Zum Inhalt springen

vespa-joe

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    797
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle Inhalte von vespa-joe

  1. Weil es gerade passt, mein Nitro ist von Gas Gas zurück und schaut jetzt nach dem er neu beschichtet wurde echt mega aus… Nitro neu beschichtet… Dekobohrung habe ich zuschweißen lassen.
  2. Ja…57 Hub gibts von Pinasco auch mit 110mm Pleuel und vernünftigen Steuerzeiten, hab’s nicht mehr genau im Kopf aber beim Original Gehäuse könnte es sein dass die kleine Hälfte gespindelt werden muss, beim Pinasco Gehäuse passt die pnp. Dann gibt es jetzt 52,54,56,57 und 60 Hub per Klick zu kaufen… und 58,59 und 62 sind mit exzenterzapfen möglich… was will man mehr…? ähm… einen Zylinder der für 60 und 62 Hub passt… oder gleich den großen T5 Motor nehmen… P251/260
  3. Für die breitere Wangen wird man ums Spindeln nicht rum kommen…
  4. Nein… ich zumindest nicht…
  5. …die scheint es in Standart Ausführung (21mm DS breite) und mit breiterer DS Wange (25mm) zu geben, für die denen der T5 Einlass zu schmal ist, das bietet Benelli für den M244 auch an, mit breiterer DS Wange.
  6. … find ich einen absolut fairen Kurs… vor allem wenn ein Zylinder schon angepasst und bearbeitet ist und das alles so passt, lass ich den lieber neu beschichten, als einen neuen wieder um zu arbeiten und anzupassen, auch wenn ein neuer Zylinder günstiger ist/wäre als ein neuer Kolben plus die Beschichtung … die Zeit die dann ins bearbeiten fließt, nutze ich lieber für was Sinnvolleres oder andere Projekte . Zeit ist eh immer Mangelware… zumindest bei mir.
  7. https://ctp.de.com/EVO-RS-260-SETS-SOMMER-SPECIAL
  8. neu Beschichten und alles was dazu gehört bei der Bohrungsgröße(73,0-91,0 mm) 210,-€ Aufbohren auf anderen Bohrungsdurchmesser 50,-€ VG
  9. Kurbelwellen-Daten wurden jetzt nochmal geändert von der Möglichkeit 2 x 25mm Gewichte zum einstellen des Wuchtfaktor je Wange ein zu bringen in nun 3 x 20mm Gewichte, was die Möglichkeiten deutlich erhöht das Ganze für verschieden schwere Kolben an zu passen. schaut dann so aus
  10. Hol das hier mal wieder hoch, gibts was neues, wer baut gerade was auf, ist schon fertig usw… Ganz ganz langsam geht es voran, Zeit ist wie immer Mangel Ware… mein BFA (den ich mit durchgezogenem Clip erworben habe) ist zurück von Gas Gas vom bohren und beschichten. Schaut sehr gut aus… So langsam juckt es in den Fingern… sollte noch jemand mit so einem Projekt liebäugeln, die neuen DS Pinasco 260 Kits sollen wohl auch die Möglichkeit für das dritte Lager an der Hauptwelle haben und sind jetzt wieder lieferbar…
  11. Kommt darauf an wo du hin willst, ich hab den VA etwas angehoben auf 26,5… allerdings bei 64 Hub. Würde aber nicht mehr wie 27,5 machen, da die Auslassfläche durch den breiten Auslass und die Nebenauslässe eh schon groß ist.
  12. meinst du eine Venturihülse für Si 26 oder die für den Si28 auf 26mm Durchmesser am Röhrchen? wobei eine Venturihülse von Si 26 auf Si 26/24 ebenso denkbar wäre… aber erst mal die für den Si 28…
  13. @grigi die Hülsen sind momentan erst mal für den SI 28 geplant, bei einer Hülse für den SI 24 würdest ja zwangsläufig auf Si 24/22 kommen… bei einem vorhandenen Si 24 der auch Si 24 bleiben soll hast nur die Möglichkeit einen Trichter(Venturi) drauf zu machen..
  14. Weil es gerade dazu passt und ich die ganze Venturi Geschichte auch schon durch habe und mir dazu auch schon den ein oder anderen Gedanken gemacht habe, bin ich mal tätig geworden. Anlass war mein Set up das ich gerade fahre, welches aber nicht das gängigste ist, da es sich um den Si 28 handelt. Ich weiß er (Si28) wird von manchen als überflüssig und nicht notwendig erachtet. Aber genau die 28er Bohrung und meine Venturihülse 28/26 (mit separatem Auer-Venturi) brachten mich auf die Idee das zu verbinden bzw. kombinieren. Anlass war eigentlich der Motor eines Spezl, der das gleiche Set up plant wie ich fahre (Pinasco 260(268) mit Si28 und über Zugang zu hochpräzisen CNC-Dreh/Fräsmaschinen verfügt und ich eigentlich nur die Hülse zeichen wollte, kam das eine zum anderen. Es blieb eben nicht bei der Hülse alleine und da ich genau die Befestigung von den gängigen Venturis verfolgt habe und eigentlich ein Fan von dem Ansatz des Auer-Venturi bin, der nur gesichert ist über die Standgas Schraube, wurde zusammen gefügt was schon lange zusammen gehört und evtl. ein neuer, bzw. weiterer Schritt/Ansatzt im SI Tuning ist. kurzum habe ich die Reduzierhülse und den Venturi kombiniert. Das könnte gerade interessant für diejenigen sein, die eben noch einen Si 28 ungenutzt im Regal liegen haben. Desweiteren ist es mir nach den ersten zwei gedruckten Prototypen wie Schuppen von den Augen gefallen… aber erst mal Bilder zu der prototypen Hülse. ; Unter dem Schieber bleibt alles wie es war… Durchmesser 28mm, oberhalb des Schiebers verjüngt sich der Durchmesser verlaufend bis zum Röhrchen auf 26(25,9), im Bereich des Röhrchens bleibt der Durchmesser gleich und nach oben hin weitet sich der Durchmesser wieder auf 28mm etwas oberhalb der ursprünglichen Oberkante des Vergasers. Die Finale Ausfürung könnte ich mir aus Aluminium vorstellen, die Oberfläche des Trichters/Hülse innen z.B. grob gestrahlt oder Ähnliches. den Clou daran finde ich jetzt, dass mit verschiedenen Hülsen mit ein und dem selben Vergaser verschiedene Durchmesser realisiert werden könnten, angelehnt an den Vergaser SI27/23 der GS 160/SS180. …so könnte mit einem Si 28 über verschiedene Hülsen diverse Durchmessr getestet werden…. z.B. 28/26 28/25 28/24 28/23 28/22 …das Ganze ausschließlich gesichert über die Standgasschraube und perfekt für schnellen Düsenwechsel, die Varianten 28/26 und 28/25 würde ich aus stabilität Gründen in Aluminium vorsehen, die anderen Varianten könnte ich mir auch in Kunststoff gedruckt vorstellen. Frage in die Runde, besteht für solche Teile bedarf bei euch? Wünsche euch Schöne Pfingsten…
  15. Ich halte mich da auch bedeckt… dazu hat der Kevin und ich zu unterschiedliche Denkansätze… Vielleicht bin ich da zu altmodisch… Soll jeder machen wie er will… Ich fahr die jährliche 2000-2500km Italien oder Frankreich oder sonst was Tour und auch sonst wenn ich fahre immer mit Schlauch …
  16. Ich frag mal einfach dumm? gleiche Konfiguration… oder hat der Kevin bei sich auf dem Prüfstand den Schlauch zum Rahmen weg gemacht… das ist ja Standard bei ihm wenn man sich die Videos anschaut und sein Ansatz ist es wohl, ohne Schlauch zu fahren… Muss jeder selber wissen… ich fahr mit Schlauch.
  17. Für mich stellt sich eher die Frage, unabhängig von der Kurve, ob es überhaupt noch einen Daytona käuflich zu erwerben gibt, also in neu… klar gebraucht gibts schon vielleicht noch irgendwelche…
  18. …fahre 124/177 sowohl mit Polinibox als auch mit der Viperbox… Ergebnisse stehen weiter vorne…
  19. hast du das grobe oder feine Gewinde an der LLGS? beim feinen Gewinde u.U. Garnicht so weit daneben, beim groben Gewinde schon eher auffällig weit draußen…
  20. du meinst vermutlich DS Spalt 0,04-0,05… oder? 0,4-0,5 wäre definitiv viel zu groß…
  21. wie @Marcelleswallace bereits geschrieben hat, läßt sich der 251/260 Pinasco Zylinder auf einen T5 Block schrauben. Es sind jedoch einige Anpassungsarbeiten notwendig. Das gute ist, dass beim 251/260 der Lochstich der Stebolzen identisch zum T5 Lochstich ist. Auf einem originalen Piaggio T5 Motorgehäuse fehlt im Bereich der kleineren Überstromkanäle Material am Block, somit muß in dem Bereich aufgeschweißt oder mit Kaltmetall gearbeitet werden, zu Veranschaulichung habe ich mal die beiden Fußdichtungen aufeinander gelegt. T5 und 251/260 Fußdichtungen aufeinander gelegt. Beim Pinasco T5 Motorgehäuse geht das ohne zu schweißen oder Kaltmetallorgien, das hat da genügend Fleisch. ….so wohl beim Piaggio Gehäuse, sowie beim Pinasco T5 Gehäuse muß Platz für den größeren Zylinderfuß geschaffen (gespindelt)werden. Thema Kurbelwelle, der 251/260 benötigt eine Kurbelwelle mit 60 bzw. 62mm Hub und einem 130mm Pleuel. Die Pinasco 251/260 Kurbelwellen passen ebenso in die Piaggio und Pinasco T5 Gehäuse, auf Grund des langen pleuel muß auch da Platz geschaffen werden. Alternativ würde natürlich auch eine Sip 60mm Kurbelwelle für die T5 gehen, da besteht allerdings das Problem mit der Pleuellänge, die Welle hat ein 115mm Pleuel. Problem ist, ein passendes 130mm Pleuel ist nicht verfügbar, das steht dem Umbau der Sip Welle o.ä. im weg. Das verfügbare 128mm Pleuel wäre eine Alternative, zieht aber das abdrehen des Zylinders oder abplanen des Gehäuse nach sich. Soweit mir bekannt ist, führt Pinasco die 60mm Kurbelwellen des 251 Kit, sowie den 251 Zylinder einzeln im Shop. Der 251/260 ist aus meiner Sicht momentan die leistungsstärkste verfügbare Alternative für den T5 Motor, jedoch je nach Gehäuse mit deutlichem Aufwand beim Umbau in Bezug auf Bearbeitung wie Spindeln und aufschweißen, gegebenenfalls umpressen der Kurbelwelle und Bearbeitung dieser in Bezug auf den korrekten Wuchtfaktor. Das ist alles machbar, jedoch würde ich da direkt zum 260 Kit von Pinasco greifen, den originalen T5 Motor ins Regal legen und für die Jugend aufbewahren, die freuen sich mit 16 Jahren drüber wenn ihre erste Px 125 ein Motor Upgrade durch Einbau des T5 Motors aus dem Regal bekommt. Wenn schon gebastelt werden möchte empfiehlt sich der Umbau des 260 Pinasco auf 64mm Hub, denn die Sip T5 Exzenterzapfen sind wieder lieferbar … Kurbelwelle umbauen, kleine Motorhälfte spindeln, passenden dicken Kopfspacer verbauen und Kopf für passende Verdichtung ausdrehen/lassen… gegebenenfalls den Zylinder abdrehen für gewünschte Steuerzeiten. Könnte mir vorstellen, das in geraumer Zeit die benötigten Zutaten per Klick in den Warenkorb einfach zu erwerben sind. …und für alle die es bisher noch nicht mitbekommen haben… der 251/260/268 ist das Upgrade für den T5 Fahrer… denn der 251/260 ist nix anderes als ein großer T5 Motor mit all den Vorzügen die die T5 Fahrer so schätzen, wie Laufruhe, breitere stabilere Kurbelwelle, Motor-Charakteristik und Leistung. Wobei die Charakteristik schon auch vom verwenden Auspuff abhängig ist, denn darauf reagiert der Motor sehr gut und läßt da keine Wünsche übrig. …und sollte der 199 Sip T5 Zylinder kommt, wird er auf längere Sicht eh nur das Bindeglied auf dem Weg zum 251/260 sein… wünsche euch einen schönen 1. Mai.
  22. die 200er Viperbox kenn ich sehr gut, aber hast du die Erfahrung auch mit der 125/150 Viperbox gemacht, die sind vom Krümmer her ja etwas anderst, zumindest auf den Fotos die 200er geht ja quasi ohne Krümmer direkt in den Diffusor über wo die 125/150er einen noch ca. 7-8 cm parallel wandigen Krümmer hat. könnte mir vorstellen, dass dies durchaus eine Auswirkung hat, in dem Bereich reagiert die Box ziemlich sensibel, ich habe meine da zum Test mal um ca. 1,5 cm verlängert, was das Band um 400/min nach links geschoben hat bei nur 0,3 Ps weniger Peak aber 2NM mehr Drehmoment und bei 5000 1ps mehr und ab 5500 bis zum Peak 2 Ps mehr. Bei nahezu gleichem ausdrehen. Auf DS. Werde die 125/150er definitiv testen… interessant wäre ob die im inneren und sonst gleich sind, Endrohr schaut nach 22 er aus…
  23. War die kleine Viperbox, bzw. Viperbox für die Smallblockmotoren 125/150 schon, hat nicht a Spezl gestern drauf hingewiesen… https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennauspuff-sip-road-xl-viper-box_24164300?usrc=Viperbox
  24. ist ja nicht so, dass man nach jahrelangem SI schrauben mit der Wurfbedüsung meilenweit vom Ideal entfernt ist, Wurfbedüsung tendenziell erstmal fetter wählen und dann runter düsen… meine Vorgehensweise.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung