Zum Inhalt springen

EyS

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.723
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von EyS

  1. EyS

    Versehentliche Naziklamotte

    Ich meinte auch nicht, dass bereits gestempelt wird. Rassismus unterstützen kann ich schon wegen der Biographie schlecht. Antisemitismus, ist das wirklich was anderes, war mir persönlich noch nie begegnet.
  2. EyS

    Versehentliche Naziklamotte

    Entschuldigt? Wofür? Willst du mich besuchen, komme aus RE. An den Storch aus den Medien kann ich mich erinnern, aber jetzt nach Jahren es noch mit dem Markennamen in Verbindung zu setzten hatte es nicht gereicht. Zumal als ob jedes mediale Tarara ein Maß für die Wichtigkeit einer Sache ist. So viel zum "Versehen". Google bedienen? Wie jetzt? Jedes mal wenn man Zeug mit Namen kauft? Die Meisten stellen Sachen in China und Co her, unter menschenunwürdigen Umständen, was trägst du? Eier haben ist leicht. Verbal auseinandersetzten mag ich auch, am meisten Spaß macht es, wenn es kontrovers zugeht. Aber mit verlaufenen Seelen sich zu beschäftigen, habe ich abgeschworen. Sei es politischer oder esoterisch-theistischer Natur, dem bin ich müde. Schlichtweg weil solche Art Mensch nicht den Regeln von Argumentation-Gegenargumentation folgt, da es gar nicht darum geht. Eher pöbeln, überzeugen oder auch nur sich selbst bestätigen. Die Outlet Seite sieht auch nicht nach Szene aus, wo man es bei der Hauptseite vermuten könnte. Wie man hier Angst haben muss, als Nazi abgestempelt zu werden. Klar bin ich einer, war es doch so schön in der Grundschule als "scheiß Ausländer" bezeichnet zu werden.
  3. Hola zusammen, habe mir ne vermeintliche Nazijacke gekauft und brauche jetzt moralischen Rat. Es handelt sich um eine Thor Steinar Jacke, die mir äußerlich gefällt. Dass sie eine politische Attitüde ausdrückt, war mir nicht bekannt. Bis ich von so einem kacklinksextremen unangenehm angemacht wurde. Google sagt, dass die Mode gern von kackrechten getragen wird. Muss ich jetzt meine politische Meinung ändern, weil mir die eine Jacke und somit wohl auch die ganze Mode (?) zusagt? Das erinnert mich an die 9 Klasse, wo ich aus sportlichen Gründen eine Kurzhaarfrisur trug und immer erklären musste, dass es mit den Dummen nichts zu tun hat.
  4. Würde noch gerne wissen, welche Dioden man da nimmt.
  5. Danke barnie. Versteh ich den Plan so richtig, dass die Beleuchtung direkt angeschlossen wird und der Regler nur die Spannung misst und bei zuviel Spannung dann einen Kurzen macht, damit diese wieder sinkt? Was ist bedeutet das Zeichen vor Anschluss 3 ?
  6. Darf man fragen, wie du gemessen hast? Weil du vorhin ständig was von Dichtfläche im Zusammenhang mit QK gessagt hattest.
  7. Gehen eigentlich auch die Kokusan Spannungsregler an unseren Kisten mit Batterie oder muss da viel am Kabelbaum geändert werden? Die Kokusan Dinger sind mit iwas 90 Watt angegeben und kosten nur nen 15er.
  8. Nein, ddgog stellt die her, Vertrieb geht auch nur über ihn. Musst doch da etwas gedulden oder einen gebrauchten kaufen. Wie schwer sind die anderen CNC Körbe? Der ddog Korb wiegt etwas unter 400g, der originale etwa 250g.
  9. wieso nicht einfach per Hand was nettes eingravieren, wenn er lediglich zuordenen will und keine bestimmte Motorkennummer verlangt?
  10. Was ich mich immer frage, wieso wird das Werkzeug um die Kupplung zu blockieren an der Schraube angesetzt, wo am wenigsten Material ist? In der Anleitung zumindestens beim Wiederzusammenbau. Edith fragt noch, mit welchen Schrauben/Gewinde es das Repkit befestigen soll, bevor es wieder mit seinen perfiden Pfuscherpfoten ans Werk geht?
  11. @tc, es wird wohl auch davon abhängen, wer die Sitze am Produktionstag gemacht hat. Ein 06er spanischer Motor, der augenscheinlich noch nie offen war, hatte das Lager nicht so fest drin, wie der 83er Motor, bei dem nun der Steg fehlt. Hätte ich -196° kalten Stickstoff zur Verfügung, wäre der Wechsel bestimmt viel einfacher. Beim nächsten Mal, werde ich die Temperatur des Gehäuses messen, evt. bin ich da doch dieses kleine Bisschen zu zögerlich. Sag mal, Loctite muss doch über 200° erwärmt werden, damit es sich löst, Verzieht sich das Gehäuse dabei nicht? @T5Pien, wie Welle mit dem Hammer einarbeiten? Die ist dabei doch schneller krum, als man Schwung nehmen kann. @Disco, wieso nicht grade, das Lager war grade zu weit drin.
  12. Ironie und so. @tc: keine Angst, waren nur Platzpatronen. Die Methode bezeichne ich nicht als homo, sondern finde sie homo, weil ich eben zu homo bin, sie richtig auszuführen, bzw weil es immer eines Nachsetzten bedarf. Wenn ich es mache. Meine Lager rutschen nie bis zum Zielort durch. Sie halten sich immer dazwischen auf und dann muss ich nachsetzten. Ging bis jetzt immer gut. Schlechtes Gefühl dabei hatte ich trotzdem immer. Also es klappt bei mir nicht mit heiß-/kaltmachen. Weil jetzt was dabei kaputtgegangen ist, bin ich frustriert, verständlich oder? Also wenn bei jemanden was kaputtgeht. Und wenn man nicht grade ein professioneller Fritze ist, ist die Wahrscheinlichkeit eben doch recht gegeben. Gegen das Erwärmen der Teile habe ich nichts, finde ich auch ganz sinnig, Gegenteil wirst du hier nicht lesen können. Frage mich aber ob man das Lager nicht auch erwärmen sollte, damit der Lagersitz beim einsetzten nicht abkühlt. Weil wegen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten und so. Industrieföhn ist eh klar. Klar, wenn bei einem die Lager einfach so immer reinplopen, hört sich das ganze hier nach Unfug an. Kann ich auch nachvollziehen. War das Repkit ein GSF-Produkt oder bei den großen Läden zu erwerben?
  13. Bequem ist es das Pedal ganz auszubauen, dafür muss das Pedalgummie runter. Wenn es auf anhieb nicht runter will, dann warm machen. Hülle einfach durchdrücken, die ist starr genug.
  14. @Danielson, hättest du ein Link zum Repkit? Habe es noch nie gesehen. Foto könnte ich erst am Wochenende machen. Eigentlich nichts spannendes, der komplette Steg, der den Seegerreing hält, ist sauber abgetrennt. @BFC, du hast sicherlich, noch nie was kaputtgemacht, so hochgaloppierend wie dein Text klingt. Ist eine Verneigung wert. Darf ich bei dir lernen? Ohne jetzt. Backoffen ist kuhl, bin jedoch eben zu sehr der Reinliche und weiß zu viel von dem Zeug, welches dabei ausdampfen könnte. Bei Gelegenheit empfehle ich dir Lesen und Verstehen nochmal zu üben, dann kommst du bestimmt nicht so schnöselig rüber, als ob du die Weißheit mit dem Löffel gefressen hättest. Und das mit Trekker ist nicht dein Ernst oder? Kennst du die aktuelle Parkplatzsituation vor Institutionen der hohen Gesellschaft nicht? Na okay, habe es verstanden, bin zu blöd dafür.
  15. So wie sich das ganze hier anghört, war der Fehler eher, dass ich nach dem Verkanten das Gehäuse nicht nochmal heiß gemacht habe, wie es mir erst vorschwebte. Denn ist das Lager erstmal für einen kleinen Moment länger drin, kühlt es den Lagersitz recht schnell runter, merkte man beim Anfassen. @Danielson: Gegen Heißmachen habe ich ja auch nichts gesagt, würde ich beim Einziehen auch machen. Und wenn Kuludeckel und Lagersitz ein 90° Verhältniss haben, halte ich da ein Verkanten für eher unwahrscheinlich. Wieso meinst du, dass man ein Verkanten beim Einziehen nicht sehen würde, Lager bleibt doch genauso sichtbar? Beim Klopfen hatte ich, wie gesagt, schon immer Bauchschmerzen. Ist das Gehäuse jetzt was fürs Altmetall? Es sieht in dem Bereich so aus, als ob da noch Fleisch für eine Schrauben/Blech Kombi wäre.
  16. Klar, wie sonst? Nur aufm Außenring, versteht sich von selbst. Wenn´s heiß genug ist, rutscht das Lager von selbst bis zum Ende durch? Und man muss nicht doch noch etwas nachhelfen? Hab zwar nicht draufgespuckt, Block hatte aber sicher um die 100-120° Lager war mit -20° auch gut kalt, alles schnell gemacht, bis das lager sich verkantete, dabei kühlt auch der block schnell runter...
  17. @Ultralord: Mit verschweißter Mutter, kann man auch die Welle/Lager rausdrücken und muss nicht den Hammer ansätzen. @Rainer: es klappt bei mir nur nicht und Hämmern finde ich halt doof, ist bestimmt auch nicht gut für den Lagersitzt. Finde, Heißmachen und mit Werkzeug einbauen sollte die bessere Variante sein. Nik sehe ich eher als etwas für die Bourgeoisie an, nichts für Rotzarme Studenten wie mich. Im Notfall will ich doch nur 2 zugeschnittene Metallplatten. Sind die Motorenblöcke jetzt auch noch im Preis gestiegen. Ich geh Radfahren.
  18. Neuerung 20.04.2012 Fotos von meinem Kupplungshalter, hatte mal 2,50DM gekostet, und dem noch nicht geschweißtem Kurbelwellenausdrücker. Moin zusammen, habe grade mein erstes Lehrgeld bezahlt. Und zwar beim Kugellagereinbau Welle, Kuluseite. Habe da den Steg weggezimmert, nachdem ich das Lager um 0,5mm weiter reintreiben wollte. War zwar nur ein olles 80er Gayhoise trotzdem ist´s bitter. Kugellager reinschlagen habe ich schon immer wie die Pest gehasst. Und das Vorgehen mit dem Kühlschrank und heiß machen, finde ich einfach homo. Weil bei mir die Lager dann nie einfach reinfallen und weil die sich dann auch noch immer verkanten. Deswegen habe ich mir ein recht simples Werkzeuch überlegt. Recht lowtech, hoffe, heißt auch lowbudget. Habe mir eine Konstruktion aus 2 Metallplatten "ausgedacht". Teil 1 um die Welle/Lager rauszudrücken und gemeinsam mit Teil 2 wird man das Lager nicht mehr einschlagen müssen, sonden kann es ganz bequem einziehen. Teil 2 sollte eine Aussparung haben, damit sicher keine Kräfte auf den Kugellagerinnenring ausgeübt werden. Ich habe zwar hier schon die Metallfee angeschrieben, aber trotzdem die Frage, welches Material und welche Stärke müsste das ganze haben? PS: Hat wer billig ein 80er alt Gehäuse abzugeben?
  19. wird die originale Motordichtung in Brasilien hergestellt?
  20. Der Dreschieber ist auch bei zusammengeschraubtem Motor zu sehen, wenn der Zylinder runter ist.
  21. Das ist nur wegen dem Turboumbau, schau mal unter die Haube.
  22. Besteht dabei nicht die Gefahr schief zu kürzen, sodass er dann auch schief auf der Welle läuft? Und den Sand/Staub "wegpusten" reicht? Edith fragt noch wegen Sirisitz Small- und Bigblock, hat da schon jemand was mal gemessen? Soll ja angeblich bei dem einen nicht tief genug sein. Glaube mein 125er ohne Rille hat irgendetwas um 4,5mm bis zum Sprengring. Der braune Corteco hat außen eine Höhe von 4,25 und eine Gesammthöhe von etwa 5,1mm.
  23. Wie kürzt oder plant man Dinger?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung