 1x Pipedesign p251 Plus 1x Pipedesign p251 Sport mit Dämpferflansch… welche es dann Letzten Ende wird, weiß ich noch nicht… Tip jetzt aber mal Richtung Polini/Posch Box. Das wird sich auf der Straße/Am Prüfstand zeigen… -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Bericht geht weiter, es wurde der Fuß des Zylinders zum anpassen der Steuerzeiten abgedreht. Damit das dann auch in den Motorblock passt ging es weiter mit den Spindelarbeiten. Kleine Motorhälfte im Bereich des Pleuel vergrößert. Platz in der Tiefe für den Zylinderfuß geschaffen und die Überstömer nur das nötigste am Block angepasst. Auslass und Überstromkanäle im Ut komplett frei. Kolbenüberstand durch tiefer gesetzten Zylinder und mehr Hub. Mehr Hub, heißt mehr Hubraum, heißt mehr Verdichtung bei nicht angepassten Zylinderkopf. Also erst mal auslitern des Ist-Zustandes. Ich mach das immer in drei Schritten. 1. den Zylinderkopf im äußersten Bereich der Quetschfläche dünn mit Fett bestreiche, dann den Kolben an die Quetschfläche drücke, der klebt dann da schön fest und dann befülle ich den Brennraum mit einem Benzin/Ölgemisch bis zur Oberkante des Zündkerzenloches. Ergibt Wert 1. 2. alles sauber machen, im Brennraum das Zündkerzenloch möglichst plan, das funktioniert am besten mit Panzertape das nur minimal größer als die Zündkerze ist. Natürlich überprüfen ob die Zündkerze auch bündig mit dem Brennraumdach ist. Dann das Zündkerzenloch auslitern. Ergibt Wert 2. 3. den Raum um die Mittelelektrode der Zündkerze auslitern, das ist natürlich sehr wenig und geht am besten mit einer Bürette aus Glas mit Hahn und möglichst klein skaliert. Brennraumvolumen ist dann : Wert 1 + Wert 3 - Wert 2 und dann ist die Verdichtung zu berechnen ganz einfach, wobei ich da auch immer eine Verdichtungsrechner im Netz verwende, der sehr komfortabel ist. Da läßt sich alles extra eingeben. Brenraum, Bohrungsdurchmesser, Dicke und Durchmesser der Kopfdichtung/Spacer(=QK), Hub usw. Und schon steht man nicht mehr im Dunkeln und man weiß auch mit welcher QK man welche Verdichtung hat. In meinem Fall hätte ich mit einer QK von 2,0 mm fahren müssen um die angestrebten 11:1 zu erreichen. Da mir das deutlich zu viel ist habe ich das ganze so berechnet und dann auch den Zylinderkopf so ausgedreht, dass ich mit einer Qk von 1,30 mm auf 11:1 komme. erst mal Bilder vom auslitern. Zündkerze Bürette 10ml für die Zündkerze/Zündkerzenloch Bürette 25ml für den Brennraum mit Zündkerzenloch Dann kam der Zylinderkopf dran. -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ach ja , was erhoffe ich mir vom Betrieb ohne die Nebenauslässe? Ganz einfach… untenrum etwas mehr NM, obenraus etwas weniger Spitzenleistung, dafür mehr Band… Hier noch die KW fertig gerichtet. -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
vespa-joe antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hol das hier mal hoch. Nach dem im Winter leider keine Zeit zum schrauben blieb, der Tornado zum Drehschieberspalt anpassen zerlegt ist, hab ich mich kurzerhand entschlossen noch einen neue Motor für die Saison zusammen zu stecken. Nach dem ich mich immer noch nicht dazu durchringen kann vom Drehschieber auf Membran umzusteigen, irgendwie alles um mich rum Quattrini oder Egig Zylinder fahren und Pinasco jetzt das 260er Kit mit längerem Zylinder und der 62mm Hub KW rausgebracht hat war die Entscheidung relativ schnell gefallen. Nachdem ich noch einige technischen Infos abgefragt habe, wurde gleich bestellt und dank des Blitzversand von CTP kam das Set auch schon am nächsten Tag bei mir an. Dann wurden erst mal SZ gemessen und wer mich kennt, der hat sich bestimmt gedacht, kurzerhand und zusammen stecken passt irgendwie nicht. So kam es, wie es kommen musste. Der zwei Millimeter längere Zylinder schreit ja förmlich nach mehr Hub, da auf der Werkbank eh gerade eine 251er 60Hub Welle zum Umbau auf 62Hub lag, lag der Gedanke nahe die 62er KW auf 64 Hub umzubauen. Beim betrachten des Zylinders kam mir dann die Beschreibung von @AIC-PXin den Sinn als er geschrieben hat das es der erste Zylinder ist in den er lieber was in die Kanäle einkleben würde als was raus zu fräsen. Vor allem der riesige Auslass samt den Nebenauslässen viel mir da für das Drehschieber Projekt auf. Da fingen auch schon die grauen Zellen an zu arbeiten und zu überlegen, wie man die Nebenauslässe testweise verschließen könnte, aber so das es rückgängig mach bar ist und am besten noch ohne den Zylinder demontieren zu müssen. Bei genauem betrachten fügte sich das eine zum anderen und ich fand die Bohrungen/Gewinde für die Stebolzen des Auslassflansches ideal, dass diese in die Nebenauslässe münden. Somit fing ich an die Nebenauslässe von Gussresten, Graten usw. zu entfernen um von der Auslassseite einen Verschlussstopfen der über die Stebolzen gesichert wird zu modellieren. Das ging erstaunlicherweise gut und die Wachsteile wurden dann In Edelstahl gegossen und eingepasst. Um das Ganze besser nachvollziehen zu können hier ein paar Bilder. Gewinde mündet im Nebenauslass In Wachs modelliert gegossen in Edelstahl eingepasst Dann ging es an die KW, erst mal messen ob sich das mit dem Pleuel ausgeht, es geht , kleine Motorhälfte muß natürlich gespindelt werden im Bereich des Pleuel und auch den Bereich des Zylinderfuß am Gehäuse muß etwas tiefer gespindelt werden, da ich um auf Drehschieber verträgliche SZ bei 64mm Hub zu kommen den Zylinder etwas tiefer setzten muß. Erst mal zur Kurbelwelle. Das Pressmaß der Pinasco 251/260 Welle ist schon sehr krass und nach dem das jetzt nicht die erste war die ich umgepresst habe, richte ich diese schon nach dem ich sie zu ca. 60% zusammen gepresst habe aus, ob wohl mehr wie 15/100 dank meiner Vorrichtung eh nie fehlen, dann sind es wenn sie ganz zusammen ist nur noch minimale Korrekturen. Bei der ersten Welle habe ich das nicht gemacht und ich sag’s mal so, würde ich den Kupferhammer so bei einer Px Welle einsetzen, hätte ich die wohl einmal im Kreis gedreht. Welle absolut top, ein verdrehen im Motor eigentlich unvorstellbar… über die Wellen könnte man meiner Meinung nach bedenkenlos auch 50-60+Ps laufen lassen. In Bildern. mit Exzenterzapfen auf 64mm Hub gebracht Dehschieberlippe muß angepasst werden. Dann den Zylinder gesteckt, SZ überprüft, Motorblock gespindelt, Zylinder abgedreht und Auslass für gewünschte SZ hochgezogen(sehr dezent und rund ähnlich der Kontur vor der Bearbeitung). -
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
vespa-joe antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Super umgesetzt,… gibts noch Angaben zur Dicke der Adapterplatte? Material Aluminium 7075 hochfest? Oder was anderes? VG Joe -
Zum Aufschluss des W5 Zapfens, mess doch bitte mal die die mittlere Sektion, damit man sieht welches Pleuel, bzw. Ob das Pleuel bearbeitet werden muss. ein Nagel neues 110mm Pleuel das passend für die Original Welle (zum Umbau mit DRT Exzenterzapfen) schmäler geschliffen wurde, hätte ich noch in der Werkstatt liegen… Diesen Bereich meine ich… Neuer Sip Exzenterzapfen alter DRT Exzenterzapfen
-
Welche Welle willst du damit umbauen? bzw. Welchen Exzenterzapfen hast du? Den Sip oder noch einen alten DRT? Die sind von der Mittel Sektion minimal anderst. Sip und Tameni hat Pleuel mit einer Stärke des Pleuel von 15,0 am Hubzapfen verbaut, Original Piaggio da waren die Pleuel 14,7 mm soweit ich mich erinnere und bei Pinasco Wellen ist es wieder anderst. Das ist das Mazzucchelli was man passend machen muss von der dicke her… hat 15,4 mm wenn mich richtig erinnere. https://www.sip-scootershop.com/de/product/pleuelsatz-mazzucchelli_BCO0502M?q=Pleuelsatz Mazzucchelli Das cnc Pleuel von Sip geht auch, hat für Sip Wellen die passende Breite. Ist aber auch etwas treuer. https://www.sip-scootershop.com/de/product/pleuel-sip-performance_45005020 Vg Joe
-
Soweit ich weiß sind die von den Maßher alle ähnlich. T5 halt, da musst dir die differenz durch das längere 116er Pleuel mit einem Stück Blech spacern…
-
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
vespa-joe antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Weil es gerade so schön dazu passt… Sowei ich weiß, gibts da nix passendes von der Stange… entweder einen anderen Kolben mit 16er Kolbenbolzen verwenden oder Kurbelwelle umbauen auf passendes Pleuel. Pleuel mit 128mm Länge für 20mm Hubzapfen und 18mm Kolbenbolzen kann ich ab Ende August in kleiner Stückzahl anbieten, die lasse ich gerade für ein anderes Projekt bei Primatist fertigen… Die Pleuel funktionieren bis 64mm Hub auch noch bei Drehschiebermotoren… -
Hallo Marc, Bilder hab ich bisher keine gemacht, kann ich am Wochenende welche machen… Bei dem jetzt verbauten hab ich bisher nicht geschaut und der hat auch noch nicht wirklich viele Km runter. Ich hab das wohl eher durch Zufall bemerkt, ohne das irgend was darauf hingedeutet hat und vermutlich genau zum richtigen Zeitpunkt. Bei mir waren das zu dem Zeitpunkt deutlich über 2000 km. aber wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, würde ich die Stellen einfach Panzern lassen, dann sollte das eigentlich gehen, bzw. mal den Powerracer fragen ob das so funktionieren kann wenn man das panzert. Einen neuen Zylinder neu beschichteten zu lassen finde ich fast übertrieben, aber auch eine Möglichkeit. VG Joe
-
Hallo Jambo71, nach dem wohl nur wenige den Nitro fahren, kann ich dir nur meine Erfahrung schildern. Funktionieren tut er sehr gut, das Diagramm kennst ja wohl schon, aber die Beschichtung ist bei weitem nicht so haltbar wie die des 172er(das ist ein echtes Manko) ich hab mittlerweile einen neuen Zylinder verbaut, da sich die Beschichtung am Ende der Laufbahn im Ot auf der Seite des Auslasses und unterhalb vom Auslass gelöst hat, bzw. angefangen hat abzublättern, nach deutlich über 2000 km ist mir das aufgefallen, weil ich durch ein Lagergeräusch den Motor genauer inspiziert habe. Ich werde den bei Gelegenheit neu beschichteten lassen. Ob ich den Nitro nochmal aufbauen würde? Wohl eher nicht, obwohl ich den gerne fahre und aber ich ja schon einen habe und eh viel zu viele Motoren habe und der Trend geht ja zu noch mehr Hubraum… Nach dem du ja schon einen 172er und eine 52er Fexkiller Welle hast, würde ich auf Grund der vorhandenen Teile das ganze auf 54Hub mit dem Malossi aufbauen, dazu musst nur die Welle auf 54 Hub umpressen lassen. Da kommst je nach Bearbeitung auch auf 18,5-20,5PS, bist aber um an die PS Leistung zu kommen wohl an den SR XL T5 gebunden, der ist für das Set m. M. n. das Maß der Dinge. Wenn dir das zu wenig ist, würde ich, wenn’s nicht bressiert entweder auf den vielleicht irgendwann kommenden Sip T5 Zylinder warten oder (mein Favorit) auf den Pinasco 251/260 gehen. Das ist ja vom Prinzip ein T5 Motor und beim 260er hast noch die Option mit relativ überschaubaren Aufwand auf 268ccm zu kommen indem die 62er Welle auf 64hub umbaust/umbauen läßt, a paar Modifikationen sind da aber schon notwendig. Wie der Läuft, kann ich dir in kürze sagen, da der 260er Pinasco mit umgebauter Kurbelwelle mit 64Hub fast fertig auf der Werkbank steht, es fehlt nur noch der Vergaser und die Passende Kopfdichtung die ich noch anfertigen muss. Bin auch schon sehr gespannt… von der Leistung sollte das aber mindestens in der Region vom Tornado liegen. Möglichkeiten gibts gerade eigentlich sehr viele, aber Ü21 PS auf Drehschieber mit Leistung auch untenrum, wird wohl momentan nur mit dem Nitro möglich sein, ob und wann der Zylinder von Sip für die T5 Kommt, für den es schon seit fast zwei Jahren die 60Hub Welle gibt, kann dir wohl nur Sip sagen. VG
-
P80X Projekt 4.0 - buildtopic - Azzurro Metalizzato - Die 3.Wahl
vespa-joe antwortete auf px211's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
war 2016 in Lüsen im Urlaub und bin dann über‘s Würzjoch auf Achse angereist… und übers würzjoch mein Dolomiten Runde gefahren… ja vom Würzjoch runter Richtung Lüsen ist schon a schmales Sträßchen … dafür so gut wie kein Verkehr… -
P80X Projekt 4.0 - buildtopic - Azzurro Metalizzato - Die 3.Wahl
vespa-joe antwortete auf px211's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
… der Giau… super … den finde ich mega zum fahren…