Zum Inhalt springen

vespa-joe

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    799
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle Inhalte von vespa-joe

  1. Das ist noch überschaubar, finde ich. Um jetzt wieder aufs Topic Thema zu kommen, bin mit meinem Pinasco 268 DS diesen Sommer 3500km gefahren u.a. In die Toscana und zurück mit Tagestouren von bis zu 500 km und über ca. 25 Alpenpässen an fünf Tagen… Resümee… ich denke der Motor hält… Prüfstandsläufe habe ich nicht gezählt… aber bestimmt 40-50, bei insgesamt acht Auspuffboxen die ich verglichen habe und mindestens 4 Läufen pro Anlage um zu sehen ob die Leistung abfällt oder gleich bleibt je nach Endrohrdurchmesser und zum optimieren der Luftzufuhr, sowie Test der Nebenauslassverschlüsse.
  2. wieviel Km hast jetzt schon runter würde mich interessieren? Ich für mich hab entschieden, dass ich's mit einer mutter oben verschraube, klar muß ich mir da wieder Spezialwerkzeug basteln, aber was soll’s… momentan tendiere ich zu M9x1 mit der großen nordlock für m8 innen angepasst auf M9. Bei welchem WF bist bei deiner Kurbelwelle rausgekommen mit dem BFA Pleuel und der Pinascowelle? Oder hast den nicht ermittelt? Mit was ist die Laufruhe/Vibrationen vergleichbar? Also so gefühlt? Wäre Interessant im Vergleich zum P251, dem m244/252/260/264 einer T5 oder PX200.
  3. Die Frage ist nicht ob das geht… sondern ob das dauerhaft hält wenn die Verschraubung von 19,2mm auf 14,2mm abdrehst. Darüber mach ich mir Gedanken. Drum plan ich mit nur 1,5mm und dem langen Pleuel…
  4. Habe noch eine Frage, auf deinem Bild vom montierten Zylinder schaut das so aus als ob deine Zylinderbefestigungsschraube ausschließlich in der 13,5 mm Adapterplatte verschraubt ist? Hast du da keine Bedenken. Habe angefangen die Verschraubung an meinem Zylinder für M9x1 ggf. M10x1,25 vorzubereiten… und mit senkkopfschrauben die von unten durch die Platte gehen zu verschrauben.
  5. alles vollkommen nachvollziehbar und super umgesetzt… Allerdings müsstest jetzt um das mit der mit der Pinascowelle fahren zu wollen unten nochmal 5mm abdrehen um bei den gleichen SZ zu landen, das wollte ich damit verdeutlichen. viel hast aber unten von der Höhe nicht abgedreht..? Oder … wenn ich mir den eingegossenen BFA Schriftzug anschaue… …dass der Durchmesser vom Fuß abgedreht werden muss ist klar…funktioniert sonst nicht mit den Bohrungen deiner Adapterplatte… Bist du beim unten abdrehen von der Höhe her auf die eingegossenen Stahlhülsen gekommen? Oder warst noch ausschließlich im Aluminium? VG
  6. Die Idee mit den Hülsen finde ich sehr lässig, wird aber wohl für den Simonini, Tornado usw. In Kombination mit den vorhandenen Pleuel (126, 127, 128, 130mm) die erste Wahl sein, beim BFA 306 wird das mit 130mm Pleuel aus meiner Sicht äußerst sportlich.
  7. Vom Prinzip wird die Pinascowelle gehen, aber auch sonst jede T5 Welle mit ausreichend Hub und passendem Pleuel, z.B. eine 64 oder 65 mm T5 Kingwelle für Membran, die 251/260er Wellen, die 60er T5 sip Welle mit Exzenterzapfen usw. Den Wuchtfaktor habe ich jetzt bei mir noch nicht ermittelt, kommt ja auch darauf an wie schwer/lange das Pleuel ist und welchen Kolben man verwendet. …ich habe jetzt gerade einen Kolben für den BFA306 im Visier, der nur 20 gr. schwerer als der Pinasco 260 Kolben ist und schau mal wieviel der wiegt, wenn noch das fehlende Fenster rein gefräst ist…bei welchem WF ich dann lande mit dem langen Pleuel. Steht aber dann in dem anderen Topic.
  8. Fährst du das mit dem 135mm bfa Pleuel… oder dem 130mm Pinascopleuel?
  9. Die hab ich schon gesehen, Aber hinter das 130mm Pinascopleuel und vernünftige SZ möchte ich ein Fragezeichen setzten… zumindest auf DS ! Serienmäßig mit 64 Hub hat der BFA ja 125/180 mit 62mm Hub werden die Zeiten ja noch höher (wenn der Zylinder nicht tiefer gesetzt wird) und die fehlenden 6,5mm die meiner Rechnung nach aus resultierender 13,5 mm Adapterplatte und 5mm kürzerem Pleuel im Vergleich zum 135mm bfa Pleuel und unter Verwendung des Pinascogehäuse entstehen, werden die Zeiten utopisch hoch wenn nur oben abgedreht wird. Meiner Meinung nach muß entweder am Fuß massiv abgedreht werden(ob das Sinn macht und hält sei dahingestellt), oder ein längeres Pleuel verwendet werden, wenn das Band nicht nach rechts verschoben werden soll und es einen nicht stört, wenn der Peak in höheren Drehzahlen liegt. auf Membran mag das mit hohen Zeiten funktionieren, auf DS werden die Zeiten wohl zu hoch sein. Hast du mal gemessen bei welchen Steuerzeiten mit dem 130mm Pinascopleuel raus kommst? Ich plane das ganze als DS Motor, eigentlich erst mal um zu schauen ob es überhaupt funktioniert und geht auf DS. Eckdaten: 64 oder 62 Hub 18mm Adapterplatte (17mm bei 62Hub) 138mm Pleuel 1,5mm am Fuß abdrehen (2,5mm bei 18er Adapterplatte u. 62 Hub oder a Kombination) Kolben mit 1,75mm mehr Kompressionshöhe Könne wir aber gerne in dem dafür eröffneten Topic weiter erörtern und diskutieren… für das ist hier nicht der richtige Ort/Topic.
  10. Wie sind die Adapterplatten jetzt final von der Dicke her geworden? Material Alu 7075? Auf welche, bzw. mit welcher Pleuellänge (135mm? Oder länger) funktioniert das auf dem Pinasco Gehäuse? Bin grad auch wieder am weiter machen/planen meines BFA-DS Projekt, dazu aber bald mehr im passenden Topic!
  11. Da kommt schon noch was…. Lass dich überraschen…
  12. Ja das vermute ich auch… hab den Kopf jetzt mal auf die Drehbank genommen und mit der Messuhr auf die Schnelle ausgerichtet an der Dichtflläche die ja gefräst ist… Grausig… Die Messuhr zeigt dann auf der Quetschfläche bis zu 12/100 Abweichung zur Kopfdichtfläche beim drehen an… So was als neuen Zyliderkopf im Jahre 2023 auf den Markt zu bringen ist für mich nicht nachvollziehbar… wäre für mich nachvollziehbar wenn es zwei Versionen gäbe… 1. Eco… so wie er jetzt ist und 2. HighQ mit aus gedrehten Brennraum/Quetschfläche. Werd nachher mal ins Sip Topic schreiben mal sehen ob eine Reaktion kommt…
  13. Also doch umgestellt auf die Gehäusegeschichte mit zusätzlichem 3. Lager an der Hauptwelle. @Lameda kannst du bitte mal ein Foto machen wo die Nebenwellenaufnahme von innen mit drauf ist? Dankeschööön
  14. ich nehme den Zylinderkopf, gebe auf die Quetschfläche minimal Fett zum abdichten, drücke den Kolben dagegen und stelle das Ganze auf eine ebene Unterlage, dann befülle ich mit einer Bürette den Brennraum bis zur Oberkante der Zündkerzenbohrung mit einem Öl/Benzingemisch. wert von der Bürette ablesen und notieren. Dann alles Saubermachen mit Benzin und trocken blasen. Das Zündkerzenloch vom brennraum her mit Tape Plan zu kleben und nur das Zündkerzenloch wieder gleich bis zur Oberkante befüllen, evtl. feiner skalierte Bürette verwenden. Als Drittes den Raum der Zündkerze um die Mittelelektrode rum ebenfalls auslitern. Dann Wert 1.(Brennraum mit Zündkerzenloch) plus den Wert 3. (Volumen der Zündkerze um die Elektrode) Minus den Wert 2. ( Zündkerzenloch) Somit hast Du das volumen des Brennraumes unter Berücksichtigung des Kolbedachs/Wölbung) Natürlich musst vorher darauf achten dass die Zündkerze bündig im Kopf sitzt. Der Zündkerzen Bügel und ein Teil der MittelElektrode bleibt beim volumen unberücksichtigt. Aber damit kann ich leben… Den Rest macht dann mein Verdichtungsrechner… Ich gebe da dann die QK als Dicke der Kopfdichtung ein, da für die wiederum ein veränderter Durchmesser eingegeben werden kann… Alles kein Hexenwerk… aber man weiß wo man steht und die Verdichtung ist kein großes Fragezeichen mehr.
  15. meiner ist sogar 1,5mm unten Kürzer bei 64 Hub… aber nicht vom Werk aus… hab ich halt abgedreht wegen den SZ.
  16. gabs da wirklich mal eine 260er Version mit oben abgedrehter Dichtfläche, sprich oben 1mm länger als der 251er…???
  17. Ja ist unten abgedreht… das passt so…
  18. Ich hab das bei meinem Motor damals ausgelitert und den brennraum passend für meine 64 Hub bearbeitet. Ganz genau hab ich es nicht mehr im Kopf für 62 Hub. aber für 64 Hub hätte ich eine QK von 2,0 gebraucht um auf eine geometrische Verdichtung von 11:1 zu kommen. Hab das grad kurz durch den Verdichtungsrechner gejagt… somit würdest bei 1,7 QK auf ca. 11,17:1 kommen und bei 1,6 auf 11,34:1. Angaben ohne Gewähr… ist nur aus dem raus was ich noch vom auslitern des Kopfes vor der Bearbeitung weiß. Nein macht aus meiner Sicht keinen Sinn, die Aussparung für den Boostport wird komplett vom Zylinderhemd abgedeckt, also keine verwirbelungen, klar da drückt es auch was beim Komprimieren rein, ich sehe das als zu vernachlässigen an. vom Prinzip passt die T5 Zylinderhaube, die ist aber durch den längeren Zylinder mit dem 130mm Pleuel deutlich zu kurz und es wird definitiv ein gebastel… ich hab die BSK Haube genommen… klar kostet… aber die passt halt perfekt und Stressfrei… T5 geht wenn Lust und Zeit zum basteln hast, ich empfehle die BSK… und investiere die Zeit da rein wo’s nicht anderst geht oder dann auch was bringt. Auf der Limaseite ganz klassisch das NU 205 und auf der Kupplungsseite mess ich mittlerweile bei jedem Gehäuse den Lagersitz und entscheide dann ob ich das normale Rillenkugellager nehme oder das von Pinasco mit 0,03mm größerem Außenring… Zu den Wedis äußere ich mich nicht… ich verbau da Sachen die bei mir seit Jahren Funktionieren und andere massiv Probleme haben… es gibt eine große Auswahl… such dir was raus… klar ist dass du Kupplungsseitig einen Metall-Wedi brauchst keinen Gummierten außen. Das sollte auf jeden Fall drin sein, je nach dem wenn hier und da noch etwas gemacht wird und der VA angepasst wird auch etwas mehr… Polinibox peakt verhältnismäßig früh, ich fahr 23/63 gerade und bin viel im bergigen unterwegs, da ist das perfekt, im flachen könnte das je nach Geschmack zu kurz sein… 120km/h schaff ich mit der Polinibox easy… hab aber auch etwas mehr Leistung und keine 100kg…
  19. Ja schaut so aus… das ist ja das was mich daran stört, wenn sip wenigsten noch die Quetschfläche so bearbeiten lassen hätte dass man eine gleichmäßige QK einstellen kann wäre ich ja schon glücklich und zufrieden…
  20. Oh … ganz vergessen hier die Bilder vom neuen Sip T5 199 Zylinderkopf
  21. Hab mir den Sip Zylinderkopf 199 T5 mal angeschaut, auslitern und der Check ob der von der Quetschfläche her zum 172er malossikolben passt muss ich noch durchführen. Zentrierung erfolgt über die in den Zylinder hineinragende Quetschfläche/Brennraum, somit ziehe ich Rückschlüsse auf den irgendwann mal folgenden sip Zylinder, dass der für SZ Spielereien und mehr Hub lange genug ist. warum der Brennraum und Quetschfläche Sand/Glasperlen gestrahlt ist muss ich wohl nicht verstehen. ich hätte mir da einen sauber ausgedrehten Brennraum mit einem scharfkantigen Übergang zur Quetschfläche gewünscht… und hätte dafür auch gerne mehr bezahlt. Auf dieser Basis und mit den Eckdaten der neuen KW mit 56 Hub und 105mm Pleuel hab ich das ganze dann mal durch den SZ Rechner gejagt…in Bezug auf den Nitro, der Malossi macht mit dem sip199 t5 Kopf ja keinen Sinn. Bei einem Kolben Unterstand von 2mm würde man exakt auf 120/170 kommen, d.h. Mit einer 0,5mm Kodi kommt man auf eine QK von 1,0mm mit einer 0,8mm Kodi auf eine QK von 1,3mm. Das ist schon mal eine sehr gute Ausgangs Basis, wieviel da am Fuß wegen des 105mm Pleuel abgedreht werden muss hab ich nicht vermessen, da müsste man das mit der Welle am Gehäuse stecken und nach den Fakten entscheiden. mein Resümee vor erst mal ist, dass die neuen Komponenten von Sip mit dem Nitro sehr gut nutzbar sind und da auch, tiefer spindeln am Gehäuse und abdrehen des Zylinders vorausgesetzt, sehr schöne Steuerzeiten rauskommen. ob das jemand braucht wenn man den Nitro auch mit 60/62 mm Hub aufbauen kann sei da hin gestellt. Aber schön dass es neue Spielsachen gibt. Was jetzt definitiv möglich ist, dass mit den vergügbaren KW am Markt und dem (hoffentlich bald wieder verfügbaren T5 Exzenterzapfen) Kurbelwelle mit 50, 52,54,56,58,60,62 mm Hub umsetzt bar sind. (Mit der 260er Pinascowelle auch noch 64Hub, das ist von den Maßen her auch eine T5 KW) was jetzt noch fehlt wurde hier schon zig mal geschrieben und ich wiederhole mich nicht… das wissen alle… das Z-Wort. da mach ich mir bei einer T5 Welle allerdings überhaupt keine Gedanken, erstens haben die Primatist Wellen ein hervorragendes Pressmaß und im Vergleich zu einer px Welle um ca. 4 mm breitere Wangen. Mir sind auch keine T5 Wellen bekannt die nach Umbau auf Exzenterzapfen oder Überholung auf Grund dessen, bzw. Sich Überhaupt verdreht haben. Das ist m.M.n komplett zu vernachlässigen, dafür habe ich schon zu viele T5 Wellen überholt und umgepresst. Ach ja, meine Vermutung ist, dass der Nitro von der Beschichtung her die 56er sip Welle sehr gut ab kann, da der Kolben keinen überstand hat und die Abplatzungen bei meinem Nitro von oben an der Kopfdichtfläche angefangen haben… Beim Tornado, bei dem der Kolben auch keinen überstand hat blättert da auch nix ab… Fragt sich jetzt nur wann der erste Hersteller die Augen auf macht und T5 mal richtig denkt. Man nehme den Pinasco 260er Block was einem T5 Block entspricht nur mit anderen Überströmkanälen und größerem Fußdurchmesser,einen neu gedachten Zylinder ohne Fuß wie z.B. der M244 gepaart mit einer bis zu 77,5mm großen Bohrung. Rechnen können alle selber… eins ist mir bei den Eckdaten jedenfalls klar… Wen interessiert da noch ein M244 oder VMC Explorer… Und jetzt kommt der Clou… das Ganze würde pnp auf der Peripherie des 260er Gehäuse bis 62Hub m.M.n. umzusetzen sein… klar a bissel Hirnschmalz muss dafür schon angestrengt werden… Das wäre die Renaissance des T5 Konzeptes… … oder nur meine Wunschvorstellung und Träumerei… …ein Schöner Traum!!!
  22. …ich würde vermuten, dass mit 105mm Pleuel der Kolben unten im Gehäuse angeht und tiefer gespindelt werden muss… zumindest beim Piaggio Gehäuse würde ich da mein Augenmerk drauf richten… ich bin gespannt was du berichtest…
  23. Mir wäre ein Vergleich der BBS V2 in Form eines Diagramms mit z.B. der Polinibox, der Viperbox, der Poschbox usw. auch lieber gewesen…
  24. Ja, ist noch mir der Reduzierhülse im Si 28.
  25. Habe letzte Woche auch mal wieder etwas gebastelt, habe meiner Viperbox im Krümmer ein Segment mehr spendiert und somit die Resolänge etwas verlängert, um zu schauen wie der Motor darauf reagiert. … und der reagierte garnicht so schlecht drauf. hat zwar oben 0,3 PS verloren bei deutlich früherem Peak, daraus resultiert, dass der Motor von 4200/min - 6800/min bis zu 2PS drauflegt. Was mich am meisten freut ist dass Motor jetzt mit 34,4NM im Vergleich zu vorher 2NM drauf packt. Hier das Diagramm mit den Kurven im vergleich vorher nachher. Vergleich Viperbox vs. Polinibox. immer wieder erstaunlich was die so unscheinbare Polinibox auf so einem Motor abliefert. Interessant wäre jetzt noch, wenn man die Viperbox im Krümmerbereich Parallelwandig machen würde, ob man die Delle im Vergleich zur Polinibox rausbekäme, ohne oben genau das zu verlieren… dann wäre man wieder genau bei der Leistung der Polinibox… Wobei vermutlich nicht ganz, könnte mir vorstellen. Die Viperbox mit parallelem Krümmer nochmal NM drauf packt. Die Viperbox geht ja jetzt direkt vom Auspuffflansch in den Diffusor über.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung